Druck- und Verlagsgewerbe. 555 schloß die G.-V. v. 21./9. 1931 Einziehung von nom. 20 000 RM Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. auf 1909 000 Reichsmark durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 7./11. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu 25 RM = 10 St., 1 Vorz.-Akt. zu 1000 RM = 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) evtl. besondere Rücklagen, 6 % Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobilien 423 400, Maschinen 130 300, Inventar 15 000, Verlags- rechte, Effekten und Beteiligungen 15 003, Barbestände 1209, Außenstände 103 582, Vorräte und Materialien 120 762, (Avalkonto 220 000), Verlust 44 675. – Passiva: St.-Akt. 99 000, Vorz.-Akt. 1000, Hyp. 400 000, Akzepte 18 789, langfristige Kredite 187 762, Gläubiger 137 118, Rückstellungen 10 262, (Avalkonto 220 000). Sa. 853 931 Reichsmark. Gewinn u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsverlust 124 402, Abschreib. 65 319. – Kredit: Ge- winnvortrag 5046, von Gläubigern übernommene Dar- lehen 140 000, Verlust 44 675. Sa. 189 721 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Hardy & Co. Meisenbach Riffarth & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in München, Hofmannstraße 7. vorstand: Jakob Wochinger, Kurt Adami, Mün- chen; Stellv. Bernhard Wende, Berlin. Prokuristen: A. Saupe, München; R. Schäbe, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Max Bauer; Stellv. Justizrat Sally Koblenzer, Justizrat Emil Krae- mer, Privatier Friedrich Wochinger sen. Gegründet: 6./8. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Sitz bis 12./3. 1924 B.-Schöneberg. —–Zweigniederlass. in B.-Schöneberg (bis 1924 Haupt- sitz der Ges.) und in Leipzig. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der graphischen Industrie und des Buchgewerbes, ins- besondere der Fortbetrieb der von der im Jahre 1881 ge- gründeten Firma Meisenbach, Riffarth & Co. in Mün- chen, B.-Schöneberg u. Leipzig bisher betriebenen gra- phischen Kunstanstalten u. Kunstdruckereien. – 1929 Verkauf des Münchener Betriebes an die Druckerei u. Kartonnagen vorm. Gebr. Obpacher A.-G. in München. Verbände: Die Ges. gehört dem Bund der Chemi- graphischen Anstalten, Kupfer- und Tiefdruckereien Deutschlands, Berlin, an. Kapital: 175 000 RM in 1260 St.-Akt. zu 20 RM u. 1498 Akt. zu 100 RM. Urspr. 135 Mill. M in 125 000 St.-Akt. und 10 000 Vorz.- Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern die Vorz.- Aktien zu pari, St.-Akt. zu 110 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./1, 1925 von 185 Mill. M auf 1 270 000 RM (2000 M St.-Akt. = 20 RM St.-Akt.; 10 000 M Vorz.-Akt. = 20 RM Vorz.-Akt.). Die G.-V. v. 8./2. 1933 beschloß Herabsetz. in erleichterter Form von 1 270 000 RM auf 25 200 RM durch Einzieh. von 10 Co0 RM eigenen Akt. und Zusam- menlegung der verbleibenden Vorz.- und St.-Akt. im Verh. von 50 : 1. Ferner wurde die Umwandlung der Vorz.- in st.-Akt. genehmigt, weiter die Wiedererhöhung des Kap. auf 175 000 RM durch Ausgabe von 149 800 RM neuen St.-Akt. Die neuen Aktien werden der Bayerischen Treu- hand A.-G., München, zu 110 % in Aufrechnung gegen O. Feiling, eine Forderung von 164 780 RM überlassen. Der aus der Kapitalherabsetzung und der Umwandlung von Gläubiger- forderungen in eine Besserungsscheinschuld resultierende Buchgewinn dient in erster Linie zur Tilgung des Ver- lustvortrages und des Betriebsverlustes des Geschäfts- jahres 1931. