Gas-, Wasser- und Eiswerke. 7 Gewinn- und Verlust-Rechnungen ―― 30./9. 1928 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Debet RM RM RM RM RM Betrieb der Werke..... 1 384 288 1 131 968 1 168 019 1 162 027 Rohrnetzbetriet. 624 774 657 332 618 651 615 295 — Geschäfts-Unkosten..? 882 868 791 392 744 120 721 252 Löhne und Gehälternr... — 1 669 000 Soziale Abgaben...? = 056 935 sitzsteurn........ Stempel, öffentl. Abgaben... * 2 932 555 2 332 448 2 380 516 1 900 141 203 078 Zinsen und Verschiedenes... = == 373 684 493 055 Erneuerungsfonds. 800 000 800 000 800 000 800 000 1 200 000 Abschreibungen auf Anlagen 75 117 35 859 52 816 2 218 748 25 072 Abschreibungen auf Beteiligungen.. ― = 178 135 1) Abschreibungen auf Forderungen.. 8 = 451 7861*) Sonstige Aufwendungen (ohne Roh-, Hilfs-, und Betriebsstoffe))..... — == = = 510 123 Reservefondddsss. 279 576 245 774 240 790 114 925 — Gberschußß 5 493 967 5 097 020 4 938 713 2 388 962 3 458 965 Summa 12 421 148 11 091 797 10 943 628 10 295 039 10 322 242 Kredit é ꝓxqxqꝓPPPPR... 182 007 427 300 363 686 205 380 108 962 Geschäftsgewin...... 12 239 141 10 664 496 10 579 941 10 089 658 — Erträge im Jahre 1931/32: aus Wasserversorgung (abzügl. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffee))..... — 9 465 807 aus Beteiligungen...... = 30 000 Außerordentliche Erträige... * * 717 472 7) Summa 12 421 148 11 091 797 10 943 628 10 295 039 10 322 242 Dio Abschreibungen auf Beteiligungen und Abschreibungen auf Forderungen sind als einmalige Abschreibungen zu bezeichnen. 2) Die außerordentlichen Erträge haben sich im wesentlichen aus der Abwicklung von Pfundverbindlichkeiten und dem Nutzen aus der Ver- äußerung von nom. 1 000 000 RM Aktien der Gesellschaft ergeben. Die Bezüge des Aufsichtsrats und Vorstandes betrugen 1931/32 885595 RM. Hierzu kommen noch 38 000 RM als einmalige Abfindungen aus Anlaß der Umwandlung laufender Verträge. werke die hierfür erforderl. Wassermenge der Teltower Kreiswasserwerke G. m. b. H. im großen liefern. Der Betrieb der Teltower Kreiswasserwerke G. m. b. H. ist der Ges. durch Betriebsvertrag bis zum Jahre 2000 übertragen. Statistische Angaben: Aktienkapital: 60 000 000 RM in 13 596 Aktien zu 100 RM und 25 200 Aktien zu 1200 RM. Vorkriegskapital: 40 000 000 M. Urspr. 1 000 200 M; mehrfach erhöht bis auf 40 000 000 Mark im Jahre 1912, von 1921 1923 auf 150 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Kap.-Umstell. von 150 000 000 M auf 60 000 000 GM durch Herabsetz. der Aktien von 300, 1000 u. 3000 M auf 120, 400 u. 1200 GM. – Lt. G.-V. v. 25./2. 1928 Umtausch der Aktien zu 120 RM in Stücke zu 100 RM. Groffaktionäre: Mitgl. der Verwalt. u. deren Freunde (Majorität). 1929 Kurs: 1927 1928 1930 1931* 1932 löchster 181.75 140.50 135.50 108 94.50 87.50 % Wedrigster 115 113.75 89.75 76.25 54 49¼ % Letzter 131.50 132.75 92.75 77.75 54.75 87.50 % Eingeführt in Berlin 23./10. 1888 zu 225 %. Auch in Amsterdam notiert. Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 7 7. 4 0 7 8 Die Div. für 1931/32 ist zahlb. auf Div.-Schein Nr. 54. Beamte u. Arbeiter: ca. 500. Umsatz: 1926/27–1930/31: 10 750 000, 12 300 000, 10 664 496, 10 579 941, rd. 10.09 Mill. RM. 29/30 30/31 31/32 50, Gewinn-Verteilung: 1927/28: Gewinn 5 493 967 RM (Div. 4 800 000, Tant. 266 666, Vortrag 427 300). —– 1928/29: Gewinn 5 097 020 RM (Div. 4 500 000, Tant. 233 333, Vortrag 363 686). – 1929/30: Gewinn 4 938 713 RM (Div. 4 500 000, Tant. 233 333, Vortrag 205 380). — 1930/31: Gewinn 2 388 962 RM (Div. 2 280 000, zur Ver- füg. der G.-V. 108 962). – 1931/32: Gewinn 3 458 965 RM (davon R.-F. 167 500, Div. 2 900 000, Tant. 64 444, Vor- trag 327 020). Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Der Wasserver- kauf in unserem Versorgungsgebiet war 3,2 % größer als im Vorjahre. Diese Zunahme ist auf eine gesunde organische Weiterentwicklung unseres Gebietes zurück- zuführen. Die Zahl der Neuanschlüsse betrug 1736. Hierin ist wie in den Vorjahren der Bezirk der Tel- tower Kreiswasserwerke G. m. b. H. einbegriffen. Wie schon während der beiden letzten Geschäftsjahre, ist auch in diesem Jahr die prozentuale Vergrößerung der Wasserlieferung geringer als die Prozentziffer der Neuanschlüsse gegenüber den vorhandenen Anschlüssen. In diesem relativen Zurückbleiben der Wasserabgabe hinter der Zunahme der Neuanschlüsse zeigt sich bei anserem Unternehmen der hemmende Einfluß der un- günstigen Zeitverhältnisse. Bei Besserung der Wirt- schaft müssen wir daher mit einem starken Anwachsen des Wasserbedarfs rechnen, aus dem sich dann die Not- wendigkeit einer erheblichen Erweiterung unserer An- lagen ergeben wird, wobei wir bemerken, daß das er- forderliche Gelände für die Wassergewinnung bereits in unserem Eigentum ist. Allgemeine Gas- und Electricitäts-Gesellschaft. Sitz in Bremen, Langen-Str. 1359/40. – (Börsenname: Bremer Allg. Gas-Ges.) Verwaltung: Vorstand: Maximilian Hagemeyer, Berlin; Wil- Heidtfeld, Berlin; stellv. Mitgl.: H. Theuerkauf, remen. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler Dortmund; stellv. Vors.: Dir. Ernst Henke (Rhein.- Westfäl. Elektrizitätswerk), Essen, sonst. Mitgl.: Dir. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. Dr.-Ing. Arthur Koepchen (Rhein-Westfäl. Elektrizi- tätswerk), Essen, Dir. Heinrich Schmitz (Rhein.-West- fäl. Elektrizitätswerk) Essen, Bank-Dir. Carl Harter (Commerz- u. Privat-Bank) Berlin, Kaufm. D. Schnur- busch, Bremen, Bankier Konsul Dr. Heinrich von Stein (Bankhaus J. H. Stein) Köln, Bankier Dr. Theodor M. Vogelstein, Berlin. Gegründet: 10./2. 1898. 37