Chemische Industrie. 513 til- und Lederindustrie (Lösungsmittel, Färbereihilfs- mittel, Netzmittel sowie Spezialprodukte zum Fetten und Entfetten von Leder) sowie Herstellung und Ver- frieb von Thomasschlacken und Thomasmehl und ande- ren Dünge- und Futtermitteln wie überhaupt alle Ge- schäfte, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. – Rd. 100 Angestellte und Arbeiter. Kapital (Herabsetzung beschlossen): 1 200 000 RM in 2400 Aktien zu 500 RM (davon die 600 000 RM der Emission 1929 zunächst mit 50 % Einzahlung). Urspr. 600 000 RM in 1200 Akt. zu 500 RM, über- nommen von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 3./1. 1929 beschloß Erhöh. um 600 000 RM in 1200 Akt. zu 500 RM auf 1 200 000 RM. Die neuen Aktien, ab 1./10. 1928 div.-ber., wurden zu 110 % begeben, zunächst mit 50 % einbezahlt. – Lt. G.-V. v. 6./4. 1932 Herabsetzung des Grundkapitals von 1 200 000 RM auf 900 000 RM zum wecke der Befreiung derjenigen Aktionäre, die die auf Grund des Erhöhungsbeschlusses der G.-V. vom 3./1. 1929 ausgegebenen 600 000 RM Aktien besitzen, von der Ver- pflichtung zur Leistung der restlichen 50 % auf diese Aktien. Die Herabsetzung wird dergestalt durchgeführt, daß für je 2 Interimsscheine eine Aktie über 500 RM mit den dazugehörigen Erneuer.- und Anteilscheinen zu- rückgegeben wird. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 28./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Rück- ständige Einlagen auf Grundkapital 300 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 48 664, Betriebs- und Ge- schäftsinventar 2000, Patente 1, Beteiligungen 33 001, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 103 601, fertige Erzeugnisse, Waren 69 796, eigene Aktien (nom. 88 000) 79 200, Hyp. 15 000, Anzahlungen 28 032, Forde- rungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistun- gen 1 611 241, Forderungen an Mitglieder des Vorst. und gesetzliche Vertreter von Konzernges. 55 549, Wechsel 43 245, Schecks 42 250, Kasse, einschl. Reichs- bank und Postscheck 61 348, sonstige Bankguthaben und Inkassakonten 71 329, pPosten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen, und sonstige Verrechnungsposten 29 901. – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzlicher R.-F. 120 000, andere R.-F. 50 000, Wertberichtigungsposten 159 822, Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden 83 044, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 784 130, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. 25 957, Akzeptverbindlich- keiten 4117, Bankschulden 55 341; Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen, und sonstige Verrechnungs- posten 71 243, Gewinn 40 505 (davon: Div. 24 360, Vor- trag 16 145), (Eventualverpflichtungen: aus begebenen Wechseln 2 511 848, aus Bürgschaften 853.2.6 £). Sa. 2 594 160 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 370 671, soziale Lasten 17 316, Abschreib.: a) auf Anlagen 22 000, b) sonstige Abschreib. 85 485, Zs.-Aufwand 12 882, Besitzsteuern 25 242, Handlungs- unkosten, Betriebsunkosten u. sonstige Steuern 251 858, Gewinn 25 160. Sa. 810 614 RM. – Kredit: Warenroh- gewinn 810 614 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1934/32: 60 717 RM. Dividenden 1927/2 8–1931/32: 12, 12, 4. 0, 3 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Reichs-Kredit-Ges. A.-G.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Nach dem Geschäftsbericht 1931/32 wird das günstige Ergebnis der Fabrikationsabteilung in erster Linie auf die Einführung neuer Spezialprodukte für die Textil- industrie zurückgeführt. Nach Uebernahme der Thomas- mehlabteilung der Rawack & Grünfeld A.-G., die be- reits seit Jahren gemeinsam bearbeitet wurde, vergrö- berten sich die Umsätze der Ges. entsprechend. Die Umsätze in anderen Düngemitteln konnten aufrecht- erhalten werden. Danubia Aktiengesellschaft für Mineralölindustrie in Liqu. Sitz in Regensburg. Die G.-V. v. 2./6. 1932 (Mitteilung nach § 240 HGh.) beschloß Liqu. der Gesellschaft. Liquidatoren: Soma Kacser und Hermann Vollmer, Bln.-Schöneberg, Martin- Iuther-Str. 61/66 (Deutsche Petroleum-A.-G.). Aufsichtsrat: Vors.: Geheimrat Dr. Ludwig von Donle, Regensburg; Stellv. Dir. Dr. Ernst Lehner, Dir. Dr. Fritz Haussmann, Berlin. Gegründet: 26./9. 1917 1917; eingetr. 27./10. 1917. Besitztum: Die Werkanlagen wurden z. T. von der Danubia G. m. b. H. übern., z. T. sind sie auf den von der Stadtgemeinde Regensburg käuflich er- vorbenen Grundstücken neu erbaut und bedecken eine Grundfläche von ca. 20 000 qm. Die Werkanlagen be- stehen aus: Hochvakuum-Destillationsanlage, Raffi- nationsanlage, Behälteranlage. Die Tankanlage hat ein Fassungsvermögen von 9000 t. Wasser- u. Gleis- mit Wirkung ab 1./1. anschluß ist vorhanden. Zur Aufarbeitung kommen vor allem ausländische Rohstoffe u. Halbfabrikate der Petroleumindustrie. Der Betrieb ruht schon einige Jahre. Kapital: 368 000 RM in 9200 Akt. zu 40 RM. Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich fast ausschließlich im Besitz der Deutschen Petroleum-A.-G., Berlin. Liquidationseröffnungsbilanz am 2. Juni 1932: Aktiva: Grundstücke 38 260, Fabrikgebäude 50 000, Hausbesitz 30 000, Mobilien 1, Beteiligung 100, Bargeld und Bankguthaben 8433, Schuldner 10 377, Vorräte 1493, Verlust 319 209. – Passiva: Grundkapital 368 000, Obligationen (enthalten 1828 RM Genußrechte) 8701, Gläubiger 81 172. Sa. 457 873 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Riesaer Dünger-Abfuhr-Actien-Gesellschaft. Sitz in Riesa. Vorstand: Oskar Möbius; Stellv.: W. Becher. Aufsichtsrat (3–7): Vors.: G. Thomas, Herm. Göhl, Oskar Hantusch, Cl. Aurich, Riesa. Gegründet: 1892. Zweck: Räumung, Abfuhr und Verwertung von Dünger und Abfallstoffen. Kapital: 12 000 RM in 120 Aktien zu 100 RM. Urspr. 24 000 M (Vorkriegskapital) in 120 Nam.-Akt. 3 200 M, eingez. mit 50 %; umgest. lt. G.-V. v. 27./3. 1925 auf 7200 RM in 120 Nam.-Akt. zu 60 RM. – Lt. G.- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. V. v. 11./3. 1932 Erhöh. des A.-K. von 7200 RM auf 12 000 RM in 120 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1932 am 11./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 2916, Bankguthaben 2255, Wagen und Maschinen 4500, In- ventar 1, Debitoren 1163, Baukonto 2150, Effekten 501. – Passiva: A.-K. 12 000, Rücklage 272, Gewinn 1214. Sa. 13 486 RM. Dividenden 192 7–1932: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Riesa: H. Oskar Möbius. =