Gas-, Wasser- und Eiswerke. 583 in unserem Besitz befinden) ist gesichert durch Siche- rungshypothek im Wert von 200 kg Feingold auf dem Grundbesitz in Heidenau. Das Darlehen ist rückzahlbar am 30. Juni 1933. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 1931/32 38 958 RM u. 9000 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Dem allgemeinen Rückgang des Gasverbrauches, der bereits in den Vor- jhren begann und in unserem Versorgungsgebiet grö- ßer ist als im Durchschnitt der deutschen Gaswerke, stand im abgelaufenen Geschäftsjahr, im Gegensatz zu den Vorjahren, keine Absatzsteigerung durch Neuan- schluß von Großabnehmern gegenüber. Auch der Zu- gang an Kleinverbrauchern und die erfolgreiche Wer- bung für den Absatz von Gasgeräten konnten den Minderverbrauch nicht ausgleichen. Unsere Gesamtgas- abgabe bleibt deshalb im Berichtsjahr um 8,7 % hinter der Vorjahresabgabe zurück. Die im Sinne der Not- verordnungen der Reichsregierung am 1./1. 1932 über die möglichen Betriebskosten-Ersparnisse hinaus von uns vorgenommenen Gaspreisermäßigungen haben ebenfalls keinen Mehrverbrauch herbeigeführt. Das Er- gebnis des 10. Geschäftsjahres bleibt infolgedessen we- sentlich hinter den Vorjahren zurück. Es ist weiter beeinträchtigt durch Steuernachforderungen, die eine hierfür vorhandene Rücklage überstiegen. Unsere Ne- benprodukte-Erzeugung konnten wir, allerdings zu er- mäßigten Preisen, glatt absetzen. Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier. Sitz in Gelsenkirchen. (Börsenname: Wasserwerk Gelsenkirchen.) Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Dr. jur. Eugen Hegeler, Dir. Heinrich Schmick, Dir. Fritz Imhoff (sämtlich in Gelsenkirchen). Prokuristen: Obering. Ernst Lintzmeyer, Castrop- Rauxel; Obering. Otto Haardt, Haltern; Kaufm. Hans Schoof, Kaufm. Aug. Speckmann, Obering. H. Weiß, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Knepper, Essen; Stellv.: Gen.-Dir., Bergassess. Fickler, Dortmund; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen; Landrat Dr. Bentlage, Unna; Fabrikbes. Hans Colsman, Langenberg (Rhld.); Erster Bürgermeister Dr. Emmerich, Unna; Beigeordn., Stadtbaurat Fuchs- locher, Gelsenkirchen; Bergrat Dr.-Ing. h. c. Funcke, Hagen; Bürgermeister Hahn, Essen; Bergassessor Hohendahl, Gelsenkirchen; Gen.-Dir., Berg-R. Hollender, Recklinghausen; Geh. Kommerz.-R. Dr.-Ing. h. c. Emil Kirdorf, Streithof bei Mülheim-Ruhr-Speldorf; Ober- bürgermeister Kiwit, Wanne-Eickel; Bergwerksdirektor Dr.-Ing. h. c. Knupe, Essen; Oberbürgermeister Nie- meyer, Recklinghausen; Bergassessor Schulze-Buxloh, Gelsenkirchen; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim- Ruhr; Gen.-Dir., Oberbergrat von Velsen, Herne; Kom- merz.-R. August von Waldthausen, Düsseldorf; Gewerke Eugen von Waldthausen, Essen; Oberbürgermeister Zimmermann, Gelsenkirchen. Entwicklung: Gegründet: 28./1. 1887. (Sitz früher in Schalke u. noch früher in Castrop). Am 7./12. 1926 ist der Ges. das Recht verliehen, bei Haltern in der Stever, einem Nebenfluß der Lippe, eine Talsperre für einen Inhalt von 9.4 Mill. cbm zu bauen. so daß sie das dortige Wasserwerk, dessen Förderung 1926 18 Mill. cbm be- tragen hat, nach Bedarf bis auf eine jährl. Leistung von 80 Mill. cbm ausbauen kann. Damit ist die Was- serversorgung des nördlichen Teiles des Gebietes der Ges. sichergestellt. Die erforderl. Grundstücke sind im Besitz der Ges.; die Talsperre ist 1930 in Betrieb genommen. Um bei sonst nicht zu deckendem Bedarf am Rhein Wasser zu gewinnen, wurde zus. mit der Rhein.