Gas-, Wasser- und Eiswerke. ―0 ― 0 Gesellschaft für Markt- und Kühlhallen. / Sitz in Hamburg, Kampstraße 35. (Börsenname: Markt- u. Kühlhallen.) Verwaltung: vorstand: Paul Hennig (Berlin), (Hamburg). Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-R. G. Proebst (alünchen); Stellv.: Dir. Herm. Sutor (Hamburg); sonst. Mitgl.: Geh. Rat Prof. Dr. Carl von Linde (München), Kommerz.-R. Dr. Otto Jung (Mainz), Dir. A. Lucas Dresden). Fritz Proebst Entwicklung: Gegründet: 25./2. 1890. – Sitz bis 1895 in Berlin u. dann bis 24./5. 1909 in München. –—– 1892 Bau des Werkes I in Hamburg. – 1899/1900 des Werkes I in Berlin. – 1899 des Werkes II. – 1906 des Werkes III in Altona u. des Werkes II in Berlin. — 1920 Ankauf der Grundst. Berlin, Scharnhorststr. 26/27. – 1923 Bau einer neuen Eisfabrik auf Werk II in Berlin. – 1925 Erwerb der A.-G. Eiswerke Hamburg (Werk IV). – 1929 Pachtung des Werkes V. – In dem ganzen Zeitraum seit der Gründung ständig Er- weiterungen u. Erneuerungen der Anlagen auf den einzelnen Werken. Zweck: Entwurf, Errichtung, Betrieb, Verkauf u. Verpach- tung von Markthallen, Schlachthöfen, Kühlhäusern, Eis- fabriken u. solche öffentl. oder gewerbl. Anlagen, in welchen Kälte behufs Konservierung von Lebensmitteln u. sonst. Waren oder zur Herstell. gewisser Erzeug- nisse verwendet wird. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen ähnlichen Ges. zu beteiligen. Die Ges. betreibt gegenwärtig die Fabrikation u. den Verkauf von Kristalleis, die Vermietung von Kühl- u. Gefrier- räumen u. die Gewinnung von flüssiger Luft, Sauer- stoff u. Stickstoff u. Absatz dieser Produkte. Besitztum: Hamburg: Werk I: Kühlhaus Kampstr. 35 mit Gleis- anschluß, Grundst. u. Hauptgebäude sind Eigentum des Hamburgischen Staats. Die maschinelle Einricht. ist so bemessen, daß sie im Hochsommer Kühl- u. Gefrier- räume von 7000 qam Fläche zu kühlen u. täglich 1600 Ztr. Kristalleis zu produzieren vermag. Werk II: Kühl- haus Jenischstr. 35/39 mit Wasseranschluß; Größe von 3196 qm, wovon 2448 qm bebaut sind. Die maschinelle Einricht. ist so ausgestattet, daß sie im Hochsommer zur Kühl. von 7000 am Kühl- u. Gefrierräumen sowie zur tägl. Produktion von 1600 Ztr. Kristalleis ausreicht. Altona: Werk III: Kühlhaus Rainweg 117. Das Grund- stück ist 7800 qm groß u. mit dem Güterbahnhof durch eigenes Anschlußgleis verbunden. Die bebaute Fläche beträgt 3762 qm. Die maschinelle Einrichtung ist so bemessen, um im Hochsommer 8500 qm Kühl- u. Ge- frierräume zu kühlen sowie täglich 4200 Ztr. Kristall- eis zu produzieren. Hamburg: Werk IV: Eiswerk Stein- becker Str. 38 mit Wasseranschluß. Die Grundstücke haben eine Größe von 6834 qm, wovon ca. 3400 qm be- baut sind. Die maschinelle Einricht. der Eisfabrik er- möglicht eine tägliche Produktion von 4000 Ztr. Kristalleis. Werk V: Hafenkühlhaus am Hübnerkai (vom Hamburger Staat gepachtet) mit Wasser- u. Gleis- anschluß. Die maschinelle Einricht. ermöglicht die Küh- lung von 5400 qm Kühlräumen. Der Ges. gehören ein Geschäftshaus inmitten der Stadt u. 5 an der Bille be- legene Eisschuppen mit einem Fassungsvermögen von 500 000 Ztr. Von den Kühlhäusern in Berlin liegt das Werk I Trebbiner Straße 5/6 und Luckenwalder Straße 2/3. Es ist mit dem Anhalter Güterbahnhof durch Anschluß- gleis verbunden. Die Grundst. haben zus. eine Größe von ca. 6558 qm, die bebaute Fläche beträgt ca. 3645 aqm. Die maschinelle Einricht. ist so bemessen, daß im Hoch- sommer ca. 9000 qm Kühl- u. Gefrierräume gekühlt so- wie täglich 5000 Ztr. Kristalleis hergestellt werden kön- nen. Das Werk II liegt Scharnhorststr. 