Chemische Industrie. Scheben & Zeller, Aktiengesellschaft. Sitz in Saarlouis-Binshof. Vorstand: Walter Zeller, Saarlouis. Aufsichtsrat: Vors.: Roger Catrice, La Made- laine; Robert Herz, Saarbrücken; Emil Catrice, Lille. Gegründet: 17./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Die Ges. ist aus der G. m. b. H. gleichen Namens hervor- gegangen. Zweck: Zündholzfabrikation. Kapital: 1 000 000 Fr. Urspr. bzw. bis 1923: 6 000 000 M in 6000 Inh.-Akt. zu 1000 M; übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf 20 000 000 M in Aktien zu 1000 M. Auf Grund der in der G.-V. v. 9./4. 1923 genehmigten Mark-Bilanz für 1922 erfolgte die Umstell. des A.-K. von 20 000 000 M in Fran- ken-Währung unter Entnahme von 36 117.5 Fr. aus dem R.-F. auf 300 000 Fr. derart, daß für 20 alte Akt. zu 1000 M 3 neue Akt. zu 100 Fr. gewährt wurden. Erhéht Nov. 1923 um 300 000 Fr. in 600 Akt. zu 500 Fr. Zwecks Tilgung der Unterbilanz (Verlust 1926 570 000 Fr.) be- schloß die G.-V. v. 7./10. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf 100 000 Fr. (Zus. leg. 6: 1) u. Wiedererhöh. auf 1 000 000 Franken. – Lt. G.-V. v. 17./10. 1929 Herabsetz. des A.K um 900 000 Fr. auf 100 000 Fr. — Lt. G.-V. v. 30./1. 1900 Erhöh. um 900 000 Fr. auf 1 000 000 Fr. durch Ausgabe von 90 Akt. zu 10 000 Fr. Geschäftsjahr: Kalenderj. 8. Dezember. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse Postscheck und Debitorenforderungen 231 468, Waren 806 997, Grundst., Gebäude, Masch. u. Mobilien 2 981 884 (Kaution 500 000). – Passiva: A.-K. 1000 000, Ges. Re. servefonds 3522, Darlehen 2 518 169, Kreditoren 245 445 Stundung für Zündwarensteuer 245 508, Gewinn 1931 7705, (Avale 500 000), Sa. 4 020 349 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un.- kosten u. Abschreib. 2 441 646, Gewinn 1931 7705, Sa. 2 449 351 Fr. – Kredit: Erlös 2 449 351 Fr. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – C.v.: 1932 an „Union', Fabrik chemischer Produkte in Stettin. Sitz in Stettin, Königsplatz 19. Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Ernst Bensch (Stettin), Dir. Dr. Hans Siefart (Stettin); Stellv.: Dr. Walter Bergau (Stolzenhagen-Kratzwieck). Aufsichtsrat: Vors.: Landrat a. D. Dr. E. von Flügge (Speck i. Pomm.); Stellv.: Paul Totte (Kreuz- lingen [Schweizl); sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Moeller (Ber- lin), Rittergutsbes. W. von Below (Saleske), Fritz Totte (Stuttgart), Rudolf Totte (Brüssel), Rittergutsbes. Karl Magnus von Knebel-Döberitz (Friedrichsdorf), Rechts- anwalt Georg Leo (8Stettin). Prokuristen: A. Korduan, E. Wiskow. Entwicklung: Gegründet: 28./11. 1872 unter Uebernahme der Chemischen Düngerfabrik von Kaesemacher & Schaefer in Magdeburg und der Schwefelsäurefabrik in Glienken bei Stettin. 1874 erfolgte die Uebersiedlung der Ges. nach Stettin. 1882 erbaute die Union ein zweites Säuresystem. 1889 erwarb sie unter Erhöhung des Grundkapitals die Fabrik A. Scharffenorth & Co. in Memel, 1890 die Fabrik Proschwitky & Hofrichter in Grabow b. Stettin u. 1891 die Knochenmehl- u. Leim- fabrik H. Roeh in Dammkrug b. Königsberg (Pr.). 