510 Chemische Industrie. Sonstige Mitteilungen: Satzungen,: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. spätestens Juni (1933 am 21./3.); jede St.-Akt. = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % zum ao. R.-F. (bis 25 % des A.-K.); 4 % Div.; vom Ueberschuß vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte; die Mitgl. des A.-R. beziehen eine feste jährl. Ver- gütung von je 2000 RM, der Vors. eine solche von 4000 RM; Rest nach G.-V.-B. Die G.-V. kann auch die Bildung weiterer Sonderrückl. oder eine höhere Dotierung des gesetzl. R.-F. beschließen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: E. La- denburg; Mannheim u. Stuttgart: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 6 800 000 RM in 7000 Aktien Lit. A (Nr. 1–7000) u. 2000 Aktien Lit. B (Nr. 7001 bis 9000), 1000 Aktien Lit. C (Nr. 9001–10 000), 2000 Aktien Lit. D (Nr. 10 001–12 000), 2000 Aktien Lit. E (Nr. 12 001–14 000) u. 3000 Aktien Lit. F sämtl. zu 400 RM. — Ende 1932 befanden sich nom. 48 RM eigene dividendenlose Aktien im Besitz er Ges. Vorkriegskapital: 14 000 000 M. Urspr. 9 000 000 M, 1906 Erhöh. um 1 000 000 M, 1910 um 2 000 000 M, 1914 um 2 000 000 M (auf 14 000 000 Mark). Die G.-V. v. 12./2. 1920 beschloß Kap.-Erhöh. um 3 000 000 M in 3000 Vorz.-Akt. auf Namen mit 25 % Einzahlung. Die G.-V. v. 20./10 1920 beschloß Umwand- lung der 3000 Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. mit Wirkung ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von 30 M auf 6 800 000 RM in 17 000 Aktien zu 4 M. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der N. V. Anton Jurgens' Vereenigde Fabrieken in Rotterdam. Kurs ult. 192 7–1932: In Frankfurt a. M.: —– (87.50), 71, 75, 72, 65*, 82 %. – In Mannheim: 85, 70.50, 75, 72, 65*, 82 %. – In Stuttgart: 85.50, 72, 75, 72, 65*, 79 %. Dividenden 1927–1932: 5, 5 „ (Div.-Schein 46). Angestellte und Arbeiter: u1d. 500. 6 % Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 727 873, Gebäude: a) Geschäfts- u. Wohngeb. 42 57 b) Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 1 273 500. Maschinen u. maschinelle Anlagen 1 280 536, Betrichs- u. Geschäftsinventar 48 630, Rohwaren 3 126 364, fertigg Erzeugnisse 792 633, Materialien, Eisenfässer 215 408 Wertpapiere (Steuergutscheine) 6497, eigene Aktien (nom. 2 350 000) 1 447 600, Aktiv-Hyp. 29 218, Anzall an Lieferanten 244 154, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 805 346, Wechsel 134 134, Schecks 799, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken, Postscheckguthaben 42 399, andere Bankguthaben 580 128, Posten, die der Rechnungsab- grenzung dienen (vorausbezahlte Unkosten) 27903 (Bürgschaften 15 000). – Passiva: A.-K. 6 800 000 gesetzl. R.-F. 457 927, andere Res. 862 202, Rückstell. 877 808, Anzahlungen v. Kunden 7358, Verbindlich. keiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 1 094 714, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen (noch zu zahlende Beträge) 35 599, Gewinnvortrag aus 1931 365 972, Gewinn 1932 323 566, (Bürgschaflen 15 000). Sa. 10 825 146 RM. Wechsel-Giro-Obligo am 31./12. 1932: 131 894 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 172 735, soziale Abgaben 143 931, Ab- schreibungen auf Anlagen 991 473, andere Abschreib. 475 023, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen über- steigen 36 896, Steuern 545 176, sonstige Fabrikations- u. Verkaufsunkosten 3 037 840, Gewinn 689 538 (davon R.