552 Druck- und Verlagsgewerbe. Zwecken und die Beteilig. an gleichartig. oder ähnl. Unternehm. in jeder gesetzl. zulässigen Form. Im Ver- lag der Ges. erscheint „Der Pfälzer Bote“'. Kapital: 70 000 RM in 700 Nam.-Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 40 000 M. Urspr. 40 000 M in 200 Nam.-Akt. zu 200 M. Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1921 um 140 000 M u. lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um weitere 120 000 M. Lt. G.-V. v. 13./8. 1924 Umstell. des A.-K. von 300 000 M auf 25 200 RM in 200 Akt. zu 100 RM und 260 Akt. zu 20 RM. Laut G.-V.-B. v. 21./3. 1928 ist das A.-K. um 5200 RM herab- gesetzt und um 30 000 RM erhöht worden. Die auf den Namen lautenden neuen Aktien wurden zum Nennwert ausgegeben. Die G.-V. v. um bis zu 50 000 RM auf bis zu 100 000 RM. Diese Er- höhung wurde um 20 000 RM durchgeführt durch Aus- gabe von 200 auf Namen lautenden Aktien zu 100 RM. A.-K. somit jetzt 70 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 22./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 10 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum 26./3. 1930 beschloß Erhöhung R.-F., Gewinnanteil an Vorst. und Beamte, Div. an Aktionäre, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 4507 Postscheck 244, Bankguthaben 17 802, Einrichtung 39 461, Material 9584, Debitoren 26 092, Hyp. 22 500 Erinnerungskonto 1, Kapitalkonto 376. — Passiva: A.-K. 50 000, A.-K.-Erhöhung: Vorauszahlung 16 224 Kreditoren 8942, R.-F. 5000, Dispositionsfonds 9673 Div. von früheren Jahren 1804, Fürsorge-Rücklage- fonds 16 000, Unterstützungsfonds 10 000, Reingewinn 2924. Sa. 120 567 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Be- triebsausgaben 149 929, Einrichtung 6046, Material 28 866, Zs. 600, Erinnerungskonto 2640, Geschäftsstelle Wiesloch 4650, Reingewinn 2924 (davon Div. 2000, Vor- trag 924). Sa. 195 655 RM. —– Kredit: Betriebsein- nahmen 195 655 RM. Dividenden 192 7–1932: 7, 7, 7, 7, 0, 4 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Deutsch Benk u. Disc.-Ges., Volksbank G. m. b. ff- 6 Aktiengesellschaft „Bote aus dem Riesengebirge“. Sitz in Hirschberg (Riesengeb.). Vorstand: Hugo Wenke, Paul Werth, Hirschberg. Prokurist: Erich Kundt. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Bruno Ablass, Hirschberg; Stellv.: Sanitätsrat Dr. med. S. Creutz- berger, Breslau; Stadtältester Dr. Ferd. Weißstein, Hirschberg; Dr. Erich Freund, Allenstein. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb der Buch-, Stein- und Offsetdrucke- rei, des Sortiments-Buchhandels und buchhändlerischer Verlagsgeschäfte aller Art. Verlag des Boten a. d. Rie- sengebirge. Verlag des Adreßbuches für Hirschberg und Umgegend. Beteiligungen: Die Ges. ist mit 3000 RM an der Handelsges. Deutscher Zeitungsverleger G. m. b. H. in Berlin und mit 1000 RM an der Genossenschaftsbank e. G. m. b. H. in Hirschberg beteiligt. Kapital: 526 000 RM in 1050 St.-Akt. zu 100 RM, 830 St.-Akt. zu 500 RM und 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM (Einzieh. von Akt. mittels Ankaufs ist statut. zulässig). Urspr. 315 000 M in 1050 St.-Akt. zu 300 M (Vor- kriegskapital). Erhöht 1922 um 315 000 M und nochmals 1922 um 1 020 000 M auf zusammen 1 650 000 M in 1050 St.-Akt. zu 300 M, 830 St.-Akt. zu 1500 M und 60 Vorz.- Akt. zu 1500 M. Lt. G.-V. v. 14./9. 1924 Umstell. des A.-K. von 1 650 000 M auf 317 100 RM (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 300: 17) in 830 St.-Akt. zu 300 RM, 3150 St.- Akt. zu 20 RM und 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu 85 RM. Die G.-V. v. 1./3. 1925 beschloß, statt der für alte 300 M Akt. auszugeb. je 3 Stück 20 RM Akt. je eine solche zu 60 RM zu behändigen, also insgesamt 1050 St.-Akt. zu 60 RM auszugeben. Die G.-V. v. 26./1 0. 1929 beschloß Aufrundung der St.-Akt. zu 60 RM und der Vorz.