588 Kautschuk-, Guttapercha- und Asbestindustrie. Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Stolberg, Rheinl., Talbahnstraße 6. Vorstand: Dipl.-Ing. Rud. Aretz. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Arthur Schleicher, Stellv.: Fabrikant Arthur Lynen, Stolberg (Rhl.); Land- rat Classen, Aachen; Bürgermeister Walter Dobbelmann, Beigeordneter Franz Anton Höver, Stolberg (Rhl.): Bür- germeister Dr. Kalvelage, Eschweiler (Rhl.); Fabrikant Oskar Lynen, Stolberg (Rhl.); Fabrikant Josef Neu- mann, Eschweiler (Rhl).; Oberburgermeister Dr. Rom- bach, Aachen. Kapital: 545 000 RM in 600 St.-Akt. zu 900 RM u. 100 Stück 5 % Vorz.-Akt. zu 50 RM. Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. 400 000 M, erhöht bis 1914 um 200 000 M. 1922 erhöht um 100 000 M in 100 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Um- gestellt lt. G.-V. v. 8./7. 1924 durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 10: 9, der Vorz.-Akt. im Verh. 100: 5, also von insges. 700 000 M auf 545 000 RM in 600 St.-Akt. zu 900 RM u. 100 Vorz.-Akt. zu 50 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1933 am 24./3. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Wasser- werksgesamtanlage 668 366, Fahrzeug 516, Magazin 11 577, Effekten 524, Kassa 100, Debitoren 66 658. — Passiva: St.-A.-K. 540 000, Vorz.-A.-K. 5000, R.-F. 23 582 Kapitalrückzahlungsfonds 100 393, Abschreib., Pacht. summe Büsbacherberg 5000, alte Div. 129, diverse Kre- ditoren 10 024, Stadt Stolberg Abgaben 4235, Hypotheken 10 000, Gewinn 49 378. Sa. 747 741 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Geschäftsunkostenkonto (einschl. soziale Abgaben und Steuern) 46 151, Löhne u. Gehälter 56 473, Zinsen 3444. Stadt Stolberg Abgaben 4235, Abschreibungen 30 577, Ueberschuß 49 378 (davon R.-F. 2264, Kapitalrückzah- lungsfonds 2000, 5 % Div. für Vorz.-Akt. 62, Tantiemen 3573, 7 % Div. an St.-Akt. 40 500, Saldovortrag 9709), – Kredit: Vortrag aus 1931 4104, Betrieb 183 896, In. stallation 2260. Sa. 190 260 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt. 8, 9V, 0. 8, 8, 7 %; Vorz.-Akt. 5 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stolberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Kautschuk-, Guttapercha- und Asbestindustrie. Linoleumfabriken, Hartgummiwaren (ausschließlich Grammophonplatten). Armit-Schallplatten Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Zehlendorf, Beeskowdamm. Vorstand: Chemiker Dr. Friedr. Dehnert, Berlin- Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Wilhelm Wupyver- mann, Rechtsanwalt Dr. Bergschmidt, Ingenieur Hans Deutsch, Berlin. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 19./9. 1921. Zweck: Jede geschäftliche Betätigung auf dem Gebiete der Herstellung und des Vertriebs von Schall- platten. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 6 600 000 M, erhöht 1921 um 2 200 000 M. – Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloß Umstell. von 8 800 000 M auf 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 15./2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 53 685, Gebäude 177 401, Maschinen 4165, Forderungen an Konzerngesellschaften 51 730, Verrechnung 424, Ver. lustvortrag 11 868. Verlust 1931/32 12 923. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 216, Darlehn 150 000, Schulden an Konzernges. 48 875, Verrechnung 3106. Sa. 312 197 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Be- sitzsteuern 5943, Abschreibungen auf Anlagen 4315, Zinsen 11 315, allgem. Handlungsunkosten 785. – Kredit: Einnahmen aus Mieten, Pachten usw. 9435, Verlust 1931/32 12 923. Sa. 22 358 RM. Dividenden 1926/2 7–193 1/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Aktiengesellschaft der Baltic India Rubber Company „Quadrat“ in Liqu. Sitz in Berlin W9, Linkstraße 16. Durch Beschluß der G.-V. vom 22./6. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Otto Lasch, Berlin W 9, Linkstr. 16. Aufsichtsrat: Justizrat Adolf Bartholomäus, Düsseldorf; Dir. Dr. Franz Grenzner, Riga (Lettland); Walter Kaecke, Düsseldorf. Zweck war Handel mit Erzeugnissen der Baltic India Rubber Company „Quadrat' in Riga, welche Kautschuk, Guttapercha, Asbest u. andere Stoffe ver- arbeitet, u. mit anderen gleichen u. ähnlichen Artikeln. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Liquidationseröffn.-Bilanz am 22. Juni 1932: Aktiva: Inventar 3000, Kasse 343, Wechsel 1375, Banken 87 750, Debitoren 488 565. – Passiva: A.-K. 50 000, Reserve 2500, Kreditoren 526 613, Gewinn 1920. Sa. 581 033 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibung a. Inventar 666, Steuern 861, Gewinn 19. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 323, Provision 3129. Sa. 3448 RM. Dividenden 1930–1931: 0 %.