572 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. Hubertus Säge- u. Hobelwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in München 2 NW, Wittelsbacherplatz 4. Der G.-V. vom 14./1. 1933 sollte Mitteilung gemäß § 240 HGB. gemacht werden. Vorstand: Konrad Blum, München. Aufsichtsrat: Carl Wrede, Ernst Breisach, Erich Gast, München. Gegründet: 6./8. 1921; eingetr. 9./9. 1921. Sitz bis 6./3. 1925: Lübben. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Sägewerken, Hobel- werken u. Tischlereien sowie aller Arten von Holz- bearbeitung; Vertrieb der erzeugten und ähnlicher Waren, Herstell. u. Erwerb aller diesen Zwecken die- nenden Gegenstände, die Vornahme aller hierauf be- züglichen Geschäfte sowie die mittelbare u. unmittel- bare Beteiligung an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art und deren Erwerb. Beteiligungen: Zum Zweck der Rationalisier. in der Erzeugung von Parkett- und Stabfußböden aller Art haben sich die Ges., die Süddeutsche Holzindustrie A.-G., München, und die Oberbayrische Parkett- und Holzindustriewerke „Wrede“' G. m. b. H., München, zusammengeschlossen u. in München die Deutsche Par. kettwerke-Akt.-Ges. mit einem Kapital von 1 800 000 RM gegründet. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 3 000 000 M in 3000 Aktien zu 1000 M, übern von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./3. 1925 be. Schloß Umstell. von 3 Mill. M auf 300 000 RM in 3000 Akt. zu, 100 RM. — Ht. G.-V. v. 14./12. 1931 Herabsetz u 200 000 RM auf 100 000 RM. „% Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 4./1. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteilig. 25 000, Verlust (Verlustvortrag 1930 9056 Verlust 1931 86 879) 95 935. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredi. toren 20 935. Sa. 120 935 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 9056, Handlungsunkosten und Steuern 187), Verlust an Beteiligungen 85 000. – Kredit: Verlust 95 935. Sa. 95 935 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rahlmühler Stuhl-Industrie, Aktiengesellschaft. Sitz in Münder a. D. Vorstand: Georg Lenard, Paul Lenard. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Paul Langkopf, Hannover; Stellv.: Syndikus Dr. Wal- ter Engelbrecht, Hannover; Bank-Dir. Willy v. Neu- rath, Berlin. Gegründet: 1870. Als A.-G. 15./12. 1921; ein- getragen 2./2. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Stühlen und Sesseln. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 5 000 000 M in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloß Umstellung von 5 000 000 M auf 200 000 RM in 5000 Akt. zu 40 RM. Die Aktien zu 40 RM wurden 1929 in Aktien zu 100 RM umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 18./3. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen, Vorräte u. Außenstände 585 381, Verlust 3438. Sz. 588 819 RM. – Passiva: Kapitalien sowie langfristige u. kurzfristige Schulden 588 819 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Delet: Gene- ralunkosten 823 942 RM. –— Kredit: Produktionserlös und Diverse 820 504, Verlust 3438. Sa. 823 942 NM. Dividenden 1926/2 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordmark A.-G. für Handel u. Industrie, Nortorf. (In Konkurs-) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 5./4. 1927 Kon- kurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Jo- hannes Glissmann, Nortorf (Holstein). Das wertvolle, ca. 58 000 dam umfassende, unmittelbar am Bahnhof Nor- torf belegene Fabrikgrundstück der Ges. wurde 1929 im Zwangsversteigerungsverfahren verkauft. Das Kon- kursverfahren wurde lt. amtl. Bek. v. 4./3. 1933 auf- gehoben (Schlußtermin). Die Firma ist erloschen. Aktiengesellschaft Mechanische Bautischlerei und Holzgeschäft in Liqu. Sitz in Bad Oeynhausen. Lt. G.-V.-B. v. 6./8. 1904 Auflös. und Liquidation der Ges. Liquidator: Bauunternehmer Paul Timmer- berg, Bad Oeynhausen, Bismarckstr. 11. Kapital: 36 000 RM in 720 Akt. zu 50 RM. Aufsichtsrat: Fabrikant Heinrich Timmerberg. Kaufm. Adolf Pohl, Kaufm. W. Wehrmeier. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- vermögen 36 000 RM. – Passiva: A.-K. 36 000 RM. *H. L. Sterkel Aktiengesellschaft, Komet-Pinselfabrik. Sitz in Ravensburg. Vorstand: Gustav Sterkel, Arthur Krause, Otto Lorinser. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Sterkel, Fabri- kant Heinrich Sterkel, Rechtsanwalt Karl Dieterlen, Ravensburg. Gegründet: 20./1. 1933; mit Wirkung ab 1./10. 1932; eingetr. 16./2. 1933. – Gründer: Fabrikant Wilhelm Sterkel, Fabrikant Heinrich Sterkel, Fabrikant Gustav Sterkel, Prokurist Arthur Krause, Prokurist Otto Lorinser, Dr. med. Hermann Sterkel, Ravensburg. Die Gründer Wilhelm Sterkel, Heinrich Sterkel und Gustav Sterkel brachten auf das von ihnen übernommene Grundkapital als Einlage ein die sämtlichen Aktiven und Passiven der seither unter der Firma H. L. Ster- kel, Pinselfabrik, geführten offenen Handelsges. nach dem Stand vom 1. OÖktober 1932 gegen Gewährung von Aktien zum Nennbetrag von 243 000 RM. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Pinseln und Bürsten. Kapital: 270 000 RM in 230 Akt. zu 1000 RM und 200 Akt. zu 200 RM, übernommen von den Gründern zu Dari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je nom. 200 RM = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse.