Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 573 Knopf-Industrie-Aktiengesellschaft. Sitz in Schmölln i. Thür. vorstand: W. Schimmel, K. Strauß, Alfred Jahr; Stellv.: Alex. Jahr. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Kurt E. H. Donath, Schmölln; Stellv.: Fabrikbes. Hans Theil, Göß- nitz; Fabrikbes. Otto Franke, Fabrikbes. Kurt Löffler, Wiliy Petzold. Schmölln; Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Bank-Dir. Dr. jur. Hans Zimmermann, Leipzig. Gegründet: 29./5. 1929; eingetr. 20./6. 1929. Zweck: Erwerb und Pachtung von Betrieben der Knopfindustrie und verwandter Gewerbe sowie die Beteiligung an solchen. Die Fabrikation und der Ver- trieb von Knöpfen und verwandten Erzeugnissen. Die A.-G. übernahm die Betriebe nachfolgender Knopffabri- ken in Form der Pachtung: H. Donath, Bernh. Jahr, Kühn & Co., E. Schimmel & Co., Schimmel, Schmieder c Co., Strauß & Co., sämtlich in Schmölln, Carl Brandt jr., Gößnitz. Die Gründung bezweckt, durch die Konzentration, insbesondere durch die Zusammen- fassung der Fabrikation und der Verwaltung sowie durch Vereinheitlichung der Absatzorganisation eine rationelle Betriebsführung zu erreichen. nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. Kapital: 150 000 RM. Urspr. 300 000 RM in 600 Nam.-Akt. zu 500 RM. 3 15./2 1932 wurde das A.-K. herabgesetzt von 300 000 RM auf 150 000 RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: 16./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1932. Aktiva: Maschinen, Werkzeuge usw. 46 000, Schecks und Wechsel 2297, Kasse 27, Bank- und Postscheckguthaben 2108, Außen- stände 113 925, vorausbezahlte Feuerversicherung 3200, Vorräte 483 640, Verlust 1931/1932 25 164. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankschulden 126 449, Verbindlichkeiten bei Lieferanten 124 052, do. langfristige 225 410, Ak- zepte 40 950, Rückstellungen 9500. Sa. 676 361 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1930/31 117 207, Handlungsunkosten 150 593, Abschreib. 12 517. – Kredit: Sanierungsgewinn 150 000, Fabrikationsüberschuß 100 558, Mieteinnahmen 4495, Verlust für 1931/32 25 164. Sa. 280 317 RM. Dividenden 1929/30–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1932 am Zepf, Büro- u. Schulmöbel-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Stuttgart, Paulinenstraße 37. Die G.-V. vom 24./4. 1932 beschloß Auflösung der Ges. Liquidator: Handelsschul-Dir. Emil Zepf, Stuttgart. Aufsichtsrat: Heinrich Supp, Christian Weber, Otto Rösler, Stuttgart. Zweck: Die Tätigkeit der Ges. beschränkt sich auf die Verwaltung ihrer beiden Gebäude Werastr. 6/8. Kapital: 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 10, Postscheck 115, Bankkonto 5992, Gebäude 202 248, De- bitoren 477. – Passiva: Allianz u. Stuttg. Verein, Hyp. 90 000, Beamtenpensionskasse 65 000, Württ. Landwirt- schafts-Bank 42 636, Kontokorrentschulden 3373, Schuld- wechsel 2610, A.-K.-Konto 5000, Gewinnvortrag auf neue Rechnung 223. Sa. 208 842 RM. Ergebniskonto: Debet: Hyp.-Zs., Steuern, Re- paraturen, allgem. Verwaltungsspesen, Abschreib. auf Geb., nach amerik. Journal 41 445, Verlustvortrag vom Beginn des Wirtschaftsjahres 1931 1427, Gewinnvortrag im Jahre 1931 223. – Kredit: Mietzinsen 35 057, Schuld- erlaß 10 000. Sa. 45 057 RM. Liquid.-Eröffnungsbilanz am 26. April 1932: Aktiva: Kasse 110, Bank 2920, Postscheck 46, Debitoren 245, Gebäude 202 248, Verlust u. Gewinn 1532, – Passiva: Kreditorenkonto: Allianz 90 000, Beamten- pensionskasse 65 000, Württ. Landwirtsch.-Bank, Stutt- gart 42 636, Kontokorrentschulden 2876, Schuldwechsel 1365, A.-K. 5000, Gewinnvortr. 1931 223. Sa. 207 101 RM. Bilanz per 31. Dez. 1932: Aktiva: (Aktiven sind keine vorhanden), Verlust im Jahre 1932 13 591 RM. – Passiva: Kreditoren 8591, A.-K. 5000. Sa. 13 591 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hyp.- Zinsen, Wasserzins, Hausgebühren, Brandschaden, allg. Verwaltungsspesen einschl. 3900 RM Provision für Ver- kauf an Firma Chr. Pfeiffer A.-G. 23 864, Steuern 9385, Reparaturen 5368. – Kredit: Mietseinnahmen 23 050, Gebäude 1752, Gewinn im Jahre 1931 224, Verlust im Jahre 1932 13 591. Sa. 38 617 RM. Dividenden 1924–1931: 0 %. Ands. Koch Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Trossingen (Württ.). Die Ges. ist mit Wirkung ab 1./1. 1929 durch Bar- kauf auf die Matth. Hohner A.-G. in Trossingen über- gegangen und ebenso ihre Nebenbetriebe, die Koch Har- monika A.-G. in Markneukirchen-Trossingen und die Orchestra Harmonika A.-G. in Zürich-Trossingen. Die Unternehmen existieren seit 1./1. 1929 nicht mehr, und die Firmen lediglich als in Liqu. befindlich. Die G.-V. vom 8./4. 1930 hat die Auflösung der Ges. beschlossen und die Veräußerung des Gesellschaftsvermögens im ganzen genehmigt. Liquidator: Dr. Anton Zech, Tros- singen; Stellv.: Emil Rau, Trossingen. — Firmen- löschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 159 922. – Passiva: Rückstellungskonto 129 211, Liqu.- Konto 30 710. Sa. 159 922 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Aus- schüttungen 322 917. – Kredit: Zs. 10 039, Rückstel- lungskonto 233 608, Liqu.-Konto 79 269. Sa. 322 917 RM. Steinberg & Vorsanger Aktiengesellschaft. Sitz in Wiesbaden, Am Schlachthof 1. Vorstand: Moritz Steinberg, August Vorsanger. Prokuristen: Erich Steinberg, Fritz Vorsanger, Adolf Debus, Karl Hofmann. Aufsichtsrat: Frau Elfriede Steinberg, Wies- baden; Dir. Georg Ackermann, Wiesbaden-Sonnenberg; Frau Hilde Vorsanger, Wiesbaden. Gegründet: 14./5., 21./9. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Zweck: Fabrikation von Ladeneinrichtungen und Wagen, Handel mit solchen Waren; Fortführ. des unter der Firma Steinberg & Vorsanger, Wiesbaden, betrieb. Unternehmens. Kapital: 400 000 RM in 800 Aktien zu 500 RM. Urspr. 2 Mill. M in 2000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 2 Mill. M auf 500 000 KM umgestellt. — Ut. Bilanz v. 31./12. 1932 wurde das A.-K. auf 400 000 RM herabgesetzt.