Papier-Industrie. Buntpapierfabrik Ludwig Bähr, Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz in Kassel, Sandershäuser Straße 39. Vorstand: Fabrikant Christian Barthel. Aufsichtsrat: Bankier Hoffa, Frau M. Barthel, Hugo Schweitzer, Kassel. Gegründet: 9./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Ludwig Bähr in Kassel-Bettenhausen bestehen- den Geschäfts, insbes. die Herstell. von Buntpapieren und der Handel mit diesen Fabrikaten. Kapital: 200 000 RM in 99 Anteilen zu 2000 RM u. 100 zu 20 RM. Urspr. 10 Mill. M in 99 Anteilen zu 100 000 M u. 100 Anteilen zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./5. 1925 auf 200 000 RM. Actiengesellschaft Papierfabrik Hegge. Sitz in Kempten i. Bay. Vorstand: Wilh. O. Conrad, W. Kurz. Prokurist: A. Schuchardt. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Bank-Dir. Franz Gerhaher; Stellv.: Komm.-Rat Georg Haindl, Fabrikbes. Albert Kolb, Augsburg; Rentier Alfons Steinhauser, Hegge; E. Oechelhäuser, Kempten; Fabrikbes. Willi Haindl, Augsburg; Komm.-Rat Anton Holzhey, Schongau. Gegründet: 20./10. 1885; eingetr. 29./11. 1885. Als Mühle im 14. Jahrhundert erbaut, bis 1802 fürstäbtl. Papiermühle, dann in Privatbesitz bis 1885, seit 1842 Masch.-Papierfabrik. Erworben wurde s. Z. die im Be- sitz der Firma Schnitzer & Oechelhäuser befindlich ge- wesene Papierfabrik in Hegge für 291 300 RM. Zweck: Papiererzeugung und Fortbetrieb der von den Herren Schnitzer u. Oechelhäuser übernommenen Papierfabrik. Die Ges. kann andere Papierfabriken erwerben oder sich an solchen beteiligen, Anlagen für die Herstell. von Rohstoffen u. Halbfabrikaten er- richten, kaufen oder pachten, überhaupt alle mit dem Betrieb einer Papierfabrik zusammenhängenden Ge- schäftszweige betreiben. Fabrikate: Satinierte weiße Druck-, IIlustra- tionsdruck-, Tiefdruck- u. Offsetdruckpapiere in Rollen u. Format. Farbige Umschlag- und Prospektpapiere. Besitztum: Die Hauptfabrik der Ges. sowie eine 1903 von A. Steinhauser erworbene Holzschleiferei befinden sich auf einem 1.4 ha großen, in der Nähe der Eisenbahnstation Hegge an der Iller gelegenen Grundstück, mit welcher sie durch eine ihr gehörige Industriebahn-Gleisanlage von ca. 1500 m Länge verbunden ist. Der gesamte Grundstücksbesitz beträgt ca. 9 ha. An maschinellen Einricht. sind vor- handen in Hegge: 2 Papiermaschinen, 4 Großkraft- schleifer, 6 Dampfkessel mit zus. 700 qm Heigzfläche, 1 Elektrodampfkessel (Leist. 3000 KW), 3 Dampfmasch. mit zus. 450 PS. Die ausgebauten Wasserkräfte be- tragen an der Iller 1100 PS. Außerdem besitzt die Ges. 5 Beamten- u. 5 Arbeiterwohnhäuser. Das Werk Kinsau, das früher die Holzstoffbasis für die Ges. bildete, soll veräußert werden, nachdem es, in ein Elek- trizitätswerk umgewandelt, kein organisches Glied mehr in der Produktion bildet. Zahl der beschäftigten Personen: 300 An- gestellte und Arbeiter. Verbände: Die Ges. gehört dem Verbande Deut- scher Druckpapierfabrikanten G. m. b. H., Berlin, und dem Verband farbig holzhaltig G. m. b. H., Berlin, an. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 750 000 M. Urspr. A.-K. 300 000 M, bis 1905 erhöht auf 1 750 000 Mark. Dann von 1920–1923 erhöht auf 25 200 000 M in 25 200 Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Um- stell. von 25 000 000 M auf 1 512 000 RM (50: 3) in 25 200 Akt. zu 60 RM. – Lt. G.-V. v. 11./11. 1929 Sanierung Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 t. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 237 763, Bankguthaben 77 371, Außenstände und Be. stände 144 405. —– Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. (und Gewinnvortrag 63 490, abzügl. Verlust 1931 14 470) 49 020, Hyp., unkündbar 82 125, Schulden 128 393, Sa. 459 539 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un. kosten 234 326 RM. – Kredit: Rohgewinn 219 856, Ver. lust 14 470. Sa. 234 326 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. der Ges. derart, daß das A.-K. im Verh. 6: 1 auf 282 000 Reichsmark zusammengel. u. durch Ausgabe von 1 248 000 neuer Akt. auf 1 509 000 RM wieder erhöht wurde. Gleichzeitig erfolgte die Umstückelung des Kap. in 1400 Stücke zu je 1000 RM u. 1000 Stücke zu je 100 Ry. Die neuen Akt. wurden zu pari an die Bayer. Hyp.- u. Wechselbank begeben u. mit 50 % eingezahlt; den Aktio- nären wurde ein Bezugsrecht eingeräumt dergestalt, daß auf je 100 RM zusammengelegte Akt. 500 RM neue Akt. zu 100 % bei zunächst 50 % Einzahl bezogen werden konnten. 1931 Neustückelung des A.-K. Anleihen: I. 600 000 M in 4 % Teilschuldverschr. von 1903 zu 1000 M, abgestempelt auf 150 RM (Auf- wert.-Betrag). Kurs: Notierte bis 1930 in Augsburg. II. 1 000 000 M in 4 % Teilschuldverschr. zu 1000 M, abgestempelt auf 150 RM (Aufwert.-Betrag). Zahlstellen für beide Anleihen: Augsburg, München u. Kempten: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Ueber die Altbesitz-Genußrechte beider Anleihen wurden beson- dere Urkunden ausgegeben. Am 31./7. 1932 noch im Umlauf von beiden Anleihen: 90 750 RM. Der Ges. ist für die am 1./1. 1932 fällig gewordenen auf- gewerteten Kapitalbeträge zu 123 750 RM aus den An- leihen von 1904 und 1909 eine Zahlungsfrist bewilligt worden. Die Rückzahlung hat in folgenden Teil- beträgen auf Grund einer Auslosung jeweils zum 30. Juni des Jahres zu erfolgen: Anleihe von 1904 im Umlaufsbetrag von 42 900 RM im Jahre 1932: 11 100 RM. im Jahre 1933: 13 950 RM, im Jahre 1934: 17 850 Ru: Anleihe von 1909 im Umlaufsbetrag von 80 850 RM, im Jahre 1932: 21 900 RM, im Jahre 1933: 27 000 RM, im Jahre 1934: 31 950 RM. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. – 11./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. evtl. ao. Rücklagen, bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R (außer fester Vergüt. von 1000 RM ie Mitgl., der Vors. d. Dopp.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: Anlage- Vermögen: Grundstücke ohne Baulichkeiten 213 390, Fabrikgebäude und andere Bauten 1 051 900, Wohn- gebäude 109 500, Maschinen u. maschinelle Anlagen 1 309 041, Mobilien 6646 (zus. 2 690 477); Beteiligungen 18 100; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 238 420, Fertige Erzeugnisse 52 465, Forderungen aus Warenlieferungen u. Leistungen 314 574, Kasse u. Guthaben beim Postscheckamt 1142, Andere Bankgut- haben 5374 (zus. 611 975); (Bürgschaften 30 000); Vor- u. Nachmänner-Wechsel-Obligo 160 020; Verlust: (Vor- trag aus dem Vorjahre 4302 – Verlust 1931/32 319 588) 323 890. Passiva: A.-K. 1 500 000, Delkredere-Fonds 50 000, Arbeiter- u. Beamtenunterstützung 40 000, Ver bindlichkeiten: Verbindlichkeiten gegenüber Banken 518 412, Aufgewertete Schuldverschreibungen 86 915, Hypothekendarlehen 1 138 378, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen u. Leistungen 295 737, Verbindlich. keiten aus der Annahme gezogener Wechsel 15 000 G.-V.: 1933 am