568 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. Johannamühle Blumenthal & Co., Akt.-Ges. in Liqu., Hammerstein (Westpr.). Ende 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläu- bigern. – Durch Beschluß der G.-V. vom 23./9. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Fritz Buch- holz, Hammerstein. Die Firma wurde am 21./1. 1933 gelöscht. Holzwerke Hainholz Akt.-Ges., Hannover. (In Konkurs.) Mai 1931 Zahlungseinstellung, Aug. 1931 Zwangs- vergleich (50 % in Raten innerhalb 2 Jahren). Am 26./2. 1932 Konkurseröffnung. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bortfeld, Hannover, Prinzenstr. La. Das Konkurs- verfahren wurde infolge des Schlußtermins am 2./3. 1933 aufgehoben. Am 10./3. 1933 wurde die Firma gelöscht. Gustav Fiedler Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Leipzig, Sedanstraße 17. Die G.-V. v. 7./8. 1930 beschloß Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Ernst Max Hermann Mühl- mann, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Aug. Zimmermann, Wilhelm Zimmermann, Leipzig; Eugen Zimmermann, Berlin. Zweck war Fabrikation u. Vertrieb von Musik- instrumenten jeder Art. Kapital: 400 000 RM in 3360 Akt. zu 100 RM u. 640 Vorz.-Akt. zu 100 RM. G.-V.: 1932 am 23./12. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück 24 900, Gebäude 84 000, Maschinen 2000, Motore 280, FEinrichtung 142, Kasse, Postscheck 197, Wechsel Schecks 2721, Außenstände 38 092, Warenvorräte 25518 Verlust (Vortrag 1930 333 366 £ Verlust 1931 134 950 468 324. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypotheken 95 000 Kundenreserve 10 000, Kontokorrent 141 174. Sl. 646 174 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver Iustvortrag (Verlustvortrag am 1./1. 1930 144 926 – Verlust v. 1./1.–31./12. 1930 188 440) 333 366, General. unkosten 45 056, Fabrikverlust 26 257, Abschreibungen 63 645. Sa. 468 324 RM. – Kredit: Verlustübertrag auf 1932 468 324 RM. Dividenden 1927–1930: 4, 0, 0, 0 %. Leipziger Baufabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig N 21, Theresienstraße. Vorstand: Otto Schrecker. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Friedrich Motz, Karl Mundt, Rechtsanw. Dr. Doering, Leipzig. Dez. 1931 Zahlungseinstellung, Vergleichsverfahren folgte (Forderungen bis 200 RM werden voll befriedigt, während die übrigen Gläubiger 30 % bis 30./11. 1932 u. weitere 30 % bis 21./12. 1933 erhalten sollen). Gegründet: 14./7. 1891. Firma bis 9./6. 1923: Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck A.-G., Leip- zig-Eutritzsch; Firma bis 16./12. 1932: Leipziger Bau- fabrik Otto Schrecker A.-G. Zweck: Ein- und Verkauf von Hölzern in rohem u. geschnittenem Zustande u. deren Bearbeitung. 1923 Erwerb der Holzhandlung Otto Schrecker, Leipzig. Kapital: 60 000 RM in 60 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 598 000 M. Urspr. 900 000 M, herabgesetzt bis 1906 auf 598 000 M in 598 Akt. zu 1000 M. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./6 1923 auf 1 200 000 M. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloß Umstell. von 1 200 000 M auf 216 000 RM in 1200 Aktien zu 180 RM. Im April 1930 wurden die Aktien zu 180 RM in solche zu 1000 RM umgetauscht. – Lt. G.-V. v. 16./12 1932 Herabsetz. des A.-K. von 216 000 RM auf 60 000 RM. gleichzeitig Umwandl. der bisher. Namens-Aktien in Inh.- Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Bis Juni. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betriebs- grundstücke 79 476, Betriebsgebäude 28 850, Gleis- u. Rangieranlage 13 000, Maschinen 39 400, Krananlage 63 400, Inventar 14 293, Kraftfahrzeuge 7700, Haus. besitz (Wohnhäuser) 16 800, Gebäude Elisenstr. 156/158 3054, Hypothekenforderungen 14 030, Kasse, Wechsel. Postscheck 1423, Wertpapiere 972, Kautionen 2341, De. bitoren 26 846, Waren 84 776, Transitorische Posten 10 000. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Hypo- thekenschulden 123 626, Kreditoren 66 424, Akzepte 66 760, Bankschulden 83 552, Sa. 406 363 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1930 23 623, Verlust 1931 (Gesam- unkosten 121 972, abz. Gesamtertrag 26 672) 95 300, Wertminderungen: Betriebsgeb. 1370, Gleis- u. Rangier. anlage 1380, Maschinen 6537, Krananlage 8000, Inventar 1510, Kraftfahrzeuge 3100, Gebäude Elisenstr. 156/159 22 838, Wertpapiere 75, Debitoren 7866. – Kredit: Ge- winn aus Herabsetzung des A.-K. 156 000, teilweise In. anspruchnahme des R.-F. 15 600, Sa. 171 600 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Pianoforte- und Phonolafabriken Hupfeld—Gebr. Zimmermann Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig. Verwaltung: Vorstand: Otto Matthies, Böhlitz-Ehrenberg; stellv. Vors.: Walther Zimmermann, Seifhennersdorf. Prokuristen: G. Falk, A. Händel, C. Brandt, Böhlitz-Ehrenberg. Aufsichtsrat (mind. 5): Vors.: Konsul Wilh. Meyer (Bankhaus George Meyer), Leipzig; Stellv.: Bank-Dir. Karl Grimm (Allgem. Deutsche Credit-An- Leipzig; Verwaltung in Böhlitz-Ehrenberg. stalt), Leipzig; Bank-Dir. Georg Börner (0Dresdner Bank), Leipzig; sonst. Mitgl.: Rich. Zimmermann, EBilen.- burg; Dipl.-Ing. Wolfg. Leisching, Leipzig; Syndikus Georg Brasch, Leipzig. Entwicklung: Gegründet: 2./10. 1895 als A.-G. in Mölkau bei Leipzig. – Firma bis 4./8. 1926: Leipziger Pianoforte- fabrik Gebr. Zimmermann A.-G. – 1904 Errichtung