Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Öt I― — Buxktehuder Lederfabrik Akt.-Ges. Sitz in Hamburg, Hopfenmarkt 0. vorstand: Gen.-Dir. Franz Pöppelmann, Dir. K. M. Faber. Aufsichtsrat: Vors.: Franz A. Wieman, Oscar Aßmann, Gustav Altmann, Hamburg. Gegründet: 20./6. 1921; eingetr. 30./7. 1921. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma O. A. Winter und lautete früher: Buxtehuder Lederfabrik vorm. 0. A. Winter. Zweck: Herstellung und Handel mit Leder nebst allen dazu gehörigen oder sonst den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäften. Zweigniederlass. in Buxtehude. Kapital: 480 000 RM in 480 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 9 Mill. M in 9000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf 180 000 RM, erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1928 auf 500 000 RM. – Lt. G.-V. v. 18./3. 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 480 000 RM durch Einziehung von 20 eigenen Aktien zu 1000 RM. Großaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Lederwerke Wieman A.-G. in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 18./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Anlagen 70 001, Kasse, Banken 216 631, Debitoren 201 700, Waren 227 588. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kreditoren 79 925, Reingewinn 85 996. Sa. 715 921 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 353 421, Abschreib. 10 000, Reingewinn 85 996. – Kredit: Bruttogewinn 428 887, Zs. 7317, Vor- trag aus 1931 13 213. Sa. 449 417 RM. Dividenden 192 7–1932: 7, 0, 0, 10, 10, 10 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Lederwerke Wieman Aktiengesellschaft. %/ Sitz in Hamburg, Hopfenmarkt 6. Verwaltung: vorstand: Franz Pöppelmann, Hamburg; Caesar Miehlmann, Hamburg. Prokurist: W. Dorn. Aufsichtsrat: Vors.: Franz A. Wieman, Ham- burg; sonst. Mitgl.: Richard Daus, Hamburg; Oscar Aßmann, Hamburg; Bankier Dr. Carl Melchior (M. M. Warburg & Co.), Hamburg; Hugo Heusch, Aachen; Bank-Dir. Ferdinand Lincke (Commerz- u. Privat- Bank), Hamburg. Gründung: 18./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 7./2. 1908. Die Ges. übernahm die Lederwerke Wieman Hamburg G. m. b. H. in Lidquidation samt Patent- u. Ge- brauchsmusterrechten. Zweck: Erwerb der Lederwerke Wieman Hamburg G. m. b. H. sowie der Weiterbetrieb aller ihrer Geschäfte, nämlich Erricht. u. Betrieb von Gerbereien u. Ausübung aller mit solchem Betrieb verbundenen Geschäfte. Besitztum: Die Fabrikanlagen der Ges. liegen in der Stadt Neumünster am Kleinflecken, Schleußberg u. Schützen- strabe. Die Fabrikanlagen bestehen aus der urspr. alten Gerberei mit Arbeitsräumen, in der Hauptsache jedoch aus den 1895 von der früheren Firma Franz A. Wieman ausgeführten Neubauten u. in bedeutenden, von den Lederwerken Wieman G. m. b. H. vorgenom- menen Erweiterungen. Durch Ankauf von benach- barten Grundstücken wurde der Besitz arrondiert u. laufend vergrößert. Die Fabrik enthält die zum Be- triebe notwendigen Hilfsmasch., drei Dampfmasch., drei Kessel, Wasserreiniger, Ueberhitzer, elektr. Anlage usw. und ist für eine Produktion von ca. 300 000 Häuten für Unterleder eingerichtet. Als besonderer Feuer- schutz wurde eine komplette Sprinkler-Anlage ein- gebaut. Für die Fabrikation von Oberleder wurde 1931 ein größerer Neubau errichtet. Die Ges. besitzt ferner am Ehmdorferweg in Neumünster eine Koppel von ca. 82 000 qm Fläche für landwirtschaftl. Zwecke be- hufs Unterhalt des Pferdebestandes u. rationeller Aus- uutzung der Abfälle aus der Gerberei. Das Gesamf- areal der Ges. beträgt 103 084 qm u. ist unbelastet. Der Hausbesitz beträgt 60 Einzel- u. Doppelwohnhäuser mit Stallung u. Garten für Beamte u. Arbeiter. Gesamtgrundbesitz: 103 084 qm. Zweiggeschäfte in Neumünster u. Eschweiler. