Ö― == ― Papier-Industrie. brik-Grundbesitz der Ges. hat eine Größe von rund 52 ha, davon ca. 26 400 om bebaut. Arbeitsmaschinen: 8 Langsiebmaschinen 2.22, 2.20, 2.10, 1.90, 1.84, 1.40, 1.38, 1.38 m; Betriebskraft: 2700 PS Dampf, 950 PS Wasser, 2800 PS Fremdstrom. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Gesamtausschuß der Fachgruppen der Papierindustrie als absatzregeln- den Verband an. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 8./12. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. Son- derrücklag. u. außerord. Abschreib., dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Jahresvergütung von 3000 RM ie Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Chem- nitz u. Leipzig: Dresdner Bank; Glauchau: Reichsbank- nebenstelle. Beteiligungen: Die Ges. besitzt in der Hauptsache nom. 150 000 RM vollbezahlte Aktien der Vereinigten Strohstoff-Fabriken, Coswig (unter Wertpap. verbucht). Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 600 000 RM in 10 000 Akt. zu 20 RM, 4000 Aktien zu 100 RM u. 3000 Aktien zu 1000 Reichsmark. Vorkriegskapital 3 000 000 M. A.-K. bis 1920 3 000 000 M; erhöht 1920–1923 auf 54 Mill. M. – Die G.-V. v. 20./1. 1925 beschloß Umstell. von 54 000 000 M auf 3 600 000 RM (15: 1) in 10 000 Akt. zu 20 RM u. 42 500 M zu 1200 RM durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien von 1200 M auf 80 RM u. der Aktien von 300 M auf 20 RM. 1929 Neueinteilung des M. Niedermayr Papierwarenfabrik Aktiengesellschaft. A.-K. in 10 000 Aktien zu 20 RM, 4000 Aktien zu 100 RY u. 3000 Aktien zu 1000 RM. f Kurs ult. 1927–1932: 102, 100.50, 66, 30 30* 23.80 %. In Dresden notiert. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 7* 8, 0 90 0, 0 %. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlage- werte 4 873 135, Barbestand 13 201, Schuldner 783 692 Wertp. 62 325, Waren u. Rohstoffe 635 937, (Burg: schaffen 950 RM), Verlust 198 952. – Passiva: A. K 3 600 000), Gläubiger: Lieferanten 351 128, Bankschalf 1 665 60 7 Mde. Akzepte 178 287, Sparkonten der Beleg- schaft 89 384, Rückstell. für Löhne, Steuern usw. 40 561 Rückstell. auf Außenstände 40 000, Gewinnanteilscheine (noch nicht vorgezeigt) 333, Rückl. (gesetzl.) 389 228 Wohlfahrtskassen 212 713 (Bürgschaften 950). ö. 6 567 242 RM. Bemerkungen des Geschäftsberichts zur Bilanz: Das mit der Begebung fremder Wechsel verbundene Obligo betrug am 30. Juni 1982 725 000 RM. — Gesamtbezüge es Vorstandes und Aufsichtsrates für 1934/82 63 186 RM. – Für die Dresdner Bank, Dresden, ist der Anspruch auf Eintragung einer Grundschuld in Höhe von 1 500 000 RM auf den Grundbuchblättern der Ges. vorgemerkt. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. sich. 55 272, Zs. 273 126, Abzüge für Barzahlung 54 614 Geschäftsunk. 111 780, Abschreib. 350 000. —– Kreün Gewinnanteilscheine, verfallene 162, Erzeugungsergebnis 645 677, Verlust 198 952 (vorgetragen). Sa. 844 791 RM. Der Geschäftsbericht 1931 32 verweist auf die schwie. rige Lage der Papierindustrie infolge der Währungs. maßnahmen und Einfuhrbeschränkungen vieler Länder und stellt fest, daß der Papierversand bei dem Unter- nehmen gegenüber dem Vorjahre der Menge nach um 19 % und dem Werte nach um 33 % geringer war. Die ungenügende Ausnutzung der Anlagen machte im Ver- ein mit dem Sinken der Papierpreise ein rentables Ar- beiten unmöglich. Sitz in Rosenheim (Obbay.), Rathausstraße 47. Verwaltung: Vorstand: J. E. Degen, Julius Niedermayr, beide in Rosenheim. Prokuristen: Fritz Koch, Nürnberg; Max Wanke, Bayreuth. Aufsichtsrat: Vors.: Verlagsanstaltbes. Robert Niedermayr, Rosenheim; Stellv.: Fabrikant Ludwig Hönigsberger, Bayreuth; sonst. Mitgl.: Dipl.-Ing. und Bergwerks-Dir. August Burre (Bayer. Portlandcement- werk Marienstein A.-G.), Gmund a. T.; Bankier Hein- richs Cassel, Berlin-Dahlen; Bank-Dir. Dr. Carl Kraemer (Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank), München; Kaufmann Seb. Oswald jun., Rosenheim; Brauerei- und Gutsbesitzer Hermann Wieninger, Teisendorf i. Obbay. Entwicklung: Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Firma bis 1./3. 1923: Neue Papier-Industrie Akt.-Ges. in Berlin. – 1922 Erwerb der Papierwarenfabriken M. Niedermayr in Rosenheim (gegr. 1878) u. Simon Fleisch- mann, Bayreuth und Nürnberg (gegr. 1893). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Papierwaren u. Druck- sachen aller Art, Erwerb von Fabriken der Papier- branche sowie Beteiligung an solchen. Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz der Ges. beträgt 8840 qm, wovon 2926 qm überbaut sind. Der Grundbesitz verteilt sich auf Rosenheim, Nürnberg u. Bayreuth, an welchen Plätzen sich die Fabrikationsstätten, Papierwarenfabri- ken mit Buchdruckereien, befinden, um die Abnehmer der Fabrikate frachtgünstig beliefern zu können. Die 3 Werke sind teilweise mit Wohnungen ausgebaut, das Werk in Rosenheim besitzt Industriegleisanlage, das Werk in Bayreuth Wasserkraft, außerdem sind die Fabrikräume mit Elektromotoren ausgerüstet, welche die elektrische Energie von den städtischen Werken beziehen. Zweigfabriken in Nürnberg u. Bayreuth. Lager u. Verkaufsstellen in München, Augs- burg, Plauen i. V. u. Landshut. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Okt./Sept. – G.-V.: 1933 am 11./2.; je 20 RM einer Aktie = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist er- füllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außerdem feste jährl. Vergütung von 750 RM für jedes Mitgl., 1500 RM für den Vors.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Rosenhein: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank u. deren Filialen, Bayer. Vereinsbk. u. deren Filialen; Berlin: Ernst Moser & C0. Statistische Angaben: Aktienkapital: 500 000 RM in 120 Aktien zu 1000 RM, 2600 Akt. zu 100 RM und 6000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 1 000 000 M; erhöht 1922 um 5 000 000 M und 1923 um 9 000 000 M auf 15 000 000 M. Die G.-V. *. 18./12. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 15 000 000 M auf 500 000 RM (30: 1)0. Großaktionär: Robert Niedermayr, Rosenheim. Kurs ult. 1927–1932: 122, 137, 116.50, 95. 93*, 95 %. Die Aktien wurden im März 1927 an der Münchener Börse eingeführt. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 10, 10, 10, 10, 7, 6 %. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 15 000, Gebäude 227 500, Maschinen 47 034, Einricht. 1. Fuhrpark 1, Bleischriftenmaterial 1, Warenvorräle: a) Rohstoffe 81 356, b) Fertigfabrikate 68 804; Beteilig. u. Effekten 1001, Außenstände: Warenliefer. 164 114,