Druck- und Verlagsgewerbe. 549 der Betrieb von Unternehmungen der Film- und Kino- Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1931 am Industrie, sowie die Beteiligung an solchen Unter- 24./9. – Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. nehmungen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inventar Kapital: 50 000 RM in 475 St.-Akt. zu 20 RM und 40 St.-Akt. zu 1000 RM sowie 25 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 100 Mill. M in 5000 St.-Akt. zu 10 000 M, 450 St.-Akt. zu 100 000 M u. 50 Vorz.-Akt. zu 100 000 M, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf 10 000 RM. Die G.-V. v. 27./8. 1927 be- schloß Erhöh. des A.-K. auf 50 000 RM durch Ausg. von 40 St.-Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 100 %. — Die G.-V. v. 3./11. 1932 sollte sich über Volleinzahl. des Kap. schlüssig werden. u. Verlagsrechte 6362, Warenbestände 22 640, Wertp. 13 060, Forderungen 31 229, Kasse 5620, Entwertungs- konto 4123, Verlust 22 843. – Passiva: A.-K. 50 000, Dubiosen 9184, Verpflichtungen 46 694. Sa. 105 878 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. usw. 92 041. – Kredit: Erträge 69 198, Verlust 22 843. Sa. 92 041 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlag für Kunstgeschichte Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin W 30, Viktoria-Luise-Platz 7. Durch Beschluß der G.-V. v. 14./5. 1932 ist die Ges. mit Wirkung v. 10./9. 1932 aufgelöst. Die Firma wurde wie oben geändert. Liquidator: Kaufm. Alfred Kretzsch- mar, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Verlagsbuchhändler Dir. H. Degener, Berlin; Bank-Dir Fritz Dickhaut, Frankf. a. M.; Industrieller Rudolf Staechelin, Basel. Gegründet: 1907 als off. Handelsges.; 24./7. 1923 umgewandelt in eine Komm.-Ges. a. A.; eingetr. 3./11. 1923. Sitz bis 31./1. 1930 in Leipzig. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. v. 8./7. 1931 in eine A.-G. umge- wandelt. Firma bis 14./5. 1932: Klinkhardt & Biermann Aktiengesellschaft Das am 5./5. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist am 5./6. 1931 nach Bestätigung des Vergleichs aufge- hoben worden. Kapital: 100 000 RM in 500 Aktien zu 200 RM (hauptsächl. in Familienbesitz). Liduidations - Eröffnung - Bilanz am 10. September 1932: Aktiva: Bar- u. Wechselbe- stände 7822, Klischees u. Rechte 3, Schuldner 3994, Be- teilig. u. Bestände 2000, (Avale Akzeptkonto 1600 RM). – Passiva: Gläubiger 10 320, Rückstell. 1700 (Avale Akzeptkonto 1600 RM). In der veröffentlichten Bilanz stimmen die Aktiv. und Passiv-Posten nicht überein. Dividenden 1924–1931: 0 %. Breslauer Buch- und Steindruckerei Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Breslau. Anfang 1931 Zahlungsschwierigkeiten, der G.-V. v. 28./11. 1931 wurde Anzeige gemäß § 240 HGB. gemacht. Zwangsvergleich folgte. Die G.-V. v. 9./5. 1932 be- schlo6 Firmenänderung u. Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Max Neusch, Breslau 16, Heidenhain- Straße 11; Georg Aron, Leo Aron, Breslau. Aufsichtsrat: Karl Demmig, Conrad Schönhals, Max Flade, Breslau. Gegründet: 10./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./9. 1923. – Die Firma lautete bis 9./5. 1932; Georg Schenkalowsky Nachf. Akt.-Ges. Graphischer Großbetrieb und Papierverarbeitungswerk. Kapital: 400 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM und 1000 Akt. zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassen- bestand 424, Wechselbestand 10, Betriebsanlage 104 056, Kraftwagen 1500, Außenstände 45 539, Generalwaren 27 000, Verlust (Vortrag 169 644 £ Verlust 1931 248 818) 418 463. – Passiva: A.-K. 400 000, Schulden 196 992. Sa. 596 992 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 169 644, Generalunkosten 157 778, Konto p. dubios 49 320, Betriebsanlage, Minderwert 133 945, Kraftwagen, Minderwert 3500. – Kredit: Bruttogewinn 95 724, Verlust 418 463. Sa. 514 186 RM. Lidquidationseröffnungsbilanz am 9. Mai 1932: Aktiva: Kasse 4451, Betriebsanlage u. Vorräte (verkauft für 70 000, angezahlt 10 000) 60 000, Debitoren (53 504, abzügl. 10 % 5350) 48 153, Unterbilanz 66 079. —– Passiva: Voll zu befriedigende Gläubiger 67 250, Vergleichsgläubiger 111 433. Sa. 178 683 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. L. U. E. Krussig, Aktiengesellschaft. Sitz in Burgstädt i. Sa., Albertstraße 19. Vorstand: Louis Krussig, Max Krussig, Albert Krussig, Walter Krussig. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. B. Kunath, Chemnitz; Fabrik-Dir. Otto Seifert, Burgstädt; Richard Beyer, Göppersdorf; Fabrikant Bruno Gürtler, Burg- städt; Herm. Schönfeld, Burkersdorf. Gegründet: 1883; als A.-G. eingetr. 1./9. 1923. Zweck: Betrieb einer graphischen Kunstanstalt und der Handel mit Luxuspapier- und ähnlichen Waren, desgleichen die Beteiligung an gleichartigen oder ähn- lichen Unternehm. sowie der Erwerb von solchen. Kapital: 100 000 RM in 200 Aktien zu 500 RM. Urspr. 5 Mill. M in Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924, beschloß mstell. von 5 Mill. M auf 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, lt. G.-V. v. Juni 1925 auf 200 000 RM erhöht. Et. G.-V. v. 3./3. 1933 Herabsctz. des A.-K. auf 100 000 Reichsmark durch Herabsetz. des Aktiennennwerts von 1000 RM auf 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 3000, Geschäfts- u. Wohngebäude 11 500, Fabrikgebäude 65 500, Maschinen u. maschinelle Anlagen: Maschinen 1, Fahrstuhl 1, Betriebs- u. Geschäftsinventar, Schriften, Steine u. Prägeplatten 5, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 9715, halbfertige Erzeugnisse 820, fertige Erzeug- nisse 827, Wertpapiere 9000, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 81 940, Forderungen an Mit- glieder des Vorstandes 108 086, Wechsel 3604, Schecks 506, Kasse, Postscheckguthaben 5365, Bankguthaben 59 192, Steuergutscheinanspruch 810. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 20 000, anderer R.-F. 20 000, Rückstellungen 4800, Hyp. 22 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 11 314, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5407, Gewinn 76 350, (Wechselobligo 3604). Sa. 359 872 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnune: Debet: Löhne u. Gehälter 205 409, soziale Abgaben 11 925, Abschreib. a. Anlagen 17 469, Steuern 14 602, sonstige Aufwen- dungen 111 817, Gewinn (Vortrag aus 1931 46 933 £ Gewinn 1932 29 416) 76 350. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 46 934, Rohgewinn 385 340, Zinsen 5298. Sa. 437 572 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.