25/29. Die Grundst. umfassen eine Fläche von 6600 am, wovon 3300 am bebaut sind. Im Hochsommer können hier 4900 qm Kühl- u. Gefrierräume gekühlt sowie täglich 6500 Ztr. Kristalleis hergestellt werden. Gesamtgrundbesitz: 22 000 qm bebaut. Filialen in Berlin SW, Trebbiner Straße 5, Scharn- horststraße 28/29 u. in Altona. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. meist u. spät. im April (1933 am 10./4.); 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 5 St. – Vom Reingewinn 5% zum R.-F. (Gr. 10 %); etwaige außerord. Abschreib. u. Rückl.; Tant. an Vorst. u. Beamte; 6 % Div. auf Vorz.-A.; 4% Div. auf St.-A.; 10 % Tant. an den A.-R., der außer- dem ein Fixum von zus. 10 000 RM erhält; Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; München: Bayer. Vereins- bank, Merck Finck & Co.; Augsburg: Bayer. Vereinsbank. Beteiligungen: Blockeisfabrik Köln von Gottfr. Linde G. m. b. H. in Köln (Kap. 1 500 000 RM; Beteilig. 33 %). Herstellung von 4500 Ztr. Kunsteis u. Kühlung von 9000 qm Kühl- u. Gefrierräumen. Groß-Berliner Kunsteis-Ges. m. b. H. in Berlin (Kap. 110 000 RM; Beteilig. 45 %), ein Zusammenschluß der Berliner Eisfabriken zur Verbilligung der Eisabfuhr. Kühltransit-A.-G. in Hamburg u. Leipzig (A.-K. 3 000 000 RM; Beteilig. 3 %). Zweck: Errichtung u. Betrieb von Kühlhäusern u. Kühltransportmitteln u. Betrieb von Lager- u. Transportgeschäften. Statistische Angaben: Aktienkapital: 8 420 000 RM in 42 000 St.-A. zu 200 RM u. 5000 Nam.-Vorz.-A. zu 4 RM. –— Die Vorz.-A., die nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar sind u. ab 1./1. 1930 durch einstim- migen Beschluß der G.-V. in Inh.-A. umgewandelt werden können, haben Anspruch auf 6% kumul. Vorz.- Div. – Von den St.-A. sind 389 400 RM im eigenen Be- sitz der Ges. Vorkriegskapital: 7 500 000 M. Urspr. 1 000 000, von 1898–1909 auf 7 500 000 M er- höht, von 1920–1923 auf 43 000 C00 M. – Lt. G.-V. vom 7./5. 1924 Umstell. des A.-K. auf Goldmark durch Herab- setzung des Nennwertes der St.-Akt. von 1000 M auf 200. Reichsmark und der Vorz.-Akt. von 200 M auf 4 RM. Die 278 100 qm,. davon ca. Vorz.-Akt. wurden in der G.-V. v. 10./4. 1933 auf den Vorsitzender des A.-R., Geheimrat Georg Proebst, übertragen. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 215.25 175 155 149 140 81 % Niedrigster 152.50 145 122 104 91 45 % Letzter 170 150.50 129 107 106.50 75.25 % Eingeführt in Berlin von C. Schlesinger-Trier & Co. am 17./11. 1910 mit 109 % (junge Akt. 106 %). – Auch in Hamburg, München u. Augsburg notiert. Dividenden: Stamm-Aktien 12 12 12 12 6 5 % Vorzugs-Aktien 6 6 6 6 6 *― Div. der St.-Akt. f. 1932 zahlb. auf Div.-Schein Nr. 35. Beamte u. Arbeiter 1913: 40 u. 315, 1929–31: 60 u. 315, 60 u. 320, 58 u. 310. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 1 400 968 RM (R.-F. 66 592, Spezial-R.-F. 100 000, Beamten-Pens.-F. 50 000, Klint-Stift. 25 000, Div. der St.-A. 1 008 000, do. der V.-A. 1200, Tant. 82 155, Vortrag 68 020). – 1929: Gewinn 1 372 910 RM (R.-F. 65 244, Spezial-R.-F. 100 000, Beamten-Pens.-F. 30 000, Klint-Stift. 20 000, Div. der St.-A. 1 008 000, do. der V.-A. 1200. Tant. 82 155, Vor- trag 66 310). – 1930: Gewinn 1 319 611 RM (R.-F. 11 697, Spezial-R.-F. 50 000, Beamten-Pens..-F. 15 000, Sonder- rückst. 50 000, Klint-Stift. 10 000, Div. der St.-A. 1 008 000, do. der Vorz.-A. 1200, Tant. 81 830, Vortrag 91 883). – 1931: Gewinn 630 119 RM (Beamten-Pens.-F. 15 000, Klint-Stift. 10 000, Div. der St.-A. 480 636, do. der Vorz.-A. 1200, Tant. 21 178, Vortrag 102 105). – 1932: Gewinn 532 860 RM (davon Beamten-Pens.-Kasse 6428, Klint-Stiftung 6831, Div. auf Vorz.-Akt. 1200, Div. auf St.-Akt. 400 530, Tant. 11 879, Vortrag 105 992).