518 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. werden, wurden, um die Buchwerte den veränderten Wirtschaftsverhältnissen anzupassen, folgende Ab- schreibungen für notwendig erachtet: auf Fabrik- gebäude 317 700 RM, auf Maschinen 955 400 RM, auf Beteiligungen 466 694 RM. Die im Vorjahre unter den Aktiven ausgewiesene Hypothek von 50 000 RM ist im Wege des Vergleichs durch Hergabe von Pfandbriefen im Werte von 22 000 RM abgelöst worden, wodurch ein Verlust von 28 000 RM entstanden ist. Die vorjährige Rückstellung von 50 000 RM wurde zugunsten des 60. winn- und Verlustkontos aufgelöst, da sie nicht mebr erforderlich erscheint. Lederfabriken, Gerbereien, Fell- u. Häuteverwertung. Adler u. Oppenheimer Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C 2, Neue Friedrichstraße 2. Vorstand: Dr. h. c. Karl Adler, Jul. Oppen- heimer, Dr. Paul Oppenheimer; Stellv.: Max Oppen- heimer. Prokuristen: Paul Adler, A. Coffield, H. Dor- mann, J. Felden, H. Friedmann, H. Gottwaldt, A. Kahn, Jacob Kahn, Julius Kahn, Dr. W. Kuth, F. Odening, M. Pöhlmann, G. Sally, P. Salm, M. Spieß, E. Ullmann, J. Wertheimer, O. Wittlinger, W. Wortmann. Aufsichtsrat (höchstens 5): Vors.: Lederfabri- kant Louis Hartog, Goch; Paul Jacobi, Gen.-Konsul Otto Adler, Frankf. a. M.; Clemens Oppenheimer, Berlin. Gegründet: 25./6. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 28./6. 1900. Sitz der Ges. bis 1920 in Straß- burg i. Els. unter der Firma Adler & Oppenheimer Lederfabrik A.-G., seitdem in Berlin. – Zweignieder- lass. in Köln, Frankf. a. M., Neumünster, Neustadt i. Meckl. u. Pirmasens. Zweck: Erzeugung von Leder aller Art und seinen Nebenprodukten sowie der Handel hiermit. Entwicklung: Die von der französischen Regie- rung sequestrierte Ges. ist liquidiert worden. Nach dem „Temps“ wurde die Fabrik für 32 000 000 Fr. einem französisch-elsässischen Konsort. zugesprochen. Dasselbe errichtete eine französische Ges., die Les Tanneries de France, mit 50 000 000 Fr. A.-K., die außerdem noch 50 000 000 Fr. Oblig. ausgibt. Das Konsort. nahm gegen Barzahlung von 70 000 000 Fr. auch Besitz von den Vorräten. Die Ges. Adler u. Oppenheimer wurde von der Deutschen Regierung entschädigt und benutzte die Entschädigungssumme zum Wiederaufbau des Unternehmens in Deutschland. Durch Aufnahme der Emil Köster Lederfabrik A.-G. in Neumünster gelangte die Ges. nach Verlust ihrer elsäss. Werke wieder zu der Möglichkeit, ihre alte Tätigkeit aufzunehmen. Der Fusionsvertrag über- trug das Vermögen der Emil Köster Lederfabrik A.-G. im ganzen ohne Liquidation an die Adler u. Oppen- heimer A.-G. Im August 1923 übernahm die Ges. die Aktienmehrheit der A.-G. für Lederfabrikation in Mün- chen und baute dieses Werk zweckentsprechend aus. Für den Erwerb der Aktien wurden im Austausch eig. Aktien, die noch aus der Erhöh. im Juli 1921 stammen, gegeben. 1923/24 fand ferner die Anglieder. der Leonhard G. Kaufmann G. m. b. H. in Köln statt. Besitztum: Fabriken in Neustadt i. Meckl. und Neumünster i. Holstein. Der Grundbesitz der Ges. besteht in Fabrikgeb., Wohnhäusern und Grundstücken in Neustadt u. Neumünster, Lagerhäusern u. Grund- stücken in Frankf. a. M. u. Pirmasens und beträgt insgesamt 7d. 1 100 000 qm. Beteiligungen: Die Ges. ist bei folgenden Un- ternehmungen beteiligt: N. V. Amsterdamsche Leder Maatschappij, Oisterwyk; Lederfabrik Wiltz, vormals F. Lambert, Wiltz, Luxemburg; A.-G. für Lederfabri- kation, München (Aktienmehrheit seit April 1931 in Liqu.); Kontorhaus A.-G., Berlin; H. Coupienne A.-G., Mülheim-Ruhr. Div. sind der Ges. von diesen Beteilig. im Geschäftsjahr 1931/32 nicht zugeflossen. Kapital: 15 000 000 RM in 15 000 St.