-Akt. zu 85 RM auf 100 RM durch Erhöhung des A.-K. von 317 100 RM auf 529 000 RM. Die neuen Akt. sind an die Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Hirschberg mit der Verpflicht. begeben worden, sie den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, daß a) gegen Einreichung einer St.-Akt. über 60 RM eine St.-Akt. über 100 RM u. gegen Einreich. einer St.-Akt. über 300 RM eine St.- Akt. über 500 RM unentgeltlich (zu diesem Zweck Be- reitstellung eines Betrages von 211 400 RM aus Mitteln der Ges.), b) gegen Einreichung von sechs Vorz.-Akt. über 85 RM neun Vorz.-Akt. über je 100 RM unter Zu- zahlung von 50 RM zur Ausreichung gelangen. Lt. G.-V. vom 29./5. 1932 Herabsetzung des Grundkapitals um 3000 Reichsmark durch Ankauf u. Einzieh. v. 30 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 5./3. – Stimmrecht: Je nom. 100 RM A.-K. = 1 St., jede Vorz.-Akt. in best. Fällen 60 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst die von der G.-V. zu genehmigenden Abschreib., dann Zuweisung an den gesetzl. R.-F., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 6 % Zs. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 77 000, Gebäude 109 132, Maschinen und maschinelle Anlagen 154 322, Werkzeuge, Betriebs. u. Geschäfts-Inventar 12 410; Beteiligungen 4000, Umlaufs. vermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 23 412, halb- fertige Erzeugnisse 1452, fertige Erzeugnisse, Waren 3893, Wertpapiere 122 564, Hyp., Grund- und Renten. schulden 12 400, Anzahlungen 4662, Forderungen aul Grund von Warenlieferungen und Leistungen 35 059, Wechsel 110, Schecks 171, Kassenbestand einschl. Gut- haben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 2240, andere Bankguthaben 120 186, Darlehen 1 554; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen, 19 006. – Passiva: St.-Akt. 520 000, Vorz.-Akt. 6000, gesetzl. R.-T. 52 900, Rückstellungen 73 396, Wertberichtigungsposten für zweifelhafte Forderungen 10 000, Verbdindlich- keiten: Anzahlungen von Kunden 3428, Verbindlich- keiten auf Grund von Waren, Lieferungen u. Leistun- gen 6539, Steuerschulden 1061, nicht eingelöste Ge- winnscheine 140, Gewinnvortrag 3281, Betriebsgewinn 1932 26 829. Sa. 703 574 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 239 681, soziale Abgaben 23 034, Abschreib. auf Anlagen 38 257, Besitzsteuern 33 912, sonstige Auf- wendungen 100 697, Gewinn 30 110 (davon an Vorstand 1204, an Geschäftsleitung 452, an Schriftleitung 30l, Div. auf Vorz.-Akt. 450, Div. auf St.-Akt. 26 000, Tant. an A.-R. 366, Vortrag 1337). – Kredit: Betriebsein- nahmen 422 757, Erträge aus Beteiligung. 370, Zs. 13 174 außerordentl. Erträge 26 108, Gewinnvortrag von 1931 3281. Sa. 465 691 RM. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 1932 insges. 29 190 RM. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 20, 4 (Bonus) 16, 4 (Bonus) 8, 10, 5, 5 % (Div.-Schein 4); Vorz.-Akt.: je 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hirschberg: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die Erschütterung unseres gesamten Wirtschaftslebens hat im abgelaufe- nen Geschäftsjahr die geschäftliche Entwicklung un- seres Unternehmens noch stärker als im vorhergehen- den Jahre gehemmt. Zeitweilig zeigten sich zwar im Laufe des Geschäftsjahres schwache Ansätze zu einer Aufwärtsentwicklung, sie wurden jedoch jedesmal durch Neueintreten politischer Verwirrungen erdrückt. Mehr als im Zeitungsabonnement, dessen ziffernmäßiges Er- gebnis selbstverständlich durch die freiwillige Er- mäßigung des Bezugspreises zu Beginn des Geschäfts- jahres erheblich beeinflußt worden ist, hat sich der Rückgang im Inseraten- und Drucksachengeschäft be- merkbar gemacht. Diese beiden Zweige unseres Unter- nehmens sind im Umsatz und Erlös ganz erheblich zu- rückgegangen. Trotz aller Ersparnismaßnahmen ist das Ergebnis infolgedessen bescheiden.