522 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter 749 867, soz. Abgaben 67 918, Besitz- u. andere Steuern 435 836, übrige Aufwendungen 443 209, Ab- schreib. auf Anl. 100 000, Gewinn 777 275 (davon gesetzl. R.-F. 50 000, Dividenden-Res. 100 000, Vorz.-Div. 750, Div. auf St.-Akt. 415 740, A.-R.-Tant. 26 815, Vortrag 183 969). – Kredit: Gewinn-Vortrag 192 072, Erträge aus Beteiligungen 147 000, Zinsen 167 908, Bruttogewinn 2 067 124. Sa. 2 574 105 RM. Die Bezüge des Vorstands und Aufsichtsrats betrugen in 1932 71 445 RM Vorstand, 41 077 RM Aufsichtsrat. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Der Umsatz konnte mengenmäßig erhöht werden; auch gelang es, für das ausgefallene England-Geschäft neue Abnehmer zu er. werben. Die Rembourskredite wurden ohne Inanspruch. nahme des Stillhalteabkommens abgedeckt. Neue Kre. dite wurden nicht in Anspruch genommen. Der Gewinn aus den Beteilig. 1931 ist in der diesjährigen Bilanz verrechnet. Auch dieses Jahr haben die Tochtergesell- schaften zufriedenstellend gearbeitet, der Gewinn kommt der Bilanz von 1933 zugute. Lederwerke Karl Ackva, Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Kreuznach, Rüdesheimer Straße 27. Vorstand: Dr. Max Rich. Brunn. Aufsichtsrat: Karl Kimnach, Bad Kreuznach; Baurat Erich Welter, Stuttgart; Handelsrichter Fried- rich Bühring, Köln. Gegründet: 31./5. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetragen 14./8. 1922. Firma bis Ende 1923 Carl Ackva, A.-G. Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Carl Ackva in Kreuznach seit 1840 betrieb. Fabrikunternehmens, insbesondere die Fabrikation von Leder und Lederwaren aller Art, vornehmlich von Treibriemen, technischen Ledern, Fahrradsätteln und Taschen, und der Handel mit diesen Gegenständen. Besitztum: Die Fabrikation wird in eigenen Fa- brikgebäuden betrieben (Bad Kreuznach, Dessauer Str. 15, 17, 29, 31, 32, 37; Geschäftsräume: Rüdesheimer Str. 27). Grundbesitz der Ges. beträgt 11 123 qm, von denen 4800 bebaut sind. Kapital: 300 000 RM. Urspr. 8 500 000 M in 8500 Aktien zu 1000 M. über- nommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. vom 22./12. 1924 auf 510 000 RM (1000 M = 60 RM). 1983 Herabsetzung des A.-K. von 510 000 RM auf 200 000 Reichsmark und anschließ. Erhöh. um 100 000 RM auf 300 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (1930–1932: Ka- lenderj.). – G.-V.: 1933 am 14./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bis 10. Fe. bruar 1933 einzuzahlendes A.-K. (inzwischen eingegan- gen) 70 000, Grund und Boden 44 780, Geschäfts- und Wohngebäude 22 640, Fabrikgebäude 131 244, Maschinen 80 506, Werkzeuge und Geräte 5961, Kraftwagen 800 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 32 465, halbfertige Er- zeugnisse 47 996, fertige Erzeugnisse, Waren 26 218, Wertpapiere 750, Außenstände 39 621, Kasse und Dost- scheckguthaben 2354, Bankguthaben 111. – Passiva: A.-K. (herabgesetztes A.-K. 200 000, Erhöhung 100 000) 300 000, R.-F. 1623, Rückstellung auf Außen- stände 2245, Grundschuld 120 000, Warenschulden 62 267, Bankschulden 19 311. Sa. 505 446 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 114 146, soziale Abgaben 11 023, Abschrei- bungen auf Anlagen 17 014, Abschreibungen auf Außenstände 5155, Zs. 4968, Rückstellung auf Außen- stände 2245, Besitzsteuern 4231, sonstige Steuern 10 121, Handlungsunkosten 31 509, Entwertungskonto 1931 76 000, Verlustvortrag 1931 220 767, R.-F. 1623. – Kredit: Bruttogewinn 188 803, Herabsetzung des A.-K. 310 000. Sa. 498 803 RM. Dividenden: 1926/27–1928/29: 0 %; 1929 (3 Mon.) bis 1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Lederfabriken, Aktiengesellschaft vorm. Gustav Kreuder in Langerwehe u. Bernhard Günther in Eupen. Sitz in Langerwehe (Rhpr.). Vorstand: Karl Lüneburg. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Flues, Elberfeld- Sonnbarn; Fabrikant Reinhold Günther, Aachen-Steine- brück; Rechtsanw. Dr. Franz Legers, Köln. Gegründet: 15./12. 1924; eingetr. 20./2. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Riemenleder, technischem Leder, Leder für Schuhfabrikation und von verwandten Erzeugnissen sowie namentlich Fortführung der unter Firma Gustav Kreuder in Langerwehe und unter Firma Bernhard Günther in Eupen betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse, Postscheck, Reichsbank 8354, fremde Wechsel 3683, Bankenguthaben 3261, Schuldner 117 141, (Schuldner [Avale] 5620), Mobilien 47 210, Fabrikationskonto 219 128, Transitorische Posten (bezahlte, noch nicht erfüllte Leistungen) 370, Verlustvortrag 1929 und 1930 109 507, Verlust für 1931 35 424. – Passiva: A.-K.: 400 St.-Akt. à 1000 400 000, Gläubiger 50 925, Bankverbindlichkeiten 71 755, (Bankavale 5620), eigene Akzepte 8700, Delkre- derekonto 12 000, transitorische Posten (erfüllte, noch nicht bezahlte Leistungen) 698. Sa. 544 078 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un- kosten für 1931 255 937, Abschreibung. für 1931 14 965, Verlustvortrag von 1929 und 1930 109 507. – Kredit: Bruttogewinn 235 478, Verlust 144 931. Sa. 380 409 RM. Dividenden 1927–1931: Je 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Reichsbank- iro. Herzog & Co. Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei Akt.-Ges. Sitz in Leipzig. vorstand: William Braun, Oetzsch, Bismarck- straße 13. Aufsichtsrat: Frau Frida Braun, Anton Streit- berger, Paul Friedrich, Leipzig. Gegründet: 3./7. 1923; eingetragen 17./8. 1923. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Rauchwaren- Zurichterei und Färberei, sowie Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Kapital: 40 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 20 Mill. M in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. 2 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. — Die G.-Y, vom 27./11. 1924 beschloß Umstell. von 20 Mill. M auf 40 000 RM in 2000 Aktien zu 20 RM.