-Akt. zu 1000 RM. – Vorkriegskapital: 12 000 000 RM. Urspr. A.-K. 6 000 000 M. bis 1913 erhöht auf 12 000 000 M, dann 1921 erhöht. auf 100 000 000 M in 60 000 St.-Akt. und 40 000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kap.- Umstellung lt. G.-V. v. 28./3. 1925 von 100 000 000 M aut 15 120 000 RM derart, daß der Nennwert der St.-Akt von bisher 1000 M auf 250 RM denominiert wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 20: 1 zus. gelegt und der Nenn- wert der verbleib. Aktien dann von 1000 M auf 60 RM reduziert. Die G.-V. v. 18./12. 1926 beschloß, die 2000 Vorz.-Akt, von je 60 RM zu 110 % aus dem Reingewinn für 1925/26 einzuziehen. Die Akt. zu 250 RM wurden 1930 in Akt. zu 1000 RM umgetauscht. Großaktionäre: Der größte Teil des A.K. (ca. 99 %) befindet sich im Besitz der Familien Adler u. Oppenheimer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 31./12. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an St.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine Vergüt., die jeweils festgesetzt wird. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 1 151 580, Geschäfts- und Wohngebäude 1 273 720, Fa- brikgebäude 5 414 700, Masch. u. maschinelle Anlagen 1 500 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 1, Fabrikationsverfahren, Patente und Warenzeichen 1. Beteil. 5 599 389, Warenvorräte 7 755 263, Wertpapiere 489 081, Hyp. 176 992, Anzahl. 441 116, Außenstande 10 971 430, Forder. an Konzern-Ges. 2 789 953, Wechsel 652 368, Schecks 511 301, Kasse, Postscheck, Reichs- bank 80 131, Bankguth. 641 924, Posten der Rechn. Abgrenz. 157 132, (Bürgschaftsschuldner 1 334 804). —– Passiva: A.-K. 15 000 000, Gesetzl. Res. 1 500 000, Außerordentl. Res. 1 500 000, Rückstell. 290 920, Wert. bericht.-Posten 642 921, Verbindlichkeiten: Stiftungen 330 000, Teilschuldverschr. 6900, Hyp. 92 091, nicht eingelöste Div. 63, Anzahl. von Kunden 253 021, Warenschulden 481 030, Schulden an Konzerngesellsch. 11 501 345, Akzepte 564 386, Bankschulden 6 794 500, sonst. Verbindlichkeiten 243 297, Posten der Rechn- Abgrenz. 222 822, Bürgschaftsgläubiger 1 334 804, Rein- gewinn einschl. Vortrag 182 688. Sa. 39 606 084 RI. Erläulerungen zur Bilanz 1931/32: Von den früher vor- sorglich gebildeten, bisher als außerordentliche Rücklage und als Sonderrücklage ausgewiesenen Reserven ist, wie aus der Bilanz ersichtlich, die Sonderrücklage aufgelüst worden. Sie hat zu außerordentlichen Abschreibungen Ver- wendung gefunden. – Am Bilanzstichtage stellte sich das Wechselobligo auf insgesamt 1 076 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 4 759 296, soziale Abgaben 390 989, Ab- schreib. auf Anlagen 693 947, Zs. 863.904, Besitzsteuern 146 871, sonstige Aufwend. 1 077 090, a. o. Abschreib. 2 000 000, Gewinn einschl. 161 912 RM Vortrag 182 68 (wird vorgetragen). – Kredit: Gewinn-Vortrag 161 912, Brutto-Erträgnis 7 806 698, Erträgnis aus Wertpapier. 99 175, a. o. Erträgnisse 47 000, Auflösung der Sonder- Rückl. 2 000 000. Sa. 10 114 785 RM. Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrates und des Vor- standes betrugen im Berichtsjahre 1931/32 153 100 RM. Kurs: Mitte 1928 wurde der Kurs an den Börsen Berlin u. Frankf. a. M. eingestellt, da 9804 % des A.-K. in Händen der Verwalt. der Ges. waren. Die noch im Verkehr befindl. ca. nom. 200 000 RM Akt. mußte die Ges. bedingungsgemäß aufkaufen. ee 192 6/2 7–19341/32: 6, 6, 0, 4, 0, 0 %. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin und Frank- furt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., J. Drey- fus & Co.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges: