Papier-Industrie. 533 (zus. 2 054 442); (Bürgschaften 30 000) Vor- u. Nach- männer-Wechsel-Obligo 160 020. Sa. 3 804 463 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 582 112, Soziale Abgaben 34 707, Abschrei- bungen auf Anlagen 168 685, Andere Abschreibungen 15 000, Zinsen 133 022, Besitzsteuern 36 299, Sonstige Aufwendungen 133 699, Verlust-Vortrag aus dem Vor- jahre 4302. —– Kredit: Gesamterlös abzüglich der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 783 936, Verlust 323 890. Sa. 1 107 826 RM. zaur Sicherung der Bankkredite ist auf die gesamten Anlagen der Ges. eine Grundschuld mit 450 000 GM ein- getragen. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes 34 150 RM. Kurs Ende 192 7–1929: 76, 42.5, 16 %. Amtl. Notiz in Augsburg 1930 eingestellt. – Kurs im Frei- verkehr Augsburg Ende 1932: 20 %. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Eig. Kasse; Augsburg u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Nach dem Geschäftsbericht 1931/32 brachte die Pfundentwertung sehr erhebliche Verluste bei der Ab- wicklung des umfangreichen Exports. Im Inland führte Ueberangebot zu einem starken Absinken der Papier- preise. Gegen das Vorjahr sank der Absatz um reich- lich 10 %, während der Fabrikationserlös mehr als das Doppelte darunter lag. Billigeren Holzpreisen stand die Notwendigkeit erheblicher Abschreibungen auf Be- stände gegenüber. Leipziger Chromo- und Kunstdruck-Papierfabrik vorm. Gustav Najork A.-G. 7 Sitz in Leipzig-Plagwitz, Zschochersche Str. 48. – (Börsenname: Chromo Papier Najork.) Verwaltung: vVorstand: Curt Bauer (Leipzig). prokuristen: E. Hörnig, R. Schlieben, Dipl.-Ing. J. K. Bauer. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Ernst Petersen (Leipzig); Stellv.: Gen.-Dir. Alb. Holz (Niederlößnitz bei Dresden); sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Karl Grimm [Adra] (Leipzig), Gen.-Konsul Hofrat Dr. Hans von Philipp (Leipzig), Fabrik-Dir. Waldemar Sonderhoff (Nieder- schlema). Entwicklung: Gegründet: 10./9. 1895 unter Uebernahme der 1868 unter der Firma Najork & Reinicke i. Leipzig begründ. Chromo-Papierfabrik. Firma bis 26./3. 1929: Chromo-Papier- u. Carton-Fabrik vorm. Gustav Najork, A.-G. – 1925 Moderner Ausbau des Werkes. —– 1926 und 1929 Errichtung u. Erneuerung der Kraftanlage. Zweck: Betrieb von Fabriken zur Herstell. gestrichener Papiere (Chromo-, Kunstdruckpapiere usw.) u. anderer mit dieser Fabrikation zus.hängender Geschäftszweige. Fabrikate: Weiße u. farbige Chromopapiere u. Chromokartons, Kunstdruckpapiere u. Kunstdruckkar- tons, geklebte Naturkartons, Spielkartenkartons, ge- strichene Offsetpapiere u. Offsetkartons, Umdruck- u. Abziehpapiere. Besitztum: Die Grundstücke umfassen eine Fläche von ca. 6800 qam, wovon 5500 qm bebaut sind, die nutzbare Arbeitsfläche beträgt 14 800 qm. Dem Betriebe dienen 2 Dampfkessel mit je 300 qm Heizfläche. Mit 1 Dampf- maschine stehen dem Werk 650 PS zur Verfügung:; außerdem Anschluß an das Städtische Elektrizitäts- Verk Leipzig. Zur Herstell. der Erzeugnisse besitzt die Ges. moderne einseitige u. doppelseitige Färb- und Klebmasch. bzw. moderne Kalander bis zu 16 Walzen. – Die Kunstdruckpapierstreich-, Färb- u. Klebeanlagen arbeiten nach eigenem Verfahren, die der Ges. ge- schützt sind. Die Patente laufen in den Jahren 1933 bis 1937 ab. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Chromo- u. Buntpapierfabrikanten u. der Wirtschafts- atelle für Kunstdruckpapier G. m. b. H., beide in B.-Charlottenburg, an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. spät. Mai (1933 am 6./4.); je 10 RM St.-Akt. = 1 St.; le 14 RM Vorz.-A. = 3 St., in statutarisch bestimmten Fällen = 42 St. – Vom Reingewinn mind. 5% z. R.-F. (Gr. 10 %), eventl. Dotierung von Sonderrückl.; 7% vertragsm. Tant. an Vorst.; 7% Div. an Vorz.-A. (s. oben); bis 4% Div. an St.-A.; vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (außerdem 1500 RM Fixum für jedes Mitgl., 3000 RM für den Vors. u. 2250 RM für dessen Stellv.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anst.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 662 000 RM in 13 000 St.-A. Lit. A zu 100 RM, 16 000 St.-A. Lit. B zu 20 RM und 3000 Nam.-Vorz.-A. zu 14 RM. Die Vorz.-A. erhalten zunächst 7% Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht u. % für je 2 %, die die St.-A. über 10 % erhalten, bis zum Höchstbetrage von 15 %. Sie sind zu 120 % rückzahl- bar und können ab 1933 ganz oder teilweise mit drei- monat. Frist gekündigt werden. Vorkriegskapital: 1 200 000 M. Urspr. 1 200 000 M; erhöht bis Mai 1922 auf 9 800 000 Mark; 1922 Erhöh. um 10 200 000 M, 1923 um 34 000 000 Mark. — Lt. Generalversammlung v. 3./7. 1924 Kap.- Umstell. von 57 Mill. M auf 1 662 000 RM durch Herabsetz. der 13 000 St.-A. Lit. A von 1000 M auf 100 RM, der 16 000 St.-A. Lit. B von 1000 M auf 20 RM u. der Vorz.-A. von 1000 M auf 14 RM. Großaktionär: Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 130 135 139.50 125 75.50 45 9% Niedrigster 85 108.50 107.50 67.50 40 21 % Letzter 111 133.25 112.25 68.75 56.50 44, % Einführ. der St.-Akt. in Berlin durch die Disconto- Ges. und Delbrück Schickler & Co. im Aug. 1923. —– Auch in Leipzig notiert. Dividenden: Stamm-Aktien 10 12 10 6 0 Vorzugs-Aktien 7 7 7 7 0 Beamte u. Arbeiter: 48 und 287. Produktion: 1927–1932: 7985, 8615, 8750, 8700, ? t. – Unmsatz 1914: ca. 1 450 000 M; 1927–31: 6 300 000, 7 000 000, 6 900 000, 6 100 000, ? RM. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 236 896 RM (Div. der St.-A. 194 400, do. der Vorz.-A. 3150, Vor- trag 39 346). – 1929: Gewinn 184 559 RM (Div. der St.-A. 162 000, do. der Vorz.-A. 2940, Vortrag 19 619). — 1930: Gewinn 120 881 RM (Div. der St.-A. 97 200, do. der Vorz. A. 2940, Vortrag 20 741). – 1931: Ver- lust 11 366 RM (auf neue Rechn. vorgetragen). — 1932: Verlust 31 245 RM (auf neue Rechn. vorgetragen).