Druck- und Verlagsgewerbe. Keramos-Verlag Aktiengesellschaft. Sitz in Bamberg, Karolinenplatz 2. Vorstand: J. A. Meisenbach, Bernhard Siepen. Aufsichtsrat: Vors.: Prof. Dr. Wilh. Vershofen, Nürnberg; Stellv.: Verbandsdir. Dr. Paul Fischer, Wei- mar; Gen.-Dir. Kommerz.-Rat Dr. Ing. e. h. Edmund Troester, Rudolstadt; Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Ber- lin; Dir. Otto Pumplün, Plaue; Geh. Kommerz.-R. Ban- kier Karl Schmidt, Hof; Fabrikbes. Franz Junckers- dorf, Dresden; Bank-Dir. Oskar Kreidl, Dresden; Kom- merz.-R. Dir. Dr. Adalbert Zoellner, Marktredwitz; Fabrik-Dir. Reg.-R. Dr. Kurt Furbach, Dresden; Ver- bands-Dir. Karl Tettenborn, Berlin; Verbands-Dir. Dr. Franz Warnke, Berlin. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Verlags- werken aller Art für die keramische Industrie sowie die Vornahme von verwandten Geschäften. Tochtergesellschaft: „Die Schaulade-“' G. m. b. H., Bamberg (Beteiligung der Ges. 60 %). Kapital: 9200 RM in 460 Nam.-Aktien zu 20 RM. Urspr. 5 000 000 M. Lt. G.-V. v. 31./8. 1924 Umstell. im Verh. 200: 1 auf 25 000 RM. Lt. G.-V. v. 25./1. 1927 Zusammenlegung des A-K. im Verh. 5: 1 auf 5000 RM sowie Wiedererhöhung auf 30 000 RM. Lt. G-V. vom 8./3. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 9200 RM durch Einziehung von nom 2400 RM eig. Aktien und Zusammenlegung des verbleibenden Kapitals im Verh. 3:1. Genußscheine: 750 Stück zu 20 RM, ausgegeben lt. G.-V. vom 25./1. 1927; davon im Umlauf am 31./12 1932: 625 Stück zu 20 RM = 12 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 8./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Porzellan- münzen 1, Beteiligung. 16 200, Forderungen 2168, Kasse und Postscheckguthaben 170. – Passiva: St.-K. 9200, Uebergangsposten 135, Rückstellung für Kosten 537, Verbindlichkeiten für Lieferungen und Leistungen 7476, Guthaben abhängiger Gesellschaft 484, Banken 477, un.- erhob. Div. 209, uneingelöste Genußschein-Auslosung 20. Sa. 18 538 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lust-Vortrag aus dem Vorjahr 13 507, Abschreib. auf Forderungen 2780, Abschreib. auf Beteiligungen 1800, Zs. 39, Besitzsteuern 237, allgemeine Kosten 5377, be- sondere Verluste 1440, Rückstellung für Kosten 537. — Kredit: Brutto-Ertrag 5127, besondere Erträge 637, Ge. winn aus Einzug eigener Akt. 1554, Gewinn aus Zu- sammenlegung 18 400. Sa. 25 718 RM. Dividenden: 1927–1932: St.-Akt. 5, 0, 0, 0, 0, 0 %; Genußscheine 1927–1929: Je 1 RM pro Stück; 1930 bis 1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin und Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für keramische Industrie; Mei- ningen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dresden: Dresdner Bank; Hof: Karl Schmidt. S. Fischer Verlag Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W57, Bülowstraße 90. Vorstand: Samuel Fischer, Berlin; Verlagsbuch- händler Dr. med. Gottfried Bermann, Berlin; Stellv.: Schriftsteller Dr. jur. Konrad Maril, B.-Wilmersdorf; Otto Greiss, Leipzig. Prokuristen: Otto Rublack, Regina Rosenbaum, Friedr. Herrmann, Maria Kaestner, Dr. Georg Schauer. Aufsichtsrat: Vors.: Schriftsteller Jul. Meier- Graefe, Berlin; Staatssekretär a. D. Dipl.-Ing. Wichard v. Moellendorff, B.-Schlachtensee; Bankier Hugo Simon, Rechtsanwalt Dr. Friedrich Carl Sarre, Berlin. Gegründet: 12./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften aller Art, insbesondere Fortbetrieb des von dem Verlagsbuchhänd- ler Samuel Fischer unter der Firma „S. Fischer Ver- lag' in Berlin begründeten Verlagsgeschäfts. Kapital: 800 000 RM in 5000 Akt. zu 100 RM und 300 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 15 Mill. M in 15 000 Inhb.-Akt. zu übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 1000 M, 8./1. 1925 Umstell. auf 500 000 RM (30: 1) in 5000 Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 11./4. 1930 erhöht um 300 000 RM in Akt. zu 1000 RM, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – St.-Recht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Bares Geld und Bankguthaben 141 893, Effekten 546 885, Debitoren 818 367, Warenlager 190 235, Inventar 3600. – Passiva: Aktienkapital 800 000, gesetzl. Reserve 80 000, Haus- u. Unterstützungskasse 35 000, Kreditoren 487 958, Steuer- schulden 30 368, Delkredere 85 280, Gewinn (Gewim- vortrag von 1931 49 017 £ Reingewinn 133 357) 182 371. Sa. 1 700 980 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten und Abschreibungen 664 137, Gewinn 182 374. – Kredit: Rohbetriebsüberschuß 757 169, Zs. 89 342. Sa. 846 511 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 12, 12½, 13, 12, 10, 10 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. John Schwerins Verlag A.-G. Sitz in Berlin, Beuthstraße 7. Vorstand: Ernst Christian Rubien, Dr. Friedrich Beermann. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Friedrich Her- mann, Dir. Wilh. Zimbel, Dir. Karl Steinhagen. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften jeder Art: gegründet 1883. Kapital: 6000 RM in 60 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 100 000 M. Urspr. 100 000 M in 200 Aktien zu 500 M. – ULt. G.-V. vom 12./4. 1924 herabgesetzt auf 60 000 M, lt. G.-V. vom 20./11. 1924 Umstell. auf 6000 RM (10: 1) in 60 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 3./5. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Verlags- wert 6000, 1 Debitor 1200, Verlust (Vortrag aus 1931 154 961 abzügl. Gewinn 1932 600) 154 361. – Passiva: A.-K. 6000, Kreditoren 155 561. Sa. 161 561 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Vor- trag a. 1931 154 961 RM. – Kredit: Pachteinnahmen 600, Verlust per 31./12. 1932 154 361. Sa. 154 961 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlag Viktor Engel Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Kantstraße 6. Vorstand: Alexander Engel, Viktor Engel. Aufsichtsrat: Dr. Max Simonsohn, Dr. Maxim Sklowsky, Frau Dagmar Mursintzeff, Berlin. Gegründet: 26./1. 1923; eingetr. 5./5. 1923. bis 27./8. 1927: Gea-Film-Akt.-Ges. Firma Zweck: Fortführung des käuflich erworbenen Verlages Viktor Engel, Berlin, sowie die Herstellung und der Vertrieb von Filmen, der Handel mit inlän- dischen und ausländischen Lizenzen, insbesondere der Erwerb im Auslande hergestellter Negative, ferner