Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 567 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 205 000, Fabrikanlagen 8518, Modelle 1, Debitoren 19 061, Kassa 25, Postscheck 131, Hansahaus 1, Deutsche Bank 48, Effekten 25 000, Inventur 2425, Ver- just 22 288. —– Passiva: Kapital 50 000, Kreditoren 10 265, Bank 8715, Hyp. 213 518. Sa. 282 498 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 19 176, Betriebs-Unk. 8379, soz. Lasten 1448, Handlungs-Unkost. einschl. Propaganda 14 161, Steuern 3041, Abschr. 249 248, Verlust-Rest 1930 16 037. – Kredit: Instrumente-Verk., Repar., Pianomiete 30 042, Abschr. 259 161, Verlust-Rest 1930 16 037, Verlust 1931 6250. Sa. 311 491 RM. Dividenden 1924–1931: 0 %. Zahlstellen: Göttingen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Greif-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Goslar. vorstand: Carl Bruer, Carl Georg Bruer. Prokuristen: Dir. Willy Fritz, Goslar; Filial- leiter Georg Hennig, Hamburg; Filialleiter Robert strohmeyer, Düsseldorf; Kaufm. Kurt Kirsch, Berlin- Friedenau. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Fritz Keese, Hannover; Amtsgerichtsrat a. D. Hans Hüttmann, Goslar; Bank- Dir. Gustav Wissel, Hamburg. Gegründet: 4./9. 1929; eingetr. 6./11. 1929. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bürobedarfs- gegenständen. Kapital: 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Maschi- nen 68 913, Werkzeug 3850, Fahrzeuge 21 629, Inventar 30 596, Betriebsmittel 1 393 019. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Rückstellungen 381 691, Verpflichtungen 680 481, Gewinn 15 835. Sa. 1 518 007 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 67 469, Betriebsverluste 1 750 367, Reingewinn 15 835. – Kredit: Warengewinn 1 714 017, Verschied. Gewinne 116 303, Gewinnvortrag 3352. Sa. 1 833 671 RM. Dividenden 1929/3 0–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. F. Müller & Sohn A.-G. Sitz in Hamburg 1, Steinstraße 10. vorstand: J. F. Müller, Walter Müller; Stellv.: W. A. H. Morin. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Eduard EHallier, Stellv.: C. L. Nottebohm, L. W. Klentze, Dir. Ferd. Lincke, Eduard Tewes, Bremen; Dr. Harald Timmer- mann, Max Werner. Gegründet: 14./1. 1916; eingetr. 8./2. 1916. Frühere Firmen: Friedr. Jac. Müller (1795), J. F. Müller (1819), J. F. Müller & Sohn (1880). Niederlass. oder Ver- tretungen in Bremen u. Paris. Zweck: Makler für sämtliche überseeischen und europäischen Hölzer. Holzumschlag- u. Einlagerungs- unternehmen. 1931 eröffnete die Ges. auf einem vom hamburgischen Staat am Hachmannkai im Freihafen zur Verfügung gestellten Pachtgelände einen neuzeit- lichen Umschlags- und Lagerungsbetrieb für Hölzer aller Art, und zwar an seeschifftiefem Wasser. Gleich- zeitig wurde der Grundbesitz in Rothenburgsort und Moorfleth abgegeben. Betrieb Hochmannkai 1931/32: A. Seedampferverkehr Eingehend Ausgehend Dampfer Nationalität Netto Dampfer Nationalität Netto Reg.-t Reg.-t 290 französisch ... 86 689 5 englisch... 15 603 13 deutsch... 16 784 3 deutsch. 6 364 §3 englisch... 7 568 2 norwegisch.. 1 560 § holländisch... 5 787 1 holländisch... 750 3 spanisch.. 5 549 5 schwedisch.. 2 656 zus. 54 Zzus. 125 033 zus. 11 zus. 24 277 B. Gesamter Holzumschlag Eingehend Ausgehend tons tons Seeschiffverkeht... 41 595 Seeschiflverkeht... 6 837 Flußschiffverkehr ... 10 305 Flußschiffverkehhh.. 22 237 Eisenb. (42 Waggons) 828 Eisenb. (561 Waggons) 7 375 Fuhrwerke... 524 Fuhrwerke.. 2 769 zus. 53 252 zus. 39 218 Kapital: 1 600 000 RM in 1600 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 500 000 M. dazu 1920 1 500 000 M und 1921 2 000 000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von 4 000 000 M auf 1 600 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher 1000 Mark auf 400 RM. – Lt. G.-V. v. 5./6. 1931 Umstell. in Aktien von 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 11./4. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., alsdann werden je 10 % an die bisher. Inhaber der Firma J. F. Müller & Sohn, nämlich die Herren J. F. und Walter Müller, zur Verfüg. gestellt, 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 750 RM pro Mitgl., der Vors. das Dopp., viertelj. zahlbar), Rest gleichmäßig an alle Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude (Anlagen am Hachmannkai) 641 000, Maschinen und Kräne 458 000, sonstige Anlagewerte einschließl. In- ventar 185 000, Wertpapiere 38 500, Anzahlungen auf Waren für Rechnung Dritter 59 489, Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen 449 068, Warenvor- schüsse 413 761, sonstige Schuldner 79 935, Wechsel 66 500, Kasse, Postscheckguthaben-Reichsbank 25 869, andere Bankguthaben 92 844, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen (Uebergangskonto, Debet- posten) 1120. – Passiva: A.-K. 1 600 000, gesetzl. Rück- lage 142 000, Rückstellung für Altersrenten 46 546, Del- krederekonto 30 036, Anzahlungen auf Waren für Rech- nung Dritter 55 640, Verbindlichkeiten aus Warenliefe- rungen und Leistungen 174 634, Warenvorschüsse von Banken und Bankiers 197 277, Darlehen 98 801, sonstige Verbindlichkeiten 89 275, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen (Uebergangskonto, Kreditposten) 5829, Gewinn (Vortrag aus 1931 76 260, abzügl. Verlust in 1932 5212) 71 048. Sa. 2 511 086 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 459 915, soziale Lasten 47 389, Abschreib. auf Anlagewerte 59 195, Besitzsteuern d. Ges. 35 159, Be- 1933 am triebsausgaben 428 939, Gewinn (wird vorgetragen) 71 048. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 76 260, Be- triebseinnahmen 924 187, Zs. 28 056, Mehrerlös aus der Veräußerung von Wertpapieren 73 142. Sa. 1 101 645 Reichsmark. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 10, 7, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Vereinsbank in Hamburg.