Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 563 Fritz Kuhla Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin N 31, Wattstraße 17/18. vorstand: Otto Kuhla. Aufsichtsrat: Vors.: Boje Schmidt, Frl. V. Kuhla, Berlin; Seminardir. Carl Neuschaefer, Wandsbeck. Gegründet: 6./7. 1923; eingetragen 1./10. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Pianos und Flügeln, insbesondere Fortführung der unter der früh. Einzelfirma Fritz Kuhla betriebenen Piano- und Flügel- fabrik. Kapital: 110 000 RM in 110 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 30 Mill, M in 1000 Akt. zu 30 000 M. Laut G.V. v. 11./12. 1924 Umstellung auf 8000 RM (37780 1) in 8 Akt. zu 1000 RM: gleichzeitig Erhöh. um 92 000 RM in 92 Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. v. 22./4. 1925 pe- schloß Erhöh. um 96 000 RM in 96 Aktien zu 1000 RM. Div.-Ber. ab 1./7, 1924. Laut G.-V. v. 31./12, 1932 Herab- setzung des A.-K. um 86 000 RM auf 110 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse 133, Debitoren 73 020, Effekten 6000, Inventar 5352, Waren 134 132. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 11 000, Kredi- toren I 42 379, Kreditoren II 28 716, Delkredere 15 428, Gewinn 11 114. Sa. 218 637 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 60 701, Abschreib. auf Inventar 1301, do. auf Debitoren 26 624, Verwendung des Gewinnes auf Kapi- talherabsetzung: Einstellung in den R.-F. 6896, Gewinn- vortrag 11 114. – Kredit: Betriebsgewinn 20 637, Ge- winn a. Kapitalherabsetzung 86 000. Sa. 106 637 RM. . E 192 6/2 7–1931/32: 2, 0, 0, 0, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Langer-Keller-Köhler Mechanikindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin O 27, Blumenstraße 29. vorstand: Dipl.-Kaufm. Alfred Römer. Prokurist: H. Jedele. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. h. c. Th. G. Wanner, Bank-Dir H. Huthsteiner, Stuttgart; Handelsgerichtsrat Gustav Gadebusch, Lüben i. Schles. Gegründet: 1./11. 1924; eingetr. 26./2. 1924. Firma lautete bis 14./6. 1929: F. Langer & Co. A.-G. – Zweig- niederlass. in Stuttgart u. Lüben i. Schl. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pianomechaniken u. Zubehörteilen sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Bestandteilen für den Bau von Pianos, ferner der Betrieb aller mit dem Mechanikbau u. dem Holzbearbei- tungsgewerbe zus. hängenden u. verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: 800 000 RM in 2420 Akt. zu 100 und 558 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 600 000 RM in 60 Vorz.-Akt. u. 540 St.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./6. 1929 beschloß Erhöh. um 1 550 000 RM in 15509 Akt. zu 1000 RM. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. um- gewandelt. – Lt. G.-V. v 12./4. 1930 Erhöh. um 270 C00 Reichsmark durch Ausgabe von 270 Akt zu 1000 RM: aus- gegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 10./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 2 420 000 auf 242 000 Reichsmark durch Herabsetz. des Aktien-Nennwerts 10: 1; anschließend Wiedererhöh. auf 800 000 RM durch Aus- gabe von 553 St.-Akt. zu 1000 RM. div.-ber. ab 1./7. 1932. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 10./12. – Simmrecht: 1 Akt. = 1 St. * 0 Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 2954, Kautionen 3300, Wechsel im Porte- feuille 44 216, Beteilig. 161 000, Warenforder. 392 223, Vorräte 1 010 183, Grundst. u. Gebäude 450 000, Masch. u. Werkzeuge 230 000, Einricht. u. Fuhrpark 1, Patente u. Modelle 1, transit. Aktiven 3488 (Avale 21 556). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 20 000, Kreditoren, a) lang- fristige Verbindlichkeiten 866 921, b) Banken 316 823, c) Lieferanten 73 509, d) Akzepte 58 074, e) Konzernver- bindlichk. 3508, f) sonst. Verbindlichk. 53 236, g) Rückl. f. Steuern u. Sanierungskosten 35 548, h) transit. Pas- siven 69 748 (Avale 21 556). Sa. 2 297 366 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Unkost. 965 968, Abschr. 53 586, Verwend. d. Gewinne aus der Kapitalherabsetzung usw.: a) Verlustvortrag 1930/31 398 594, b) Verlust 1931/32 371 418, c) Erfüllung einer Avalverpflicht. 1 096 357, d) Wertminderungen auf Masch. u. Werkzeuge 43 032, do. Effekten 164 000, do. Einricht. u. Fuhrpark 8909, do. Forderung 82 700, do. Vorräte 280 000, e) Rücklage für Steuern u. Sanierungs- kosten 35 548, f) Zuführ. z. Reservefonds 20 000. – Kredit: Bruttogewinn 648 137, Verlust 1931/32 371 418, Gewinn a. d. Kapitalherabsetz. aus Grundstücksverkauf u. Nachlässen 2 500 558. Sa. 3 520 114 RM. Dividenden 1928/29–1931/32: 15, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Lignum- Holzverwertungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg 9, Kaiserdamm 12. vorstand: Dr. Meyer Pines. Aufsichtsrat: Walter Müller, Frl. Th. Strauß, Berlin. Gegründet: 4. u. 25./1. 1922; eingetr. 4./2. 1922. Zweck: Betrieb von Holzgeschäften aller Art und aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Sie ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: 100 000 RM in 100 Inh.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 21./11. 1924 beschloß Umstell. von 100 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Frl. A. Leibe, Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Hauswert 144 600, Grundstücksmehrwert 89 001, Beteiligung 3050, Kasse 9534, Darlehen 10 000. – Passiva: Grundkapital 100 000, Hypothekenschulden 89 001, Reservefonds 50 000, Gewinn (Vortrag 1./4. 1931 22 363 abzgl. Verlust 1931/32 5179) 17 184. Sa. 256 185 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibung 2700, Zinsen 26 455, Unkosten 911, Vor- standsbezüge 2500. – Kredit: Verwaltung 27 388, Ver- lust 5179. Sa. 32 567 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Möbel-Polsterwaren-Akt.-Ges. „Möpag“. Sitz in Berlin N, Elsasser Straße 57. Vorstand: Louis Drimmer. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Koplowitz, Leo Halpern, Berlin; Frau L. Drimmer, Berlin-Grunewald. 369