t 7― – Druck- und Verlagsgewerbe. geführt wird. Die Umwandlung der Ges. in Aktien- form erfolgte aus familienrechtlichen Gründen, die Aktien wurden von den bisherigen Inhabern und Fa- milienangehörigen übernommen. Einbringung in die A.-G.: Die Kommanditges. in Firma Spamersche Buchdruckerei brachte auf die von ihr übernommenen Aktien in die Akt.-Ges. das von ihr unter der Firma Spamersche Buchdruckerei in Leipzig bisher betriebene Buch- druckereiunternehmen ein, das die Uebernahme und Ausführung von Arbeiten aller Art des graphischen Gewerbes zum Gegenstand hat, und zwar auf Grund- lage der für den 1. Januar 1932 aufgestellten Ueber- nahmebilanz. Der in der Bilanz aufgeführte Grund- besitz umfaßt Grundstücke in Leipzig-Reudnitz; er wird mit sämtlichen darauf befindlichen Baulichkeiten und maschinellen und sonstigen Anlagen eingebracht. Miteingebracht wurden alle Rechte und Verbindlich- keiten aus laufenden Lieferungs- sowie Anstellungs- und Pensionsverträgen. Der Gesamtbetrag der einge- brachten Aktivwerte wurde hiernach auf 4 233 233 RM festgesetzt. Nach Abzug der Passiven, die die Akt.- Ges. übernahm, sowie der Rückstellungen und des Re- servekontos ergab sich demgemäß ein Wert der Sach- einlage von 734 000 RM, womit der Gegenwert für die übernommenen Aktien im gleichen Nennbetrag ge- währt ist. Die Kommanditges. in Firma Spamersche Buchbinderei brachte auf die von ihr übernomm. Akt. in die A.-G. das unter der Firma Spamersche Buchbinderei in Leipzig bisher betriebene Buchbinde- reiunternehmen ein, und zwar ebenfalls auf Grundlage der für den 1. Januar 1932 aufgestellten Uebernahme- bilanz. Mit eingebracht wurden alle Rechte und Ver- bindlichkeiten aus laufenden Lieferungs- sowie An- stellungs- und Pensionsverträgen. Der Gesamtbetrag der eingebrachten Aktivwerte wurde demgemäß auf 641 976 RM festgesetzt. Nach Abzug der Passiven, die die Akt.-Ges. übernahm, sowie der Rückstellungen und des Reservekontos ergab sich ein Wert der Sacheinlage von 183 000 RM, womit der Gegenwert für die über- nommenen Aktien im gleichen Nennbetrag gewährt ist. Der Buchdruckereibesitzer Dr. Josef Petersmann in Leipzig leistete den Gegenwert für übernommene Aktien im Betrage von 128 000 RM dadurch, daß er den bisherigen stillen Gesellschafter Erwin Petersmann wegen seines Auseinandersetzungsguthabens von zu- sammen 128 000 RM befriedigt. Der Buchdruckereibe. sitzer Arnold Petersmann, der Verlagsbuchhändler Friedrich Petersmann, Dora von Berg und Anna Eli- sabeth Petersmann gewährten den Gegenwert der von ihnen übernommenen Aktien in Höhe von 80 000 RM bzw. 50 000 RM, 60 000 RM u. 60 000 RM dadurch, daß sie darauf ihre anerkannten Guthaben auf Sonder- konto in gleicher Höhe verrechnen. In gleicher Weise gewährte Elvira Lobeck den Gegenwert der von ihr übernommenen Aktien im Betrage von 20 000 RM da- durch, daß sie dagegen ihre Darlehnsforderung in gleicher Höhe verrechnete. Zweck: Uebernahme und Ausführung aller Arbei. ten des graphischen Gewerbes, insbesondere Fortfüh- rung der bisher unter den Firmen Spamersche Buch- druckerei und Spamersche Buchbinderei in Leipzig betriebenen Unternehmungen. – Rd. 1200–1600 Arbei. ter und Angestellte. Kapital: 1 400 000 RM in 1400 Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: Das gesamte A.