582 Gas-, Wasser- und Eiswerke. machen. Der Strombezug erfolgt von der Akt.-Ges. Sächsische Werke. Das Werk hat eine Transformato- ren-Anlage von 450 kVA Leistung; es hat einen eige- nen, von der Reichsbahn hergestellten Industriegleis- anschluß. Die Kohlenförderanlage, ebenso die Aufberei- tungsanlage für Koks ist vollkommen neugzeitlich mit Kran, Kohlenbrecher bzw. Plansiebanlage eingerichtet Die mit den Rohrleitungen verbundenen und der Fern- versorgung dienenden Kompressoren haben zusammen eine Stundenleistung von 6000 cbm. Die Leitungsanla- gen sind reichlich dimensioniert, so daß sie in der Lage sind, auch bei steigendem Gasverbrauch allen Anfor- derungen gerecht zu werden. Die Möglichkeit einer weiteren erheblichen Vergrößerung der Werkanlagen ist durch die im Besitz der Ges. befindliche Grund- stücksfläche in Heidenau jederzeit gegeben. Sonstige Mitteilungen: Konzessionsverträge: Das Versorgungsgebiet der Ges. umfaßt zur Zeit 180 Gemeinden, darunter 15 Städte, außerdem beliefert die Ges. die nachgenannten 6 Großabnehmer. Die im Gasversorgungsverband Ost- sachsen zusammengeschlossenen Gemeinden haben der Ges. das Recht zur Benutzung der Gemeindewege und der Gemeindeverkehrsräume zur Gasröhrenlegung und Gasfortleitung eingeräumt. Mit weiteren Gemeinden, die nicht zu diesem Verbande gehören, bestehen Konzes- sionsverträge für Gaslieferung mit einer Laufzeit von größtenteils 20 Jahren und im Anschluß hieran von 5 zu 5 Jahren. Im Falle einer Kündig. behält jedoch die Ges. das Recht, die von ihr angelegten Rohrleitungen und zugehörigen Anlagen im freien Wettbewerb mit einer gemeindlichen Anlage oder Anlage Dritter fort- zubetreiben und auszunutzen. Weiter befinden sich un- ter den Vertragskontrahenten die Städte Pirna, Bi- schofswerda, Freiberg. der Elektrizitätsverband Gröba, die Gaswerk Brand-Erbisdorf A.-G. und die Gas- werk Bad Schandau A.-G. als Großabnehmer sowie die Reichsbahngesellschaft, mit der Verträge zur Gasliefe- rung an verschiedene Bahnhöfe im Versorgungsgebiet abgeschlossen sind. Außerdem sind Rohreinlegungsver- träge mit den staatlichen Straßen- u. Wasserbauämtern über Benutzung der Staatsstraßen und mit der Reichs- eisenbahn-Ges. über Benutzung von Reichsbahngelände abgeschlossen. Verbände: Die Ges. gehört der wirtschaftlichen Vereinigung deutscher Gaswerke –— Gaskokssyndikat – an. Satzungen: Geschäftsjahr: Okt./Sept. – G.-V.: Im 1. Geschäftshalbj. (1933 am 15./3.); je 20 RM Nenn- betrag einer Akt. = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R-. F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.- R., mindest. aber eine jährl. Aufwandsentschädigung, deren Hehe von der G.-V. festgesetzt wird und so lange in Kraft bleibt, bis sie von einer anderen G.-V. abge- ändert wird (zur Zeit mind. 250 RM für jedes Mitgl.). Zahlstellen: Heidenau: Ges.-Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer; Leipzig: Thüringer Gasgesellschaft; Dresden, Leipzig, Zwickau u. Chemnitz: Sächs. Staats- bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Heidenau: Com- merz- u. Privat-Bank. Beteiligungen: Die Ges. beteiligte sich an der Gründung der „Elt- gas“ G. m. b. H., Dresden, durch Uebernahme eines Stammanteils von 4000 RM. Diese Ges. dient dem Zwecke der Finanzierung von Teilzahlungsgeschäften. Ferner ist die Ges. an dem Gaswerk Rumburg (Tschechoslowakei) beteiligt. Statistische Angaben: Aktienkapital: 5 500 000 RM in 115 000 Akt. (Nr. 1–115 000) zu 20 RM, 27 000 Akt. (Nr. 115 001–142 000) zu 100 RM und 500 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 60 000 000 M: erhöht lt. G.-V.-B. v. 15./5. 1923 anf 460 000 000 M in 460 000 Aktien zu 1000 M. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloß Umstell. des Grundkapitals von 460 000 000 M auf 2 300 000 RM (200: 1) durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von 1000 M auf 20 RM (50: 1) u. Zusammenleg. des A.-K. im Verh. 4: 1. Zugleich be- schloß die G.-V. v. 31./1. 1925, das A.-K. um 2 700 000 RM zu erhöhen durch Ausgabe von 27 000 Akt. zu je 100 RM, div.-ber. ab 1./10. 