Kautschuk-, Guttapercha- und Asbestindustrie. 589 Nordor Aktiengesellschaft für Kautschukfabrikate, Schneeschuhe, Galoschen und Kanvasschuhe in Liqu. Sitz in Berlin C2, Neue Friedrichstraße 38–40. Lt. G.-V. vom 15. Dezember 1932 Auflösung und Liqu. der Ges. Liquidator: Richard Schoepfs (bisher. Vorstand). Aufsichtsrat: Dr. Friedrich Scherer, Wien; Adolf Schreiber, Berlin, Schmidtstraße 10; Dir. Franz Grubert, Berlin-Zehlendorf,Mitte. Gegründet: 14./6. 1919; eingetr. 9./10. 1919. Firma lautete bis 14./1. 1921: Import-Export-Handels-Akt.-Ges.; dann bis 7./2. 1928: Nordor-Handels-Akt.-Ges. und bis 19./2. 1931: Scherer Aktiengesellschaft für Kautschuk- fabrikate, Schneeschuhe, Galoschen und Kanvasschuhe. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Postscheck- guthaben 28, Inventar 535, Debitoren 51 524, (Avaldebi- toren 143 487), Verlust 15 916. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 18 004, (Avalkonto 143 487). Sa. 68 004 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag vom 1./1. 1931 12 422, Generalunkosten 3494. Sa. 15 916 RM. – Kredit: Verlust 15 916 RM. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 15. Dez. 1932: Aktiva: Postscheckguthaben 28, Inventar 535, Debitor. 51 524, (Avaldebitoren 143 487), Verlust 18 167. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 20 254, (Avalkonto 143 487). Sa. 70 254 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag vom 1./1. 1932 15 916, Generalunkosten 2251. Sa. 18 167 RM. – Kredit: Verlust 18 167 RM. Cosack & Cie., Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Duisburger Straße 19. Vorstand: Dr. med. Georg Peusquens. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Düsseldorf; Stellv.:: Witwe Friedrich Cosack, Düssel- dorf; Oberjustizrat Ernst Scheidges, Köln-Brauweiler; Herbert Linden, Düsseldorf. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Zweck: Fortsetzung des Unternehmens der Kom- manditges. Cosack & Cie zu Düsseldorf, insb. Herstell. u. Verarbeitung u. Vertrieb medizinisch. Verbandstoffe. Herstellung und Vertrieb chirurg. Gummiwaren und pharmazeutischer Kranken- und Kinderpflegeartikel, Handelsgeschäfte aller Art in verwandten Geschäfts- zweigen, Beteilig. bei gleichartigen Unternehmungen. Kapital: 100 000 RM in 200 Akt. zu 500 RM. Urspr. 20 Mill. M in 200 Akt. zu 100 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. auf 140 000 RM in 200 Akt. zu 700 RM. Lt. G.- V. v. 19./1. 1933 Herabsetz. des A.-K. um 40 000 RM durch Denomination der Akt. von 700 auf 500 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlagever- mögen: Grundst. u. Gebäude 82 000, Inventar 9000; Umlaufsvermögen: Kasse 834, Postscheck 266, Wert- papiere 60, Außenstände 52 629, Hyp.-Darlehen 7000, Warenvorräte 41 609. – Passiva: Grundkapital 100 000, R.-F. 10 000, Delkrederefonds 4000, Verbindlichkeiten: Hyp. 16 747, Warenschulden 50 664, sonstige Gläubiger 6240, Bankschuld 5747. Sa. 193 398 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 10 790, Handlungsunkosten 32 961, Steuern 11 563, Provisionen, Löhne und Gehälter 58 476, Zinsen 1107, Autobetriebskosten 8584, Abschreibung auf In- ventar 3930. – Kredit: Erlöse 100 813, Verlust (Vor- trag 1./7. 1931 10 790 £ Verlust 1931/32 15.807) 26 597. Sa. 127 410 RM. Sanierungs-Rechnung: Debet: Verlustvortrag 26 598, Wertminderung auf: Grundst. u. Gebäude 9000, Inventar 2411, Warenlager 2144, Ausbuchung „Auf- wertungsausgleich' 3847. – Kredit: Verminderung des R.-F. 4000, Kapitalherabsetzung 40 000. Sa. 44 000 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rein-Gummi-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Einbeck. Lt. G.-V. v. 18./3. 1932 Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Hans Reithoffer, Wien VI, Drei- hufeisengasse 9–11. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Hugo Goldschmidt, Dir. Othmar Möser, Dir. Robert Beer, Wien. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 29./10. 1922. Sitz der Ges. war bis Anfang 1925 in Berlin. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Emil Rein & Co. betriebenen Handelsgeschäfts sowie Herstellung u. Vertrieb von Gummifabrikaten aller Art und ähnl. Waren. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 20 RM, 200 Akt. zu 100 RM und 880 Akt. zu 200 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 72 742, Maschinen u. Einrichtung 28 582, Inventar 435, Fabrikationsmaterial 1690, Betriebsmaterial 5796, Postscheck Hannover 5, Bank 877, Kassa 166, Debitoren 900, Verlustvortrag 1931 191 497, Verlust p. 31./12 1932 11 888. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 4007, Kreditoren 110 572. Sa. 314 579 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Steuern 681, Handlungsunkosten 7666, Betriebsunkosten 498, Gehalt 2070, Versicherung 350, Reparaturen 17, Generalunkosten 659. –—– Kredit: Zinsen 52, Verlust. p. 31./12. 1932 11 888. Sa. 11 940 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %.