Druck- und Verlagsgewerbe. Ö= Ö― Dividenden 192 7–1932: 6, 6, 6, 5, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstück Hasenbergstr. 157 744, Maschin. u. masch. Anlagen 42 809, Schriften u. Mobilien 21 077, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 9300, nalbfert. Erzeugnisse 5700, Darlehen 3000, Forderungen für Warenlieferungen u. Leistungen 31 539, Kasse, Post- scheckguthaben 3298, Bankguthaben 41 409, Verlust (Vortrag aus 1931 21 784 £ Reinverlust 1932 10 620) 32 404. – Passiva: A.-K. 300 000, Rücklagen: 1. gesetzl. 30 000, 2. gemäß § 22 der Satzung 10 500, Rückstellung für Unterst. 5410, nicht abgehob. Gewinnanteile 472, Wertberichtigungen 1577, Posten, welche der Rech- nungsabgrenz. dienen 322. Sa. 348 282 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 21 784, Löhne u. Gehälter 81 451, soz. Abgaben 16 894, Abschreib. 23 957. Besitzsteuern 1467, sonst. Steuern 13 438, allgemeine Unkosten 13 779. – Kredit: Bruttoertrag 126 120, Zinsen 1978, Haus- ertrag 12 269, Verlust 32 404 (vorgetr.). Sa. 172 771 RM. Aktiengesellschaft für Formularbedarf. Sitz in Wünschendorf a. d. E. vorstand: Robert Schumann. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Edwin Fülle, Wolfersdorf; Stellv.: Kaufm. Kurt Heuschkel, Gutsbes. Louis Schumann, Trünzig i. Sa. Gegründet: 11./9. 1912; eingetr. 25./10. 1912 in weida. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller im Handel und Industrie gebräuchlichen Formulare und Druck- sachen, Großfabrikation von Papierwaren. Kapital: 85 000 RM in 850 St.-Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 250 000 M. Urspr. 250 000 M. übern. von den Gründern. —- Laut G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht unm 750 000 M in 600 St.-Akt. und 150 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kapitalumstell. lt. G.-V.-B. vom 381./12. 1923 von 1 000 000 M auf 85 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbi. – Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 42 726, Maschinen und Einrichtung 66 913, Vorräte 36 841, Außenstände 43 927, Scheck- u. Wechsel- bestand 3780, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 3794, Bankguthaben 40 964. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 78 386, Dividenden-Ergänzungsfonds 30 000, Delkr.-Rück- stellung 4392, Verbindlichkeiten 19 300, Reingewinn 21 867. Sa. 238 945 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 215 560, Rückstellung auf Außen- stände 4392, Abschreib. 18 072, Reingewinn 21 867. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 7020, Bruttoerlös pro 1932 248 302, Auflösung der Rückstellung auf Außen- stände 4310, Diskont und Zs. 259. Sa. 259 891 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 20, 30, 25, 25, 25 % Wuppertaler Druckerei A.-G. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Luisenstraße 25–29. Vvorstand: Ernst Brachat. Prokuristen: Wilhelm Scheulen, Paul Antony. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilh. Tappe, Kaufmann Albert Baumgarten, Fabrikant Paul Fries, Wuppertal- Elberfeld, Apotheker Dr. Herm. Dichgans, Fabrikant paul Wüsten, Wuppertal-Elberfeld. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Ver- lagsanstalt (Bergland-Verlag), Herausgabe der Bergi- schen Tageszeitung, der Bergischen Neuesten Nachrich- ten und des Bergischen Herolds. Kapital: 140 000 RM in 350 Aktien zu 400 RM. Vorkriegskapital: 150 000 M. Urspr. 75 000 M, erhöht 1913 um 75 000 M, 1922 um 200 000 M in Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 30./4. 1924 Umstell. des A.-K. von 350 000 M auf 149 000 RM in 350 Aktien zu 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – Gen.-Vers.: 1933 am 16./3. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 41 000, Gebäude 96 496, Maschinen 72 178, Schriften 4538, Inventar 9996, Vorräte 17 101, Forderungen 40 196, Bank- u. Postscheckguth., Kasse 4148, Abschreib. 9313, Betriebsverlust 14 080. – Passiva: A.-K. 140 000, Er- neuerungs-F. 39 503, gesetzl. Reserve 9500, Hyp. 96 000, rückständige Div. 152, Kredit. 23 891. Sa. 309 046 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 126 577, soz. Abgaben 14 768, Hyp.-Zs. 5745, Steuern 14 928, Handlungs- u. Betriebsunkosten 92 252, Abschreib. 9313. – Kredit: Ertrag, nach Abzug der Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 240 190, Abschreib. 9313, Betriebsverlust 14 080. Sa. 263 583 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 6, 5, 0, 0, 0 0%. Zahlstelle: Ges.-Kasse.