Papier-Industrie. Leipziger Pappenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig. vorstand: Kurt Enke, Cottbus. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Dr. h. c. Otto Enke, Schriftleiter August Rothammel, PÜl. .. Steinke, Cottbus. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Die Ges. geriet Okt. 1925 in Zahlungsschwierig- keiten. Am 29./12. 1925 mußte über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet werden. Dieses vurde am 21./7. 1927 aufgehoben nach angenommenem Jwangsvergleich. Die G.-V. vom 10./9. 1927 ge- nehmigte die Fortführ. der Ges. u. beschloß Herabsetz. des A.-K. zwecks Sanierung (s. a. Kap.). Zweck: Fabrikation von Buchbinderpappen und anderer Pappen. Kapital: 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 95 Mill. M in 6500 Akt. zu 10 000 M, 4500 zu 6000 M und 3000 zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./6. 1924 beschloß Umstell. auf 190 000 RM (500: 1) in 9500 Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 10./12. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf 5000 RM in 250 Aktien zu 20 RM und Wiedererhöhung um 295 000 RM durch Ausgabe von 2950 Akt. zu 100 RM. 1929 Zu- sammenlegung der Akt. zu 20 RM in solche zu 100 RM. Verwaltung: z. Zt. Cottbus, Briesmannstraße 2. Großaktionäre: Die Akt.-Mehrheit ist im Besitz des Fabrikbesitzers Otto Enke in Cottbus. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 7./12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- stücke und Gebäude 184 900, Maschinen 135 700, Trockenanl. 28 950, Wasserversorgungsanlage 64 088, elektr. Leitungen 4780, Inventar 4800, Kassenbestand 258, Kontokorrentdebitoren 2113, Warenvorräte 505. Verlust (Vortrag 90 758, Verlust per 1931 47 125) 137 883, (Avale 90 000). – Passiva: A.-K. 300 000, Allge- meine Deutsche Credit-Anstalt 100 500, Hypotheken 80 770, Bankverbindlichkeiten 5879, Kontokorrentkredi- toren 73 064, Rückstellungen 3764, (Avale 90 000). Sa. 563 977 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 6780, Handlungsunkosten 9051, Betriebs- unkosten 247, Sozialversicherungsabgaben 277, Steuern 1223, Zs. 18 457, Grundstücksaufwendungen 1105, Ab- züge 4, Rückstellungen 3384, Verlust auf Warenkonto 6596. Sa. 47 124 RM. – Kredit: Verlust 1931 47 124 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Credit- anstalt. Magdeburger Tapetenfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Magdeburg, Gr.-Diesdorfer Straße 64. vorstand: Hugo Kossack. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt und Notar Dr. Max Bonnem; stellv. Vors.: Harold Redmayne, Char- tered Accountant; Matthew Robert Cobbett, Chartered Accountant, Berlin. Gegründet: 5./5. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 14./9. 1923. Zweck: Herstell. u. kaufm. Verwert. von Tapeten, Erwerb von Anlagen zu diesem Zwecke, Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Fortführ. der von der früh. off. Handelsges. August Eggers betriebenen Tapetenfabrik. Kapital: 130 000 RM in 1300 Aktien zu 100 RM. Urspr. 5 000 000 M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf 200 000 RM (25: 1) in 5000 Aktien zu 40 RM. Die G.-V. v. 4./8. 1926 bzw. 10./10. 1927 beschloß Kap.-Erhöh. um 60 000 RM auf 260 000 RM in 5000 Aktien zu 40 RM und 300 Aktien zu 200 RM. – Lt. G.-V. v. 6./12. 1932 Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form um 130 000 RM auf 130 000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1932 am 6./12. – St.-Recht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grund- stücke 85 525, Gebäude 161 304, Masch., Inventar, Zeich- nungen u. Walzen 328 545, Warenbestand 129 294, Außenstände 247 746, Entwert.-Konto 32 449, Wechsel u. Schecks 6575, Kasse u. Bankguthaben 2861, Verlustvor- trag 43 237. – Passiva: A.-K. 130 000, Darlehen 529 694, Bankschulden 5673, Akzepte 111 062, Sonst. Verbindlich- keiten 148 162, Transit. Posten 10 521, Delkr. 102 424, Sa. 1 037 536 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 123 023, Soziale Lasten 6951, Zinsen 64 049, Handlungsunkosten 22 999, Steuern 16 887, Abschreib. a. Anlagen 61 257, Sonst. Abschreib. 86 000, Verlustvortrag 1931 39 729. – Kredit: Uebertr. v. Reservekonto 36 864, Buchgewinn d. Herabsetz. d. Kap. 130 000, Bruttogewinn auf Fabrikationskonto 210 794, Verlust zum Vortrage 43 237, Sa. 420 895 RM. 1926/2 7–1931/32: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Zellstoff- und Papierfabriken Kostheim- Oberleschen Akt.-Ges. Sitz in Mainz. (Börsenname: Zellstoff-Verein.) Verwaltung: Vorstand: Wekhag Wilhelm Kiefer, beide in Wiesbaden. ――― Aufsichtsrat (höchst. 15): Bankier Konsul Adolf Arnhold (Dresden), Rechtsanw. Dr. Gert Bahr Gebr. Arnhold] (Berlin), Konsul Karl von Frenckell [Gebr. Arnhold] (Dresden), Reichsfinanzminister a. D. Dr. B. Reinhold (Berlin), Dir. H. Kraemer (Berlin), Bank-Dir. G. Nollstadt [DBresdner Bank] (Berlin), Carl Thiel (Zürich), Dr. Leo S. Janko (Zürich), Bank-Dir. E. Wechsler [Dresdner Bank] (Berlin), Dr. Fritz Maier (Berlin), Dir. E. Schoeller (Breslau), B. Tugendhat (Wasseralfingen), Dir. R. Naville (Berlin), D. Fleischer Rechtsanwalt Dr. Oskar Klau (Frankfurt a. M.). Entwiceklung: Gegründet: 27./7. 1889. Sitz bis 12./6. 19:20 in Dresden, bis 22./12. 1932 in Berlin. Firma bis 31./1. 1933: Verein für Zellstoff-Industrie A.-G. Die Ges. übernahm s. Z. die Zellstoffabrik-Anlagen der Firma F. Pfeiffer & Co. in Egelsdorf (Reg.-Bez. Liegnitz), die der Firma von der Becke-Klagges & Reuther in Wildshausen (Bez. Arnsberg), die der Firma Kerber & Wiedermann in Oberleschen. Die Anlagen in Oberleschen u. Wildshausen wurden zu modernen Großbetrieben ausgebaut unter Abstoßung der anderen Anlagen. – Lt. G.-V. der Ges. v. 7./7. 1930 Uebernahme des gesamten Vermögens der Kostheimer Cellulose- u. Papierfabrik A.-G. in Mainz-Kostheim. Auf nom. 400 RM bzw. nom. 2000 RM Akt. der Kostheimer Cellulose- u. Papierfabrik A.-G. wurden nom. 100 RM bzw. nom.