-F. 16 180, Div. 267 000, Unterstütz. für Beamte u. Arbeiter 20 000, Vortrag 386 358). – Kredit: Vortrag aus 1931 365 972, Erlös nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 6 726 640. Sa. 7 092 612 RM. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 1937 130 645 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die Ges. konnte im verflossenen Jahre ihren Umsatz auf der Höhe des Vorjahres halten und den Betrieb ausreichend be- schäftigen. Die Preise für Rohstoffe u. Fertigfabri- kate sind weiter zurückgegangen. Die Fabrikanlagen in Mannheim sind technisch weiter verbessert worden Zur Zeit ist die Ges. mit der Errichtung einer zentralen Kraftanlage beschäftigt, die voraussichtlich im Juli 1933 in Betrieb genommen wird. Die Auf- wendungen dafür werden etwa 600 000 RM betragen. — Auch 1932 mußten auf die stillgelegte Fabrik in Ham- burg und auch auf die Fabrik in Mannheim grölere Extra-Abschreibungen vorgenommen werden. Schimmel & Co. Akt.-Ges. Sitz in Miltitz bei Leipzig. Vorstand: Gen.-Dir. Hermann Fritzsche; Stellv.: Hans Schettler. Prokuristen: K. O. R. Leuteritz, K. R. Wald- apfel, G. I. Watermeyer, R. L. A. Döring, Dr. K. Th. Keller. Aufsichtsrat: Kommerz.-Rat Dr. phil. e. h. Dr.-Ing. e. h. Karl Fritzsche, Verlagsbuchhändler Alfred Staackmann, Leipzig; Rittergutsbes. Theodor Fritzsche, Klein Tschirne bei Brieg. Gegründet: 1829: A.-G. seit 18./5. 1927 mit Wir- kung ab 1./1. 1927; eingetr. 11./7. 1927. – Zweigniederl. in Leipzig, Hamburg-Billbrook (Abt. Anton Deppe Söhne) u. Berlin. Zweck: Uebernahme und Fortführung der von den offenen Handelsgesellschaften unter den Firmen Schimmel & Co., Miltitz bei Leipzig, u. E. Sachsse & Co., Leipzig, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte in ätherischen Oelen u. Essenzen, chemischen Pro- dukten, Fruchtextrakten, natürlichen und künstlichen Riechstoffen in Miltitz bei Leipzig, mit Geschäftsstelle in Berlin. – Anfang 1929 Erwerb der Firma Anton Deppe Söhne in Hamburg-Billbrook. Zweigfabrik in Hamburg-Billbrook (Abteil. Anton Deppe Söhne); Tochterges. in Bodenbach, Budapest, Liesing bei Wien u. Celje (S. H. S.). gegen eigene Akt. Kapital: 3 000 000 RM in 5600 St.-Akt. und 400 Vorz.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 6 000 000 RM in 5600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. vom 28./10. 1932 Herabsetz. des Grund-Kap. in erleicht. Form von 6 000 000 RM auf 3 000 000 RM in 5600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu 500 RM, gleichzeitig Auflösung eines Teilbetrages von 300 000 RM der gesetzl. Rücklage von 600 000 RM auf 300 000 RM. Die Herabsetz. erfolgte, um das Grund-Kap. an den aus Anlaß der wirtschaftlichen Entwicklung veränderten Vermögensstand anzupassen. Beteiligungen: Die Ges. hat 1931 folgende, bis- her im Besitz ihrer Aktionäre befindl. Auslandsbeteilig. zurückerworben: Schimmel &$ 00. ÜGmblfl. in Liesing b. Wien (gegr. 1895), Schimmel & Co. A.-G. in Bodenbach (Elbe) (gegr. 1874), Schimmel és Tärsa R. T. in Budapest (gegr. 1922), Schimmel & C0. Gmbfl. in Celje (gegr. 1923) u. Fritzsche Brothers, Inc., New York (gegr. 1871). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 21./3. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund u. Boden 562 020, Gebäude 1 606 442, Bahngleise 1, Ma- schinen u. Einricht. 542 492, Fahrzeuge 4492, Beteilig. 1 387 000, Vorräte 539 370, Wertpapiere 6090, Außen.