Ö = ― Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. Deutsche Schallplatten- und Sprechmaschinen- Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin SW 68, Markgrafenstraße 76. Die G.-V. vom 17./12. 1932 beschloß Auflösung der Ges. Liquidatoren: Kaufm. Hugo Wünsch, Rechts- anwalt Dr. Walter Betcke, Berlin. – Die gesamten Aktiven und Passiven wurden auf die Polyphon A.-G. übertragen. Aufsichtsrat: Hans Arnhold, Reichswirtschafts- minister a. D. Hans von Raumer, Bank-Dir. Dr. h. c. Curt Sobernheim. Gegründet: 30./1. 1900 mit Wirk. ab 1./9. 1899; eingetr. 27./6. 1900. Firma bis 17./12. 1932: Deutsche Grammophon-Akt.-Ges. – Zweigniederlassung in Han- nover. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst und Gebäude 837 250, Maschinen 1 098 000, Matrizen 1 Inventar 1, Patente 1, Kassa, Bank- und Postscheck. guthaben 14 956, Debitoren 19 214, Warenbestand 757 896. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Uebergangsposten 21 677, Kreditoren 1 605 642. Sa. 2 727 319 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 1 078 470, Steuern 192 044, Abschreib. 157 490. – Kredit: Vortrag vom 1./1. 1931 6149, Brutto- ertrag 1 421 855. Sa. 1 428 004 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Martin Schiff; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Holzindustrie-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 50, Kurfürstendamm 237. Vorstand: Robert Schenk. Aufsichtsrat: Dr. jur. Stern, Konsul Alois Landerer, Martin Cassirer, Alfred Grünpeter, Breslau. Gegründet: 25./3. 1922; eingetr. 2./5. 1922. Laut G.-V. v. 8./12. 1923 ist der Sitz der Ges. von Breslau nach Berlin verlegt worden. Zweck: Betrieb einer Holzbearbeitungsfabrik, einer Furnierschälerei u. eines Sägewerks sowie Handel mit Hölzern aller Art u. den Erzeugnissen der Holz- industrie. Der Betrieb der Ges. ruht seit 1929. Kapital: 36 000 RM in 36 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 4 000 000 M in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. – Die G.-V. vom 8./11. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 100 000 Reichsmark auf 36 000 RM durch Einzieh. von 40 000 RM eigenen Aktien (erworben im Jan. 1931) u. durch Zusam. menlegung der restl. Aktien im Verh. 10 Der Buch- gewinn wird zur Deckung des Bilanzverlustes sowie zur Bildung eines R.-F. benutzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 am 8./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 269. Sägewerksgrundstück 40 000. – Passiva: A.-K. 36 000, Kontokorrentkreditoren 2000, R.-F. 2269. Sa. 40 269 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Verlustvortrag a. 1928/31 34 858, Unkosten 1932 1317, R.-F. 2269. – Kredit: Gewinn (aus Einziehung von eigenen Aktien 40 000/25 556 RM) 14 444, Gewinn (aus Zusammenlegung v. 60 000 RM, 10: 6) 24 000. Sa. 38 444 Reichsmark. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Homagru“ Aktiengesellschaft für Holzschwellen, Maste u. Grubenholz. Sitz in Berlin W 30, Neue Bayreuther Straße 4. Vorstand: Karl Westphal. Aufsichtsrat: Dir. Erich Frankowski, Berlin- Grunewald; Fabrikbes. Ernst Marmetschke, Finowfurt; Oberinspektor Georg Brechlin, Berlin-Steglitz. Gegründet: 10./3. 1925; eingetr. 20./3. 1925. Zweck:: Verarbeitung und Vertrieb von Holz in allen Formen, insbesondere von Holzschwellen, Masten und Grubenholz, Beteiligung an Unternehmen ähnlicher und gleicher Art. Kapital: 100 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM und 50 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 24./4. 1929 beschloß Erhöh. um 50 000 RM auf 100 000 RM durch Ausgabe von 50 Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1932 am 29./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 565 Bank und Postscheck 7320, Debitoren 11 794, Holzlager 58 726, Hyp. 10 000, Inventar 317, Verlustvortrag 1931 896, Verlust 1932 21 860. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kreditoren 1478. Sa. 111 478 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Holz einkauf 108 645, Handl.-Unkosten 6623, Gehälter 19 488, Steuern 2931. – Kredit: Generalbetriebskonto 115 827, Verlust 1932 21 860. Sa. 137 687 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 5, 10, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kistenfabrik Rau Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin-Weißensee, Gehringstraße 37. Durch Beschluß der G.-V. v. 4./8. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Alfred Wolff, Berlin. Aufsichtsrat: Treuhänder Arthur Danziger, Pro- kurist Edmund Rothstein, Wilhelm Holzberg, Berlin. Gegründet: 8./7. 1922 mit Wirkung ab 1./8. 1922; eingetr. 25./10. 1922. – Die Fabrikation ist eingestellt; das Grundstück ist vermietet. Kapital: 10 000 RM in 500 Akt. zu 20 RM. G.-V.: 1933 am 4./1. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobilien 7804, Maschinen 11, Verlustvortrag 1766, Verlust 1931 415, Außenstände 4, Sa. 10 000. – Passiva: A.-K. 10 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Steuer- unkosten 1089, Unkosten 434, Versicherungsunkosten 142. – Kredit: Mieteinnahmen 1250, Verlust 1931 415, Sa. 1665 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 7804, Maschinen 11, Außenstände 390, Gewinn- u. Ver- lustkonto: Verlust (Verlustvortrag 2181, abzügl. Gewinn 1932 386) 1795. Sa. 10 000 RM. – Passiva: A.-K. 10 000 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Steuer- unkosten 1950, Unkosten 82, Versicherungsunkosten 282, Gewinn 1932 386, Sa. 2700 RM. — Kredit: Mieteinnahm. 2700 RM.