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Nordischen Gerber-Verband in Hamburg an. Satzungen: Geschäftsj.: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 18./2.; jede St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 34 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.); 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., evtl. besondere Rückl.; Rest Super-Div. an St.-Akt. Der A.-R. erhält 10 % Tant. von der Super-Div. (außer einer festen Vergütung). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. War- burg & Co., Ludwig Tillmann, Commerz- u. Privat- Bank, S. Werner. Beteiligungen: Die Ges. besitzt u. a. sämtl. nom. 500 000 RM Anteile der Rheinischen Lederfabrik vorm. Hugo Heusch G. m. b. H. in Eschweiler. Diese Fabrik liegt auf einem 30 000 qm großen Areal (Arbeiterzahl ca. 150). 1926 erwarb die Ges. die Mehrheit des A.-K. der Buxtehuder Lederfabrik A.-G. in Buxtehude. 1930 er- folgte eine Erweiterung der Beteiligung, so daß an- nähernd das gesamte Kapital von nom. 480 000 RM in Händen der Lederwerke Wieman liegt. Statistische Angaben: Aktienkapital: 4 965 000 RM in 16 500 St.-Akt. zu 300 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 30 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. Akt.-K. 1 200 000 M. erhöht 1913 um 300 C00 M. 1915 um 500 000 M in 500 Aktien. Weitere Erhöh. 1919 um 300 000 M u. um 2 700 000 M. 300 000 M St.-Akt. den Arbeitern zu 112 % zur Verfügung gestellt, ferner wurden ausgegeben 500 000 M in 5 % Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 M. Weiter erhöht 1921 um 6 000 000 M u. 1923 um 5 500 000 Mark in Aktien zu 1000 M, übern. von der Firma M. M. Warburg & Co., Hamburg, zu pari, angeb. dergestalt, daß die alten Aktion. befugt sind, an Stelle der Div. von 75 % auf je 2 alte Akt. eine neue Gratisaktie zu beziehen gegen Einliefer. von 2 Div.-Scheinen für 1922, deren Einlös. alsdann mit je 175 M erfolgte. Umgest. lt. G.-V. v. 17./5. 1924 von 17 Mill. M auf 4 965 000 RM in 16 500 St.-Akt. zu 300 RM u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu 30 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 159, 160, 108, 96, 95*, 130 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 107, 8, 8, 10, 10, 10 %; Vorz.-Akt.: je 5 %. Angestellte u. Arbeiter: 1d. 450. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstück 70 000, Gebäude in Neumüinster 190 000, Maschinen 1; Werkzeuge, Betriebsinventar 1, Fuhrpark 1, Grundstück Hamburg 23 000; Beteilig.: Eschweiler 1 302 421, Beteilig. bei Buxtehuder Leder- fabrik 445 199; Umlaufsvermögen: Kasse, Postscheck, Reichsbank u. Reichswechsel 611 587, Bankguthaben 726 387, Wechsel 375 834, eig. Aktien (nom. 792 600 RM), 652 738, Wertpapiere 1, Hypotheken 38 500, Außenstände 1 261 599, Warenvorräte 1 055 500. – Passiva: St.-Akt. 4 950 000, Vorz.-Akt. 15 000, gesetzl. R.-F. 350 000, andere Reserven 350 000, Divid.-Kückstände 29 174, Ver- bindlichkeiten 281 321. Sa. 6 752 770 RM.