ab 1./7. 1927. Chemische Industrie. 511 stände 832 027, Wechsel u. Schecks 57 956, Kasse 11 817, Bankguthaben 361 283, Posten der Rechnungsabgrenzung 2606, (Bürgschaft 210 000). – Passiva: St.-Akt. 2 800 000, Vorz.-Akt. 200 000, gesetzl. Rücklage 300 000, Sonder- rücklage 334 000, Unterstützungskasse für Angestellte 100 000, do. für Arbeiter 100 000, Hermann- u. Ernst- Fritzsche-Stiftung für Angestellte 100 000, do. für Ar- beiter 100 000, Rückstell. 39 957, Guthaben von Werks- angehörigen u. sonstigen 899 168, Verbindlichkeiten a. Warenlieferungen u. Leistungen 553 571, Bankschulden 76 132, Posten der Rechnungsabgrenzung 89 387, Gewinn 1932 221 382, (Bürgschaft 210 000). Sa. 5 913 597 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 231 767, soz. Abgaben 58 169, regelmäßige Abschreib. 205 424, andere Abschreib. 61 758, Zinsen 81 180, Besitzsteuern 125 938, sonst. Aufwend. 882 084, Gewinn 1932 221 382. – Kredit: Warenerlös nach Ab- zug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 2 787 264, Erträge aus Beteilig. 13 847, Miet- einnnahmen 47 196, Pachteinnahmen 13 305, außerordentl. Erträge 6090. Sa. 2 867 702 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 6, 0, 0, 0, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Atlas Ago Chemische Fabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Mölkau bei Leipzig. vorstand: Dir. Wilh. Gerding, Leipzig; Stellv.: Franz Klose, Mölkau; Willy Andrae, Leipzig. Prokurist: Arthur Müller. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Adalbert Fischer, Dir. Dr. Koloman Roka, Konstanz; Dr. Peter Burkard, Nürnberg. Gegründet: 3./6. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Firma bis 25.710. 1924: Atlas Akt.-Ges. Chem. Fabrik. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemisch-tech- nischer Erzeugnisse, insbes. für die Schuhfabrikation, Herstell. von Nitrolacken u. von Kunstleder. — Rd. 250 Angest. u. Arbeiter. Besitztum: Der mit Gleisanschluß verseh. Grund- besitz der Ges. umfaßt rd. 62 000 am. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 000 000 M in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 2 000 000 M in Aktien zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 wurde das A.-K. von 5 000 000 M auf 240 000 RM in 400 Akt. zu 600 RM umgestellt. – Lt. G.-V. v. 11./12. 1930 Erhöhung um 760 000 RM in 760 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Die bisherigen Akt. zu 600 RM wurden in Akt. zu 1000 Reichsmark umgetauscht. Großaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Deutschen Gold- u. Silber-Scheideanstalt vormals Roeß- ler in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1930 1./4. bis 31./3.). G.-V.: 1933 am 10./1. – Stimmrecht: 1 Aktie „ Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 74 131, Gleis- u. Schleusenanlage 1, Gebäude 245 869, Maschinen u. Apparate 575 330, Maschinenzubehör 15 915, Mobilien 5131, Utensilien 1, Ausgeschiedene Maschinen 1, Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe 245 850, fertige Erzeugnisse, Waren 318 280, Emballagen 21 797, sonst. Vorräte 999, Hyp. 16 000, Forder. a. Grund v. Warenlief. u. Leistung. 879 450, Wechsel 153 544, Schecks 473, Kasse, Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckamt 8432, andere Bank- guthaben 52 718, Verlust 242 586. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Reserve-F. 17 000, Rückstell.: a) Gebäude- amortisation 12 293, b) Maschinen- u. Apparateamorti- sation 326 381, sonst. Rückstell. 