Gas-, Wasser- und Eiswerke. Zweck: 1. Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. Anlagen, bei welchen Gas oder Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird. 2. Beteilig. an der Gründung ähnlich. Ges. 3. Be- gründ., Betrieb, Pachtung u. Förder. von Handels- u. Industrie-Unternehmungen. 4. An- u. Verkauf von Aktien oder Schuldverschreib. von A.-G., die den unter 2 angegebenen Zweck verfolgen. 5. Betrieb u. Durch- führung aller mit den unter 1–4 angegebenen Unter- nehmungen in Verbind. stehenden Geschälte. Die Ges. betreibt eine Gasmesserreparaturwerkstatt und Zählereichstation in Gifhorn bei Hannover und ferner ein Gaswerk in Westerland auf Sylt. Auf Grund eines Vertrages betreibt die Ges. das Gaswerk Brake- Elsfleth sowie die Gas- und Elektrizitätswerke in Ket- schendorf/Spree. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehm. beteiligt: A.-G. für Energiewirtschaft, Berlin (Kap. 5 000 000 RM., Beteilig. 4 968 700 RM). Gas- u. Elektrizitätswerke Borkum A.-G. (Kap. 210 000 RM, Beteilig. 188 080 RM). Gas- u. Elektrizitätswerke Bredow A.-G. (Kap. 240 000 RM, Beteilig. 155 000 RM). Gas- u. Elektrizitätswerke Breisach A.-G. (Kap. 110 000 RM, Beteilig. 34 000 RM). Gas- u. Elektrizitätswerke Brockau A.-G. (Kap. 140 000 RM, Beteilig. 139 000 RM). Gas- u. Elektrizitätswerke Cölleda A.-G. (Kap. 120 000 RM, Beteilig. 91 000 RM). Gas- u. Elektrizitätswerke Drossen A.-G. (Kap. 90 000 RM, Beteilig. 80 000 RM). Gas- u. Elektrizitätswerke Griesheim b. Darmstadt A.-G. (Kap. 180 000 RM, Beteilig. 92 000 RM). Gaswerk Freienwalde (Oder) A.-G. (Kap. 250 000 RM, Beteilig. 188 000 RM). Gaswerk Gifhorn A.-G. (Kap. 90 000 RM, Beteilig. 71 000 RM). Gaswerk Gr. Ottersleben A.-G. Beteilig. 175 000 RM). Gaswerk Groß- und Klein-Räschen 180 000 RM, Beteilig. 121 000 RM). Gaswerk Oettingen A.-G. (Kap. 105 000 RM, Beteilig. 82 000 RM). Gaswerk Arolsen A.-G. (Kap. 100 000 RM, Beteilig. 64 000 RM). Gaswerk Weißwasser O.-L. A.-G. (Kap. 300 000 RM, Beteilig. 51 300 RM). Gaswerk Hersbruck A.-G. (Kap. 200 000 RM, Beteilig. 188 200 RM). Die verkauften Beteilig. betreffen: 1904 das Werk in Driesen, 1905 das Gaswerk Ragnit, 1907 die Werke Kolmar i. P., Nordhorn u. Sterkrade u. die Berlin- chen-A., 1909 die A. der Gas- u. Elektr.-W. Beeskow, 1910 die des Gaswerks Salbke u. Deutsch-Krone, 1913 die der Gas- u. Elektr.-W. Neuenahr, der Gas- u. Elektr.-W. Senftenberg, 1919 das Gaswerk in Vaals, (Kap. 180 000 RM. A.-G. (Kap. u. Elektr.-W. Dramburg, 1928 das Gaswerk Langensel. bold A.-G., 1929 Gaswerk Schandau, 1920 Gasven Bütow. Die Gas- u. Elektrizitätswerke Eberstadt A.6 verkaufte ihre Anlagen im Jahre 1929 an die Stadt. gemeinde Eberstadt und trat in Liqu. Verträge: Mit dem Zweckverband Brake-Elsfleth hat die Ges im Jahre 1927 einen Verwaltungsvertrag wegen der Versorgung Brakes u. Elsfleths sowie einiger kleinerer Gemeinden mit Steinkohlengas aus einem neu in Brabe errichteten Gaswerk abgeschlossen, ferner im Jahre 1930 mit der Gemeinde Ketschendorf/Spree einen 3. jährigen Verwaltungsvertrag über die Bewirtschaftung der Gas- und Elektrizitätsanlagen der Gemeinde. D10 Ges. hat dem Zweckverband Brake-Elsfleth gegenüber Verpflichtung zur Verzinsung und Amortisation der von ihm für die Gasanlagen aufgenommenen Kapitalien übernommen, an dem verbleibenden Ueberschuß ist der Zweckverband mit 50 % beteiligt. Der Verwaltungsvertrag mit der Gemeinde Ketschen- dorf/Spree sieht vor, daß die Ges. die von der Ge. meinde für die Gas- u. Elektrizitätsanlagen aufgenom. menen Anleihen zu verzinsen u. zu amortisieren hat, der erwirtschaftete Ueberschuß verbleibt der Ges. Die Gemeinde Ketschendorf erhält eine Abgabe aus den Gas- u. Stromverkäufen. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Juli/Juni (bis 1930 Kalenderjahr). – G.-V.: 1932 am 29./12. – Vom Rein- gewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); nach evtl. weiteren Rücklagen 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super- dividende oder nach G.-V.-B. Zahlstellen: Bremen, Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Dresdner Bank; Essen: Rhein.-Westf. Elektrizitätswerk. Statistische Angaben: Aktienkapital: 8 000 000 RM in 100 000 Akt. zu 20 RM, 10 000 Akt. zu 100 RM u. 5000 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 2 000 000 M. — Lt. G.-V. v. 7./4. 1899 noch 2 000 000 M. Von 1920–1923 auf 205 900 000 M erhöht. – Nach Einzieh. von 100 Mill. M Verwert.-A. Kap.-Um- stellung von 105 Mill. M auf 2 005 000 RM durch Herab- setzung der St.- u. Vorz.-Akt. von 1000 M auf 20 u. 1 RM. L't. G.-V. v. 1./3. 1928 Erhöh. um 1 000 000 RM in St.-Akt. zu 100 RM, von der Disc.-Ges., Carsch & Co. u. Z. H. Gumpel übern. u. den Aktion. (2: 1) zu 102 % angeb. Börsenzulass. im Sept. 1928. – Umtausch der Vorz.-Akt. zu 1 RM in Vorz.-Akt. zu 100 RM bis 17./0. 1929. – Durch G.-V.-B. v. 10./6. 1931 ist das Grund. kapital um 5 000 000 RM durch Ausgabe von 5000 St.-Akt. zu 1000 RM mit Div.-R. ab 1./7. 1931 erhöht worden. Die Aktien sind zu 108 % durch ein Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Berlin, übernommen. Ist eine Verwertung der Aktien im Ein- vernehmen mit der Verwalt. in 3 Jahren niocht erfolgt. so ist das Konsort. zur Veräußerung der Akt. nach seinen Belieben ermächtigt. Lt. G.-V. v. 29./12 1932 Einziel. der nom. 5000 RM Vorz.-Akt. durch die Ges. zu Lasten des Gewinnes. Großaktionäre: Rhein.-Westf. Elektricitätswerl, nach Erwerb 1921 die Werke in Allstedt u. Montjoie, 1927 die Gas- Essen. Bilanzen Goldmark-Bilanz 30./6. 1931 6.1932 1./1.1924 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 (6 Monate) 30./6. Aktiva GM RM RM RM RM RM Wertpapiere und Beteiligungen... 1 470 901 1 794 482 1 746 822 1) 1 718 334 1) 4 484 747 6 529 750 In %%.. — 4 3 8 48 35 1 Forderungen bei Tochtergesellschaften * 2 Benstige drere 878 754 2 361 480 2 280 908 124 479 2 149 6 977 Forderung aus Kapitalerhöhung.... — = 1 952 100 — 9 Kasse und Bankguthabben... 995 155 610 484 671 241 344 61 454 35 3 Wechsel.l ... 0 90 Volfltet% . ......... — zles 38 Zwangsanleiihiess 1 — — 3= Summa 2 350 651 4 311 572 4 512 401 4 530 092 9 746 340 10 340 579