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 8./2. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 450 000, Gebäude 500 000, Betriebsanlagen 109 677, Wert- papiere 501, Beteiligungen 1, Patente 1, Lithotex-Konto 10 000, Hypothek-Disagio 25 200, Kassa-, Wechsel-, Bank- u. Postscheckguthaben 17 445, Debit. 228 745, Waren 50 509, Uebergangsposten 2652. – Passiva: A.-K. 175 000, gesetzlicher Reservefonds 14 980, Hyp. 459 304, Kredit. 677 314, Uebergangsposten 2700, Be- triebsrückstellung für 1932 65 433. Sa. 1 394 731 RM. Für einen Bankkredit ist auf das Anwesen in Berlin- Schöneberg eine Grundschuld zu 160 000 RM eingetragan. – Das Obligo aus Begebung von Wechseln und Schecks belief sich am Bilanzstichtag auf ca. 18 000 RM. Die Bezüge für Vorstand und Aufsichtsrat beliefen sich im Berichtsjahr 1931 auf 38 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag aus 1930 1 061 835, Betriebs-Unkosten 174 409, Verkaufs-Unkosten 86 477, Verwaltungs-Un- kosten 217 603, Steuern 39 162, Abschreibungen 28 467, Sonderabschreibungen auf Lithotex-Konto, Vorräte und Debit. 188 350, Betriebsrückstellung für 1932 65 433. – Kredit: Bruttoergebnis 345 236, Grundstücksertrag 8557, Einziehung von nom. 10 000 RMeigenen Aktien (abzüg- lich 1857 RM Buchwert) 8143, Kapitalherabs. 1 234 800, Umwandlung von Gläubigerforderungen in Besserungs- scheine 265 000. Sa. 1 861 736 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser, Bayer. Vereinsbank; Berlin: S. Bleichröder. Gebrüder Parcus Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Aktiengesellschaft. Sitz in München, Promenadeplatz 10. vorstand: Anton Bippi, Heinr. Parcus. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Alfred Parcus, Bankier M Weingarten, Rechtsanw. Hermann Parcus, Mün- chen. Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Zweck: Uebernahme u. Fortbetrieb der seit 1788 bestehenden u. von der Firma Dr. Wildsche Buch- druckerei Gebr. Parcus off. Handelsges. in München betrieb. Buchdruckerei u. Verlagsanstalt sowie die Her- stell. u. d. Vertrieb v. graphischen Erzeugn. aller Art. Kapital: 120 000 RM in 6000 Akt. zu 20 RM Urspr. 4 Mill. M in Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 2./3. 1923 beschloß Erhöh. um 21 Mill. M in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 23./12. 1923 Umstell. von 25 Mill. M, nach Einzieh. von 1 Mill. M Vorz.-Akt., also von verbleib. 24 Mill. M auf 360 000 RM (200: 3) in 18 000 Akt. zu 20 RM. — Lt. G.-V. vom 29./12. 1925 Herabsetz. des A.-K. von 360 000 RM um 120 000 RM durch Zus. leg. im Verh. 3: 2. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 240 000 RM auf 120 000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1932 am 22./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kasse u. Postscheck 1046, Debitoren u. Beteilig. 129 346, Maschi- nen, Kraftanlage usw. 306 000, Papiervorräte, Farben, Materialien 43 946, Verlust (Vortrag v. Vorj. 68 749 abzgl. Gewinn durch Herabsetzung d. A.-K. 49 253) 19 496. – Passiva: A.-K. 120 000, Verpflicht. 367 834, Res. 12 000. Sa. 499 834 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter, Löhne u. Unkosten 711 240, Abschreib. 68 221, Gewinn durch Herabsetz. d. A.-K. 49 253. – Kredit: Bruttogewinn 708 714, Herabsetzung d. A.-K. 120 000. Sa. 828 714 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.