580 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 80 000, Fabrikgeb. 205 800, Masch. u. Geräte 88 300, Pferde u. Wagen 23 000, Inventar 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 5865, fert. Erzeugn., Waren 15 193, Wert- papiere 246 801, Forder. wegen Lieferungen u. Leistun- gen (Debitoren) 37 338, Kasse sowie Guthaben bei Noten- banken u. Postscheckguthaben 1325, and Bankguthaben 130 722, Rechnungsabgrenzungsposten 2955. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Rückstell. 3500, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen (Kre- ditoren) 5819, nicht erhob. Div. 23, Rechnungsab- grenzungsposten 16 000, Gewinn 41 958. Sa. 837 300 RM. * Gewinn,- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 212 008, soz. Abgaben 15 880, Abschreib. auf Anlagen 34 809, and. Abschreib. 17 552, Besitzsteuern d Ges. 44 685, alle übrigen Aufwend. 177 935, Gewim (Gewinn-Vortrag aus 1931 6880, Reingewinn in 1932 35 078) 41 958 (davon Div. 35 000, Vortrag 6958). — Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1931 6880, Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe und der bezogenen Waren 515 778, Zinsen 22 169. Sz. 544 827 RM. Dividenden 192 7–1932: 7, 7, 7, 7, 5, 5 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Dresdner Bank. Gaswerk Freienwalde (Oder) A.-G. Sitz in Bremen, Langenstraße 139/140. Vorstand: H. Theuerkauf, Bremen; Stellv.: Joh. Steding, Berlin; Dipl.-Ing. Georg Jüngel, Bad Freien- walde. Prokurist: Dr. Johannes Projahn. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Kurt Regel, Freienwalde; Dir. M. Hagemeyer, Dir. W. Heidtfeld, Berlin. Gegründet: 12./7. 1899. Betriebseröffnung des Gaswerks im Jahre 1899. Die Ges. hat ab 1./7. 1931 auf Grund eines mit der Stadt Bad Freienwalde (Oder) abgeschloss. Pachtvertrages die Versorgung der Stadt und ihrer Einwohner mit elektrischer Arbeit übernom- men. – Gasabsatz 1929/30–1931/32: ca. 600 000, 617 985, 493 339 cbm. – Stromabgabe 1931/32: 923 463 kWh. Kapital: 250 000 RM in 250 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 250 000 M. Urspr. 200 000 M. Die G.-V. v. 286./11. Erhöh. um 50 000 M, angeboten zu 111 %. Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 250 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1/8.–31./7. G.-V.: 1933 am 31./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1905 beschlo Bilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: Grunddst. und Gaswerksanlagen 695 179, Elektrizitätsanlagen 6030, Kasse 396, Außenstände: Stadt Freienwalde für elektr. Anlagen 600 000, Sonstige 130 039, Warenvorräte 15 895, Verlust 45 927. – Passiva: A.-K. 250 000, Reservefonds 25 000, Erneuerungskonto 264 000, Anleihe 600, Gläu. biger: Ageg für elektr. Anlagen 600 000, Sonstige 339 980, nicht eingelöste Div. 230, nicht abgeführte Lohnsteuer 159, Rückstellungen für Unkosten, Abgaben usw. 13 499. Sa. 1 493 470 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1930/31 29 672, Kosten des Betriebs 283 936, Zs. 60 365. – Kredit: Einnahmen aus dem Ver- kauf von Gas, Strom, Nebenprodukten, aus Mieten und Installationen 328 046, Verlust (Vortrag aus 1930/31 29 672 £ Verlust 1931/32 16 255) 45 927. Sa. 373 972 Rl. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 8, 8, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- und Privatbank. Gaswerk Neuenstadt a. K., Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Vorstand: Bürgermeister Fritz, Neuenstadt. Aufsichtsrat: Vors.: Theodor Payer, Karl Seitz, Fr. Brotz, H. Michler, Gemeinderat Georg Geiger, Neuenstadt. ― Gegründet: 2./2. 1907; eingetr. 13./3. 1907. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpach- tung von Gasanstalten. Kapital: 16 000 RM in 80 Aktien zu 200 RM. Vorkriegskapital: 80 000 M. Urspr. 70 000 M, die G.-V . v. 13./6. 1908 beschloß Er- höhung um 10 000 M. – Die G.-V. v. 10./12. 1924 be- schloß Umstellung von 80 000 M auf 16 000 RM in 80 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. – G.-V.: 1933 am 14./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1932: Aktiva: Grunddst. und Gebäude 12 225, Ofenanlage und Apparate 3300, Gasbehälter 2500, Haus- u. Laternenanschluß 121, Rohr- netz 4810, Gasmesser 2518, Kandelaber und Laternen 500, Zuschußkonto 8064. – Passiva: A.-K. 16 000, An- leihe 4950, R.-F. 727, Erneuerungskonto 3610, Kreditor.: Stadtgemeinde Neuenstadt a. K. f. geleistete Neuanschaf- fungen 4650; Zuschußkonto: Stadtgemeinde Neuenstadt a. K. f. ausbezahlte Div. von 3907, Gewinn 1931/32 195. Sa. 34 039 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 520, Gewinn 1931/32 195. Sa. 715 RM. – Kredit: Pachteinnahmen 715 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0, 0 %. Zahlstelle: Neuenstadt: Stadtpflege. 4, 4, 4, 4, Gaswerk Philippsburg Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Vorstand: Richard Dunkel. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Rud. Hager, Stellv.: Bürgermeister O0. Zimmermann, Herm. Steidin- ger, Kontrolleur Gustav Eberhardt, Lehrer Neuburger, Gustav Vetter, Philippsburg. Gegründet: 21./10. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Zweck: Erbauung, Erwerb und Betrieb von Gas- und Elektrizitäts-Anstalten. Die Ges. besitzt u. betreibt das Gaswerke in Philippsburg in Baden. Gaskonsum jährlich ca. 100 000 chm. Kapital: 57 000 RM in 57 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 57 000 M. Urspr. 45 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1911 um 12 000 M. – Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloß Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 2./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Gaswerks- anlage 61 495, Kasse u. Debitoren 1590, Lagerbestände 1301, Aufwertungsausgleich 7326. Passiva: A.K. 57 000, Anleihe 6976, Kreditoren 5211, Abschreib. 2525. Sa. 71 712 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 17 134, Abschreib. 637. Sa. 17 771 RM. – Kredit: Betriebseinnahmen 17 771 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Philippsburg: Gaswerksbüro.