-Westfäl. Wasserwerks-Ges. m. b. H. das Gut „Haus Grunland' erworben, dessen Areal von 2 120 000 qam zu 26 der Gelsenkirchener Ges. gehört. Die Ges. versorgt jetzt ca. 77 Stadt- und Landgemein- den im rhein.-westf. Kohlenrevier mit durchschn. 25- jähr. Vertragsdauer. Zweck: Einheitlicher Fortbetrieb u. Erweiterung der früher der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. in Gemeinschaft mit der Gewerkschaft Erin sowie der früheren A.-G. Gelsenkirchen-Schalker Gas- u. Wasserwerke gehöri- gen Wasserwerke vom Sitz der Ges. in Gelsenkirchen aus, sowie Vorbereitung u. Ausführung von Wasser- leitungs-, Entwässerungs-, Kanalisations-Entwürfen u. Anlagen für eigene u. fremde Rechnung; Errichtung, Betrieb u. Ausführung von Gas- u. sonstigen Beleuch- tungsanstalten, Errichtung u. Verkauf der zur Her- stellung der zu allen vorgedachten Zwecken erforder- lichen Baustoffe u. Einrichtungen dienenden Anstal- ten, Ausführung dieser Zwecke für bestimmte Bezirke durch Bildung von örtlichen Gesellschaften unter eige- ner Mitbeteilig. oder durch Errichtung von Zweig- niederlassungen; ferner Uebernahme von sowie Be- teiligung an bestehenden u. neu zu errichtenden Un- ternehmen. Besitztum: Die Ges. betreibt in eigener Verwaltung das Was- serwerk im rhein.-westf. Kohlenrevier mit den Pump- stationen in Witten, Horst, Steele, Haltern, Lang- schede u. Fröndenberg. Das Rohrnetz in einer Länge v. 199/190 m hat Röhren im Durchmesser von 1000 bis 50 mm; Hochbassins befinden sich in den Gemein- den Leythe, Frillendorf, Buer, Eiberg, Stockum, Rauxel, Recklinghausen, Grevel, Unna, Billmerich. Herten, Ahlen i. W. u. Kappenberg. Die Ges. besitzt Anteil (26) an dem Gut „Haus Grunland' S. 0.). Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. gewöhnlich im Mai (1933 am 18./5.) in Gelsenkirchen oder an einem vom A.-R. zu bestimmenden Orte; jede Aktie = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum festen R.-F.; dann ev. bis zu 5 % Extra-Res.; ferner die ver- tragsm. Gewinnanteile des Vorst.; ferner bis 4 % Vor- Div.; vom übrigen 10 % Tant. dem A.-R.; Rest Super- Div. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Berliner Handelsges., August Thyssen-Bank A.-G.; Gelsenkirchen, Essen und Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Beteiligungen: Die Ges. ist mit 20 000 RM beteiligt an der See- gesellschaft Haltern m. b. H., Recklinghausen. Statistische Angaben: Aktienkapital: 28 000 000 RM in Aktien zu 500 RM (meist im Besitz der von dem Werk versorg- ten Stadt- u. Landgemeinden u. des Bergbaus). Vorkriegskapital: 28 000 000 M. Urspr. 1 500 000 M; erhöht 1887–1909 auf 28 000 000 M 1920 auf 56 000 000 M. . Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Kap.- Umstell. von 56 000 000 M auf 28 000 000 RM durch Herab- setzung der Aktien von 1000 M auf 500 RM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 168 147.75 151 143 126 104.75 % Niedrigster 123.50 130 120.25 113 106 84.50 % Letzter 155 140 124½ 116.50 119.75 105 % Eingeführt an der Berliner Börse 14./6. 1895 vom A. Schaaffh. Bankverein zu 265 %. 1927 1928 1929 1932 9 9 9 7 % Die Div. für 1931 ist zahlbar auf Div.-Schein Nr. 9. Wasserförderung 1929–1932 (Rill. cbm): 135.79, 124.2, 106.19, 98.9. – Wasserabgabe: 128.7, 117.9, 100.8, 92.87 Mill. cbm. Dividenden: