Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 523 Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 7544, Grundstücke und Gebäude 30 465, Maschinen und In- ventar 1540, Aufwertungsausgleich 1160. – Passiva: A.-K. 40 000, Steuerrückstellung 709. Sa. 40 709 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten und Steuern 3440, Abschreib. 1645, Reingewinn 1371. Sa. 6457 RM. – Kredit: Pachtertrag 6457 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kanin- und Rauchwaren-Industrie-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Brühl 50. vorstand: Alfred Silbermann, mann. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Paul Uhlmann, Max Sternweiler, Heinrich Silbermann, Leipzig. Gegründet: 8./2. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Firma bis 22./7. 1931: Kanin-Industrie A.-G. Zweck: Fabrikation veredelter Kaninfelle, Ein- fuhr von Kaninfellen aller Art aus dem Ausland, Ein- kauf solcher Felle im Inlande, Ausfuhr veredelter Kaninfelle nach dem Auslande, der Betrieb einer Rauchwarengroßhandlung in Kaninartikeln aller Art sowie die Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Kapital: 20 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM und 10 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 25 Mill. M. Erhöht 1923 um 7500 St.-Akt. zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. Eugenie Silber- 75 Mill. M in 12./12. 1925 Um- stellung auf 10 000 RM in 100 Akt zu 100 RM. Lit. G.-V. vom 22./7. 1931 Erhöh. des A.-K. um 10 000 RM in 10 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage- vermögen: Betriebs- und Geschäftsinventar 550, Hei- zungsanlage 800; Umlaufsvermögen: Warenlager 49 933, Auflenstände 11 626, Kasse 85, Postscheck 99, Reichs- bank 216, Deutsche Bank 265, D. K. V. 3600, Verlust- vortrag aus 1930 2794, Verlust 1931 4228. – Passiva: A.-K. 20 000, Verbindlichkeiten 54 196. Sa. 74 196 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 8568, Skontis 1127, D. K. V. Verlust 3606, Provisionen 1375, Veredelungen 24 546. – Kredit: Waren 34 994, Verlust 4228. Sa. 39 222 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hammel & Rosenfeld Aktiengesellschaft. Sitz in Offenbach a. M., Bahnhofstraße. vorstand: Max Hammel, Frankf. a. M.; Ludwig wWilhelm Schloss, OÖffenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Eulau, Offenbach a. M.; Dir. Jacob Stern, Ferdinand Ullmann, Frankf. a. M. Gegründet: 23./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Lederwaren, Gebrauchs- u. Luxusgegenständen aus Leder u. anderen Materialien. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 10 Mill. M in 10 000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt It. G.-V. von 1924 auf 800 000 RM. —– Lt. G.-V. v. 24./1. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichtert. Form um 100 000 RM auf 200 000 RM durch Einzieh. von 60 000 RM im Besitz der Ges. befindl. eig. Aktien u. 40 000 RM Aktien, die der Ges. kostenlos zur Verfüg. gestellt wurden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kasse u. Postscheck 2223, Wechsel 1665, Wertpapiere 59 087, Bankguthaben 5760, Debitoren 168 227, Kurssicherungs- tratten 28 743, Warenbestand 96 238, Einrichtung u. Auto 1000, Grundstücke u. Gebäude 95 000, Verlustvor- trag p. 1./4. 1932 15 837. – Passiva: Stammkap. 200 000, Reserve-F. 20 000, Hyp. 80 000, Kreditoren 81 887, Kurs- sicherungstratten 28 743, Delkr. 63 150. Sa. 473 780 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zinsen 7326, Handlungsunkosten u. Gehälter 313 443; Abschr. u. Delkredere 65 930. – Kredit: Waren 244 822, Verlust 141 877. Sa. 386 699 RM. Dividenden 1927/2 8–1931/32: ?, ?, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Lederwerke, Akt.-Ges. Sitz in Rodalben. vorstand: Julius Grunwald. Prokurist: W. Schworm. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Lindemann; Stellv.: Bankdir. Hubert Leukers, Pirmasens; Reichsbahnamt- mann Franz Schwarzweller, Würzburg; Schuhfabrikant H. Ohr, Pirmasens. Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Zweck: Fabrikation von Leder und Handel mit diesem Artikel. Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz der Ges, be- trägt 17 500 qm, wovon 3400 qm überbaut sind. Zahl der Angestellten u. Arbeiter beträgt 35. Durch Erricht. eines Fabrikerweit.-Baues im Jahre 1923 besteht die Möglichkeit, die seitherige Produktion zu verdoppeln. Kapital: 406 000 RM in 10 000 St.-Akt. zu 20 RM, 2000 St.-Akt. zu 100 RM und 400 Vorz.-Akt. zu 15 RM (Ende 1932 noch 66 700 RM St.-A.-K. unbegeben). Urspr. 2 000 000 M, erhöht 1922 um 1 100 000 M in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu 1000 M, 1923 um 5 000 000 M in 5000 St.-Akt. u. nochmals um 4 300 000 M in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./11. 1924 von 12 400 000 M auf 406 000 RM derart, daß auf 3 St.-Akt. zu bisher 1000 M 1 neue St.-Akt. über 100 RM bzw. 5 solche über guthaben 1468, Wertpapiere 1472, 20 RM entfiel. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu bisher 1000 M ist auf 15 RM reduziert worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 21./3. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St., 1 Vorz.- Aktie = 3316 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. be- sondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. bzw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 8000, Wohnhäuser, Werkwohnungen u. Fabrikgebäude 147 000, Maschinen 6000, Kraftwagen u. Inventar 1; Umlaufsvermögen: Roh- und Hilfsstoffe 74 116, Halb- fabrikate 71 459, fertige Waren 27 305, Außenstände 116 296, Wechsel 10 339, Schecks 3914, Kasse, Bank- Verwertungs-Akt. 10 874; Verlust (Vortrag 23 505, ab Reingewinn 1932 970) 22 535. – Passiva: St.-Akt. (400 000, unbegebene Aktien 66 700) 333 300, Vorz.-Akt. 6000, Delkredere- Rücklage 30 000, Verbindlichkeiten: Hyp.-Konto 66 071. Gläubiger 12 939, Bankrembourse 52 469. Sa. 500 779 Reichsmark. Die Gesamtsumme der mit dem Giro der Ges. versehe- nen Kundenwechsel belief sich am 31. Dezember 1932 auf 56 218 RM.