-K. ist in Fa- milienbesitz. Gründerrechte: Zugunsten des Mitgründers Dr. Josef Petersmann ist im Hinblick auf seine lange, dem Unternehmen gewidmete Tätigkeit als Gründervorteil eine jährliche Vergütung von 25 000 RM ausbedungen, der mit Ablauf des Jahres 1942 erlischt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Nach der Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1932 be- trägt das Kapital der Ges. bei vorsichtiger Bewer- tung 1,4 Mill. RM, außerdem werden Reserven mit 0,14 und Rückstellungen mit 0,12 Mill. RM ausgewiesen. Von wichtigeren Posten erscheinen unter den Aktiven Grundbesitz mit 0, 62, Druckerei- und Bindereimaschi- nen mit 1,75, Metall und Schriften mit ca. 0, 45, Mobi- liar und Utensilien mit 0, 17, Vorräte mit 0, 20, Außen- stände mit 1, 54, sonstige liquide Mittel mit 0,16; unter den Passiven stehen Hyp. mit 0, 46, langfristige Ver bindlichkeiten mit 1,40 und von kurzfristigen Ver- bindlichkeiten Akzepte mit 0,17 und Buchschulden mit 1,25 Mill. RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlagsanstalt Deutscher Tonkünstler Akt.-Ges., Mainz. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Mainz vom 16./3. 1933 gelöscht. G. Hirth Verlag Aktiengesellschaft. Sitz in München, Herrnstraße 10. Lt. Zeitungsmeldungen vom Nov. 1932 hat die Ges. ihre Zahlungen einstellen müssen. Das am 10./1. 1933 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 9./2. 1933 nach gerichtl. Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Der Vergleich sieht eine ratenweise Befriedigung der Gläu- biger bis 100 % vor. Vorstand: Georg Posselt, Fritz Auerbach. Aufsichtsrat (3–10): Vors.: Wirkl. Geh. Rat Graf Joh. Heinrich von Bernstorff, Starnberg; Stellv.: Justizrat Dr. Max Gaenssler, Aug. Kalbskopf, Rechts- anwalt Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, Heinr. Fromm, Verlagsdir. Dr. Ludwig Feuchtwanger, München. Gegründet: 13./8. bzw. 21./12. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Firma lautete bis 14./5. 1925: Richard Pflaum, Verlag Akt.-Ges.; dann bis 18./12. 1928: Richard Pflaum Druckerei- und Verlags-Akt.-Ges. – 1926 Erwerb der G. Hirth Verlags-A.-G. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften jeglicher Art, einer Druckerei, sowie die Beteiligung an solchen und ähnlichen Unternehmungen; insbesondere werden Zeitschriften und Jahrbücher wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Art sowie die Münchner „Jugend' und schöngeistige Bücher verlegt. Kapital: 100 000 RM in 990 St.-Akt. und 10 Vorz.- Akt. zu 100 RM. Urspr. 800 000 M in 800 Aktien. Erhöht 1922 um 4 200 000 M in 4000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu 1000 M. 1923 um 20 Mill. M in 20 000 Aktien. Kap.-Umstell. er- folgte it. G.-V. v. 11./12. 1924 von 25 Mill. M auf 401 800 Reichsmark derart, daß je 5000 M bisher. St.-Akt. in 4 neue St.-Akt. zu 20 RM getauscht werden, der Nenn- wert der Vorz.-Akt. dagegen von bisher 1000 M auf 25 Reichsmark unter Zuzahl. von 9 RM reduziert wurde. — Die G.-V. v. 14./5. 1925 (lt. G.-V. v. 18./6. 1926 aus for- malen Gründen wiederholt) beschloß Kap.-Erhöh. um bis zu 98 200 RM in 982 Akt. zu 100 RM auf 500 000 RM. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1926, werden zu 101 % unter Ausschluß des gesetzl. Bezugsrechts von einem Konsort. unter Führung der Bankkommandite Richard Rheinstrom, München, übernommen. — Die G.-V. vom 18./12. 1928 (Mitteil. gemäß § 240 HGB.) beschloß zwecks Beseitigung der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. auf 200 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 5 : 2; sodann Wiedererhöhung auf 500 000 RM. Die Kap.- Erhöhung wurde im Betrage von 20 000 RM durchgefihrt durch Uebernahme von 20 Vorz.-Akt. zu 1000 RM seitens der G. Hirth Verlag G. m. b. H. gegen Ueberlassung ihres gesamten Vermögens mit dem Rechte der Fortführung der Firma. Zwecks Deckung der Unterbilanz aus 1930 be-