Druck- und Verlagsgewerbe. t . Ed. Lintz, Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Wehrhahn 28a. vorstand: Adolf Zürndorfer, Heinr. Ritz. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Jos. Cüppers, Düsseldorf; Hans Gietzen, Eller a. d. Mosel; Frau Berta Mönnig, Bielefeld. Gegründet: 12./11. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Firma bis 8./5. 1923: Düsseldorfer Druckerei u. Ver- lagsanstalt, Akt.-Ges. Die Firma Ed. Lintz (früher off. Hand.-Ges.) besteht seit 1890. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei Verlages. Kapital: 150 000 RM in 300 Akt. zu 500 RM. Urspr. 4 000 000 M in 4000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 250 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von 4 Mill. M auf 150 000 RM in 300 Akt. zu 500 RM umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 4./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- stück 60 000, Gebäude 109 756, Forderung aus Hyp.- und eines 1933 am Uebernahme 40 000, Maschinen, Schriften, Utensilien 84 000, Kasse 976, Wechsel 1492, Postscheck u. Bank 1973, Forderungen an Kunden 66 600, Sonst. Forder. 18 445, Waren 31 145, Verlust 16 740. – Passiva: A.-K. 150 000, Res.-F. I 15 000, Res.-F. II (75 000 abzügl. Auflös. 1931/32 25 000) 50 000, Hyp. 174 348, Bank- schulden 21 304, Warenschulden 5192, Sonst. Schulden 4689, Vorauszahl. 4891, Rückstell. 5703. Sa. 431 127 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs-, Betriebs- u. Verlagsunkosten 376 475, Papier- u. Materialverbrauch 45 757, Steuern u. soziale Versicher. 30 791, Abschreib. 33 024. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1930/31 16 360, Druckerei- u. Verlagsertrag 425 784, Zs. u. Hausertrag 2163, Auflös. a. Res.-F. II 25 000, Verlust (Verlust 1931/32 33 100 abzügl. Gewinnvortrag a. 1930/31 16 360) 16 740. Sa. 486 047 RM. 9 192 6/2 7–1931/32: 0, 0, 5, 5, 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buchdruckerei und Verlag Anton Gerhard Akt.-Ges. Sitz in Emden. Vorstand: Anton Gerhard. Aufsichtsrat: Bank-Dir. i. R. Ludwig Gittermann, A. Heinrich Meyer, Redakteur H. Kuhlmann, Emden; Zahnarzt Anton Gerhard, Nordenham. Gegründet: 3./1. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Zweck: Druckerei- u. Verlagsgeschäft, insbesond. Uebernahme u. Fortführ. des unter der Firma Anton Gerhard in Emden betriebenen Buchdruckerei- u. Ver- lagsgeschäfts, insbes. Druck u. Verlag der Rhein- Ems-Zeitung. Die Ges. besitzt in Emden die Grundstücke Große Brückstr. 66/67, 64, 65 u. 68. Kapital: 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 4./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar: 45 000, Papiervorrat 3000, Immobilien 70 000, Bankgut- kaben und Postscheck 34 914, Hypotheken 62 320, Ef- fekten 45 200, Kasse 3781. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. Rücklage 20 000, Erneuerungsrücklage 23 000, Gewinn- und Verlustkonto: Reingewinn 21 216 (wie folgt verteilt: Dividende 18 000, Vergütung an Vor- stand und Aufsichtsrat 3000, Vortrag auf neue Rech- nung 216). Sa. 264 215 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 86 858, soziale Abgaben der Gesellschaft 5194, Redaktionskosten 34 270, Körperschafts- u. Ver- mögenssteuer 20 957, sonst. Steuern und Abgaben aller Art 18 287, sonst. Geschäftsunkosten 58 724, Abschrei- bungen 5000, Gewinn 21 216. – Kredit: Vortrag aus 1931 576, Einnahmen für Anzeigen, Bezugsgelder u. Drucksachen 239 350, Mieten und Zinsen 10 579. Sa. 250 505 RM. Dividenden 1927–1932: 22, 23, 24, 24, 10, 9 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg. Sitz in Hamburg, Alter Wall 76, II. Vorstand: A. Kypke-Stürmer, Dr. W. Wiethorn. Aufsichtsrat: G. Tillmann, Dr. H. J. E. Wetschky, W. Hoenicke, P. Arnheim. Gegründet: 17./6. 1870. Zweck: Errichtung und Ausnutzung von Anschlag- säulen für Ankündigungen in Hamburg, den Vor- städten und der Umgegend. Kapital: 500 000 RM in 1000 Akt. zu 500 RM. Vorkriegskapital: 100 000 M. Urspr. 45 000 M; 1902 Erhöh. um 55 000 M in 55 Akt. zu 1000 M. Weiter erhöht 1922 um 4 900 000 M in 20 Vorz.-Akt. u. 960 St.-A. zu je 5000 M, gerner Umwandl. von 95 alten Aktien zu je 1000 M in 19 Akt. zu je 5000 Mark. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloß Umstell. von 5 000 000 M auf 500 000 RM in 1000 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Ueberrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Anschlag- säulen 96 615, Inventar 2600, Rechte u. Vertr. 294 906, Beteiligungen 37 000, Materialien 688, Effekten 55 829, Eig. Akt. (nom. 20 000) 20 000, Debitoren 28 608, Bar- mittel 37 412. – Passiva: Kapital 500 000, R.-F. 45 000. Dubiosen (Wertberichtig.) 2000, Verbindlichkeiten 6894, Interim. Posten 12 714, Gewinn (Vortrag 1931 2837 £ Gewinn 1932 4212) 7049. Sa. 573 658 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Unkost. 19 838, Gehälter und Löhne 68 478, Steuern u. Abgaben 64 586, Abschreibungen 30 933, Ueberschuß 4212. – Kredit: Anschlagsgebühr 179 874, Zinsen 8173. Sa. 188 047 RM. Dividenden 1926/27 9 9 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1931/32: 13, ?, ?, ?, Vereinsdruckerei Heidelberg A.-G. Sitz in Heidelberg, Bergheimer Straße 59. Vorstand: Ernst Büttner, Wilhelm Reichenbach. Aufsichtsrat: Vors.: Finanz-Ober-Insp. Karl Schmitt. Heidelberg; Stellv.: Stadtpfarrer K. J. Kreuzer, Waibstadt; Stadtpfarrer Fr. Roser, Mosbach. Gegründet: 1865; A.-G. seit 14./6. 1897. Zweck: Betrieb von Geschäften des Verlags, der Druckerei, des Buch- u. Kunsthandels sowie der Erwerb * von Grundstücken und Handelsgeschäften zu diesen