119 515, Verbindlich- keiten aus Warenlieferungen u. Leistungen 183 765, Verbindlichkeiten an Konzerngesellschaften 1 172 633, Verbindlichkeiten aus der Ausstell, eigener Wechsel 24 921, (Bürgschaften 24 000). Sa. 2 856 510 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Soziale Beiträge 32 530, Abschreib. a. Anlagen 290 227, andere Abschreib. a. Forderung. 39 903, Rückstell. f. Abschreib. a. Anlagen 69 826, Besitzsteuern 4226, sonst. Steuern 44 004, sonst. Aufwend. einschl. Rückstell. 701 571. – Kredit: Warenbruttoüberschuß 912 650, Zs. 18 733, außer- ordentl. Erträge 1800, Gewinnvortrag a. 1930/31 6519, Verlust (249 104 abzgl. Gewinnvortrag a. 1930/31 6159) 242 585 (vorgetragen). Sa. 1 182 288 RM. Dividenden: 1926/27–1929/30: 0, 10, 10, 10 %; 1930 (6 Monate): 5 %; 1930/31–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Lipsia“', Chemische Fabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Mügeln, Bez. Leipzig. Vorstand: Franz Teschner. Aufsichtsrat (3–7): Vors.: Oekonomierat A. Uhle- nann, Mügeln; Stellv.: Rittergutsbes. Carl Gadegast, Medergrauschwitz; Bank-Dir. Karl Grimm, Dr. jur. Ludolf Colditz, Leipzig. Gegründet: 7./10. 1898. Zweck: Ausbeutung der in der Mügelnschen Gegend vorhandenen Kalklager durch Herstellung che- mischer Produkte. Besitztum: Spezialfabrik für Magnesia u. Kalk- präparate. Kraftanlage: Dampf und Elektrizität (ca. 45 PS). – Gleisanschluß vorhanden. – Grundbesitz: a. Angestellte u. Arbeiter: 22 und 150–200. Kapital: 725 000 RM in 7190 St.-Akt. zu 100 RM und 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu 10 RM. Vorkriegskapital: 375 000 M. Urspr. A.-K. 250 000 M, seit 1911 375 000 M betra- send, dann erhöht 1919–1922 auf 10 500 000 M in 9900 St.-Akt. und 600 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. vom 26./11. 1924 beschloß Umstellung von 10 500 000 M auf 500 000 RM in 9900 St.-Akt. zu 50 RM und 600 Nam.- Vorz.-Akt. zu 10 RM. Die G.-V. v. 31./3. 1927 beschloß Erhöh. um 224 000 RM in 2240 Akt. zu 100 RM, div.-ber. Auf 500 RM alte Aktien entfielen 200 RM neue Aktien zu 125 %. 1929 Neueinteilung der Aktien- kapital-Stückelung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 17./3. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 14 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ao. Abschreibungen und Rücklagen, vertrag- liche Tant. an Vorst., 7 % Vorz.-Div., bis 4 % Div. an f 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke ohne Baulichkeiten 49 444, Geschäfts- und Wohn- gebäude 32 016, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 198 897, Maschinen u. masch. Anlagen 5, Betriebs- und Geschäftsinvent. 5, Beteilig. 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe, halbf. u. fertige Erzeugn. 200 869, Wertpap. 37, eig. St.-A. nom. 25 000: 25 000, Vorauszahl. 2168, Forde- rungen auf Grund von Warenlieferungen und Forde- rungen an Banken 805 996, Kassenbestand, Guthaben auf Postscheckkonto und bei der Reichsbank 9446, Bestand an Wechseln und Schecks 7533 (Forderungen auf Grund von Wechselgutschriften 12 730, Forderungen auf Grund von Wechselgiroverpflichtungen 13 155). – Passiva: St.-Akt. 719 000, Vorz.-Akt. 6000, gesetzlicher R.-F. 110 000, Spezial-R.-F. 100 000, Delkredere 40 000, Div., noch nicht abgehoben, 522, Rückstellungen für Steuern u. a. 68 508, Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferun- gen und Leistungen 172 370 (Verbindlichkeiten aus der