1892 baute die Ges. eine Doppelsuperphosphatfabrik in Glienken und ein drittes Säuresystem, und in den folgenden Jahren weitere Säuresysteme und Superphos- phatfabriken. 1913 übernahm sie die seit 1904 ge- pachtete Fabrik in Heiligensee. 1920–1926 Erweiterung und Modernisierung der Fabrikanlagen. 1927 wurde die seit 1914 stillgelegte Fabrik in Memel wieder in Betrieb genommen. 1929/30 Bau einer Schwefelsäurefabrik in Stolzenhagen-Kratzwieck. – 1931/32 Gesamtabsatz gegen das Vorjahr um weitere 24 % zurückgegangen. Die Dividende konnte aus den Reserven entnommen werden. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte aller Art, Erricht., Erwerb, Pacht. u. Verpacht., Veräußer. u. Betrieb von Unternehm. der chem. Industrie u. der Bergwerks- u. Hüttenindustrie sowie von Fabriken u. Anlagen, die zur Erreichung dieser Zwecke dienen oder zu diesen in Beziehung stehen; Beteilig. an allen derartigen Unternehmungen und Handel mit den von diesen her- gestellten Produkten, ferner Erwerb u. Verwertung von gewerbl. Schutzrechten auf dem Gebiete der genannten Unternehmungen. Die Ges. produziert hauptsächlich Schwefelsäure, Superphosphat, Mischdünger und Kiesel.- fluorsalze. Besitztum: Grundstücke in Stolzenhagen-Kratzwieck (164 111 an groß, davon rd. 65 000 qm überbaut), Stettin-Grabow (34 295 qm), Heiligensee bei Berlin (76 671 am), und in Memel (198 108 qm groß, rd. 25 000 qm über. baut). Auf diesen Grundstücken befinden sich ver. schiedene Schwefelsäure-Systeme und Superphosphal- fabriken, zum Teil modernster Art, und eine Ein- richtung zur Herstellung von Kieselfluorsalzen nebst entsprechenden maschinellen Einrichtungen und Kraft- anlagen, eigene Hafen- und Löschanlagen mit Gleis- anschluß. Der Kraftbedarf wird durch eigene Erzeug. und Bezug von Ueberlandzentralen gedeckt. Die Ges. besitzt ferner eine größere Zahl von Beamten- und Arbeiterwohnhäusern und ein Verkaufsbüro in Königs- berg i. Pr. Gesamtgrundbesitz der Ges.: ca. 472 000 am, davon 1d. 96 000 qm bebaut. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die „Union'' gehört der Deutschen Superphosphat-Industrie G. m. b. H. in Berlin an so- wie einer losen Vereinigung von Kieselfluornatrium- Produzenten. Satzungen: Geschäftsjahr: Okt./Sept. – G.V. spät. innerhalb der ersten 6 Monate (1933 am 11./4.); j 300 RM St.-A. = 1 St., je 20 RM Vorz.-A. = 1 St. — Vom Reingewinn 10 % für den R.-F. (Gr. 10 %); dann etwaige Sonderrückl. u. rückständ. Vorz.-Div., 6 % Div. auf Vorz.-A., 4 % Div. auf St.-A.; 7½ % Tant. an A.-R.; Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Stettin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank, Pommersche Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe, A.-G.; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Berliner Handels-Ges. Beteiligungen: Außer einigen kleineren Beteilig. besitzt die Ges. die Majorität der Aktien (809 600 RM) der Superphosphat fabrik A.-G. in Nordenham (Kap. 1 350 000 RM). Statistische Angaben: Aktienkapital: 6 150 000 RM in 20 000 St.-A. 20 300 RM u. 7500 Vorz.-A. zu 20 RM. – Die Vorz.A. erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Recht