1924. Von den neuen Aktien wurden 346 200 RM Aktien an ein Bankenkonsortium begeben mit der Verpflichtung, den bisher. Aktion. mit Ausnahme der nacherwähnten Großaktionäre ein Bezugsrecht derart ein- zuräumen, daß auf je 100 RM alte Akt. 100 RM neue Akt zu 100 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Die übrigen 2 353 800 RM neue Aktien wurden zu je an die Elektra, Aktiengesellschaft in Dresden, die Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig u. den Gasversor- gungsverband Ostsachsen in Heidenau zu 100 % begeben Lt. G.-V. v. 19./3. 1930 Kap.-Erhöh. um 500 000 RM in Aktien zu 1000 RM, zu 105 % begeben an die Landesgas- versorgung Sachsen A.-G., Leipzig. Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich zu je o in Händen der Elektra Aktiengesellschaft in Dres- den (Sächs. Staat), der Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig und des Gasversorgungsverbandes Ostsachsen in Heidenau, und zu ¼0 bei der Landesgasversorgung Sachsen A.-G., Leipzig. Anleihen: 5 % Goldoblig. von 1923 der Leipziger Hypothekenbank. 558 000 RM = 200 kg Feingold, da- von im Besitz der Ges. 557 919 RM. Rückzahlbar am 30./6. 1933. Kurs ult. 192 7–1932: In Dresden: 120, 121. 119, 107, 99*, 73 %; in Leipzig: 120, 120.50, 120.25, 108.50, 99*, 78 %. Die Aktien wurden zur amtlichen Notiz an der Dresdner Börse im Juli 1927, an der Leipziger Börse im Sept. 1927 eingeführt. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 6, 6, 6, 6, 6, 3 % (Div.-Schein 10). Statistik: Gasabgabe 1923–1932: 7 006 072. 5 577 748, 6 671 688, 7 064 101, 8 120 161, 8 727 294 9 553 913, 10 227 245, 11 612 857, 10,6 Mill. chm. Angestellte u. Arbeiter: 46 u. 120. EBilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- werte: Grundst. 198 700, Verwaltungs- u. Wohngebäude 351 061, Betriebsgebäude 342 117, Betriebsanl. 2 817 220, Verteilungsanlagen 8 124 033, Inventar und Fahrzeuge 2, Beteiligungen 78 000, Umlaufswerte: Vorräte: Be- triebsstoffe 78 884, fertige Erzeugnisse 83 021, Schuld- ner: Forderungen aus Warenlieferungen und sonstigen Leistungen 243 364, Forderungen an abhängige Gesell- schaften u. Konzerngesellschaften 27 707, Bankguthaben 11 645, Kassenbestand und Postscheckguthaben 12 563; Pesten der Rechnungsabgrenzung 7556, (Sicherheiten 8502). – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 410 000, Abschr. 5 720 000, Rückstellungen 88 796, Verbindlichkeiten: Hyp.-Darlehen: 5 %Q ige Goldobligationen 1923 der Leip- ziger Hypothekenbank (558 000, davon im Besitz der Ges. 557 919) 81, Gläubiger: Darlehen 42 891, Anzah- lungen von Kunden 812, Verbindlichkeiten aus Waren- lieferungen und Leistungen 193 109, Barsicherheiten 1534, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaf- ten 88 799, Bankschulden 127 917, noch nicht erhobene Div. 1819; Posten der Rechnungsabgrenzung 2057, Ge- winn 198 068, (Sicherheiten 8502). Sa. 12 375 883 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 411 175, soziale Abgaben 29 694, Abschr. auf Anlagen 363 817, andere Abschr. 8309, Zs. 40 450, Besitzsteuern 256 610, sonst. Steuern 41 216, sonst. Be- triebskosten und Aufwendungen 875 807, Gewinn (Vor- trag 17 910 £ Gewinn 1931/32 180 158) 198 068 (davon R.-F. 10 000, Div. 165 000, Vortrag 23 068). – Kredit: Gewinn-Vortrag 17 910, Einnahmen 2 207 178, Erträge aus Beteiligungen 60. Sa. 2 225 148 RM. Erläuterungen zur Bilanz per 30./9. 1932: Der Rück- gang der Schuldner ist auf den Umsatz- und Preisrück- gang im Gasabsatz und insbesondere im Installations- geschäft zurückzuführen. – Die Haftungsverpflichtungen aus von der Ges. in Zahlung genommenen und weitel- gegebenen Wechseln und Schecks betrugen am 30./9. 1932 9737 RM; die Beträge sind im Geschäftsjahr 1932/33 voll eingegangen. Eigene Akzepte waren nicht im Umlauf. Auf unsere Beteiligung an der Eltgas-G. m. b. H., Dres- den, die nom. 4000 RM beträgt, ist nach Aufforderung noch eine Einzahlung von 75 % zu leisten. – Unter „Rückstellungen“' sind 88 796 RM ausgewiesen für Steuern und sonstige Leistungen, die das Jahr 1931/832 betreffen, in ihrer Höhe aber noch nicht feststehen. Die Verbindlichkeiten haben sich von 683 429.52 BM im Vorjahr ermäßigt auf 455 061.90 RM. Das Darlehen der Leipziger Hpofhekenbank (558 000 RM 5 %ige Gold- obligationen von 1923, wovon sich 557 919,09 RM bereits