Druck--und Verlagsgewerbe. „Vesdruvag“ Vestische Druckerei und Verlags- Aktiengesellschaft. Sitz in Redclinghausen, Löhrhofstraße 10. Vorstand: Verleger Wilh. Bitter. Prokuristen: W. Buschmann, K. Bitter. Aufsichtsrat: Vors.: Brauereibes. Dr. jur. Arnold Cremer, Dortmund; Gymnasiallehrer i. R. Kaspar Hebler, Münster i. W.; Caritasdirektor Otto Schlüsener, Reck- linghausen; Min.-Rat Karl Brand, Berlin. Gegründet: 14./9. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Firma Vestische Druckerei u. Verlags-A.-G. Zweck: Betrieb v. Verlags- u. Druckereigeschäften, Geschäfte des Buch- und Kunsthandels sowie aller damit zusammenhängenden einschlägigen Geschäfte, ferner Be- tätigung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: 400 000 RM in St.-Akt. zu 100 RM und 1000 RM. Urspr. 2 000 000 M in 2000 Akt. zu 1000 M. 1923 Erhöh. um 28 000 000 M. Die G.-V. vom 11./6. 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. auf 295 000 RM in 290 000 RM St.-Akt. u. 5000 RM Vorz.-Akt. Gleichzeitig erfolgte Erhöhung um 205 000 RM in 200 000 RM St.-Akt. u. 5000 RM Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 25./6. 1926 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 100 000 RM auf 400 000 RM. Die G.-V. v. 29./12. 1930 beschloß über Umwandl. der Inh.- u. Vorz.-Akt. in Nam.- Aktien, Stückelung der Aktien in 1000-RM- u. 100-RM- Beschränkung des Stimmrechts auf 1 Stimme Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 29./12. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-A.-K. — 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse Postscheck u. Banken 23 923, Debitoren 34 831, Familie Rechtsanwalt Schnieder, Lüdinghausen 29 700, Forderg. an Rademann K.-G., Lüdinghausen 53 000, Beteilg. 5253 Komm.-Anteil Rademann K.-G., Lüdinghausen 40 000. Warenbestände 33 108, Grundstücke u. Gebäude 305 647, Mobilien 30 529, Maschinen 196 372, Aufwertungsans- gleich 4000. – Passiva: A.-K.: 400 000, R.-F. 24 200, Hyp. 166 293, Schuldwechsel 26 791, Wechsel a. O. Fam. Rechtsanwalt Schnieder, Lüdinghausen 53 000, Nicht eingez. Kapital Rademann K.-G., Lüdinghausen 13 659, Kreditoren 72 315, Gewinn 107. Sa. 756 365 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- samtunkosten 319 503, Steuern und soz. Abgaben 40 760, Abschreib. 20 118, Gewinn 107. – Kredit: Gewinnvortr. 546, Betriebskonten 379 942. Sa. 380 488 RM. Dividenden: 1927–1928: 0 %; 1929 (2 Jahr): 0 %; 1929/30–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. je Westpfälzische Verlagsdruckerei Aktiengesellschaft. Sitz in St. Ingbert (Pfalz). Vorstand: Lehrer Nik. Jungfleisch, Hauptlehrer Mich. Lutz. Aufsichtsrat: Joh. Eder, Rechtsanwalt Adolf Rickert, Zahnarzt Heinrich Bohnerth, Jakob Groh, Stadtpfarrer Eckhard, Stadtpfarrer Lauer, Rinck. Gegründet: 18./7. 1903; eingetr. 11./11. 1903. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. eines Verlags- geschäftes, besonders Herausgabe des Zentrumsblattes „Westpfälzische Zeitung?. 1907 Erwerb des Filial- geschäftes zu St. Ingbert, der Akt.-Ges. Pfälzer Volks- bote in Kaiserslautern. Kapital: 46 250 Fr. Urspr. 20 000 M in 100 Nam.-Akt. zu 200 M, seit 1909/10 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 15./9. 1909 beschloß die Erhöh. um 25 000 M (also auf 45 000 M) in 125 Akt. zu 200 M, zu pari zu begeben; davon bis Ende Juni 1918 22 260 M eingezahlt. 44 Akt. der Neu-Em. wurden ihrer Rechte u. der geleisteten Barzahlungen für verlustig er- Klärt, da Vollzahl. nicht erfolgte. Durch G.-V.-B. v. 16./10. 1918 wurde das A.-K. von 45 000 M auf 37 000 M redu- ziert. Später umgestellt von 37 000 M auf 46 250 Fr. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1931 am 14./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassen- bestand 9995, Postscheck 11 322, Bankguthaben 18 537, Beteiligungen 8675, Debitoren 140 250, Mobilien 89 817, Materialien 75 723, Immobilien 666 321. – Passiva: A.-K. 46 250, Darlehen 822 175, Kreditoren 60 554, Reserve-F. 67 052, Erneuerungs-F. 15 878, Reingewinn 8731. Sa. 1 020 640 Fr. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Gehälter, Unkosten, Materialien, Abschreib. u. Sonst. 1 003 244, Reingewinn 8731. Sa. 1 011 975 Fr. – Kredit: Einnahmen aus Inseraten, Drucksachen, Abonnements, Mieten u. Sonstiges 1 011 975 Fr. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kassen- bestand 9402, Postscheck 1902, Bankguthaben 63 331, Be- teiligungen 4735, Debitoren 103 519, Materialien 50 435, Immobilien 680 056, Mobilien 107 445. – Passiva: A.-K. 46 250, Darlehnsgläubiger 817 120, Kreditoren 64 167, Reserve-F. 67 779, Erneuerungs-F. 19 259, Reingewinn 6250. Sa. 1 020 825 Fr. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Gehälter, Unkosten, Materialien, Abschreib. u. Sonst. 730 407, Reingewinn 6250. Sa. 736 657 Fr. – Kredit: Einnahmen aus Inseraten, Drucksachen, Abonnements, Mieten u. Sonstiges 736 657 Fr. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 7? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Verlags-Anstalt. % Sitz in Stuttgart, Nedcarstraße 121/123. Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Dr. h. c. Gust. Kilpper, Stutt- gart; Dir. Rich. Neerforth, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat Dr. jur. Georg v. Doertenbach, Stuttgart; Stellv.: Fabrik-Dir. Hans Walz (Robert Bosch A.-G.), Stuttgart; sonst. Mitgl.: Geh. Hofrat Dr. h. c. P. Bruckmann (Fa. P. Bruck- mann & Söhne A.-G.), Heilbronn; Verlagsbuchhändler Fritz Th. Cohn, Berlin; Verlagsbuchhändler Otto v. Halem, Stuttgart; Prof. Dr. E. Jäckh, Berlin; Bank-Dir. Fr. Mück (Handels- u. Gewerbebank), Heilbronn; Komm.-Rat Otto Rosenfeld, Stuttgart; Gen.-Dir. Senator Dr. Carl Esser (Stuttgarter Neues Tagblatt), Stuttgart. Entwicklung: Gegründet als A.-G. 1./7. 1881, eingetr. 28./6. 188l. — Die Ges. ging aus der 1848 gegründeten Firma Eduard Hallberger, Stuttgart und Leipzig, hervor. 1890 Erwerb der A.-G. „Neues Tagblatt'', Stuttgart. Am 1./7. 1921 erfolgte die Angliederung des Verlages Egon Fleischel & Co. in Berlin und 1./5. 1922 der Firma Schuster & Löffler in Berlin sowie der Erwerb eines Teiles der Stuttgarter Verlagsfirma Meyer- Ilschen. Weiterhin kam eine Interessen-Gemeinschaft