594 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. Ring-Film Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. ist im Sept. 1929 in Zahlungsschwierig- keiten geraten. Der Konkurs wurde mangels Masse ab- gelehnt. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amts- gerichts Berlin-Mitte v. 15./10. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 27./1. 1933 von Amts wegen gelöscht. Tonndorf-Gaststätten Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Lt. amtlicher Bekanntmachung vom 19./5. 1932 ist Berlin-Schöneberg. die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Franz Grubert, Die Firma wurde am 14./1. 1933 gelöscht. Universum-Film Aktiengesellschaft (Ufa), Sitz in Berlin SW 19, Krausenstraße 38/39. Vorstand: Gen.-Dir. Ludwig Klitzsch, Berlin; Dir. Ernst Hugo Correll, Berlin; Dir. Alexander Grau, Michendorf i. d. Mark; Dir. Hermann Grieving, Berlin; Dir. Paul Lehmann, B.-Steglitz; Dir. Wilhelm Meydam, B.-Grunewald; stellv. Vorstandsmitgl.: Dir. Berthold von Theobald, B.-Zehlendorf; Rechtsanw. Dr. Henning v. Boehmer, Berlin-Nikolassce; Kaufm. Fritz Kuhnert, B.-Lankwitz. Prokuristen: R. Grimmer, Dr. H. Hartung, W. Mahlow, Fr. Thorhauer. Aufsichtsrat: Stellv. Vors.: Bankier Dr. Emil Georg von Stauß, B.-Dahlem; sonst. Mitgl.: Bankier Fritz Andreae, Berlin; Siegmund Bodenheimer, Berlin- Grunewald; Rechtsanwalt und Notar Dr. Günther Donner, B.-Lichterfelde; Dr. Friedrich Arthur Freundt, B.-Zehlendorf; Rittergutsbes. Hans von Goldacker, Weberstedt, Kr. Langensalza (Prov. Sachsen); Dir. Her- bert M. Gutmann, Potsdam; Domänenpächter Egbert Hayessen, Clausheide (Post Nordhorn, Kr. Bentheim); Bankdir. Johannes Kiehl, Berlin; Geheimrat Dr. Alex- ander Kreuter, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Berlin; Verlagsdir. Otto F. Lehmann, Berlin; Berg- assessor a. D. Dr.-Ing. e. h. von u. zu Loewenstein, Essen; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Johann Bernhard Mann, B.-Wilmersdorf; Landrat Hein- rich von Meyer, Harmelsdorf Grenzmark, Kr. Deutsch- Krone; Dr. Curt Sobernheim, Berlin; Hptm. a. D. Otto Schmidt, B.-Dahlem; Geheimrat Gustav Struckmann, Potsdam; Bankdir. Dr. jur. Fritz Tetens, B.-Charlotten- burg; Gen.-Dir. Dr. Andrew Thorndike (i. Fa. Ala An- zeigen A.-G.), Senzig, Kreis Teltow; Bergwerks-Dir. Dr. Fritz Thyssen, Speldorf bei Mülheim (Ruhr); Dr. Gottfried Traub, München-Solln II; Mitinhaber des Bank- hauses A. E. Wassermann Komm.-Rat Max von Wasser- mann, Berlin; Gen.-Dir. des Deutschen Ueberseedienstes G. m. b. H. Kapitän zur See a. D. Wilhelm Widen- mann, Berlin; Landesökonomierat Dr. Leo Wegener, Bad Kreuth (Oberbayern); Otto Wolff, Köln a. Rh. Gegründet: 18./12. 1917; eingetr. 14./2. 1918. Zweck: Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbesondere der Filmfabrikation, des PFilmmiet- geschäfts u. des Filmtheatergeschäfts sowie Fabrikation u. Handel jeder Art, der mit dem Film- u. Lichtbild- gewerbe im Zusammenhang steht. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften und Maß- nahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesell- scbaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, ins- besondere zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken, zur Beteil. an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zu Errichtungen von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- und Aus- landes sowie zum Abschluß von Interessengemein- schaftsverträgen mit anderen Ges. Besitztum: Die Betriebe in B.-Tempelhof und B.-Babelsberg umfassen etwa 478 700 qm, bebaut mit Verwaltungs-Gebäuden, Ateliers, Freilichtbühnen, Kopieranstalten, Filmlager, Werkstätten u. verschied. Betriebsgebäuden aller Art. Die Ges. besitzt ferner 11 zum größten Teil bebaute Grundst. in Berlin und im Reich teilweise in bester Verkehrslage. Der Konzern betreibt über 110 Theater mit u1d. 110 000 Plätzen im In- u. Ausland. Der Filmvertrieb geschieht durch auf das ganze Reich verteilte Geschäftsstellen. In Alexan- drien, Amsterdam, Barcelona, Budapest, Helsingfors. Kopenhagen, Lemberg, London, Madrid, Oslo, Paris. Prag, Rom, Stockhom, Warschau, Wien, Zagreb. Schanghai, Tokio, Zürich u. New York werden Nieder- lassungen unterhalten. Angestellte u. Arbeiter Ende Eebruar 1932 ca. 5000. Am 31./5. 1932 waren im Ufa- Konzern zusammengefaßt 73 Ges. im In- u. Ausland. Produktion: Die Produktion 1931/32 umfaßte 19 deutsche Spielfilme, 11 fremdsprachige Spielfilme, 25 deutsche Kulturfilme, 21 fremdsprachige Kultur- filme, 11 deutsche Tonkurzfilme u. 179 Wochenschauen. Fusionen: Durch die Verträge vom 10. u. 21./11. 1921, genehmigt durch G.-V.-B. v. 21./11. 1921, ist das Vermögen der „Decla-Bioscop-Akt.-Ges.“ in Berlin mit dem Rechte zur Fortführung der Firma unter Aus- schluß der Liquidation auf die „IIniversum-Film Akt.-Ges.' übergegangen. 1922 ist die Projektions Akt.-Ges. ,Union“ als Ganzes mit dem Recht zur Fort- führung der Firma auf die Universum-Film Akt.-Ges. unter Ausschluß der Liqu. übergegangen. Lt. Ver- schmelzungsvertrag vom 27./10. 1925 ging das Ver- mögen der Martin Dentler Film-Akt.-Ges. in Braun- schweig unter Ausschluß der Liqu. an die Ges. über. Mit Wirkung ab 1./4. 1927 ging das Vermögen der Akt.-Ges. für Kinematographie u. Filmverleih in worms als Ganzes unter Ausschluß der Liqu. auf die Ges. über. Auf je 1 Aktie der Mannheimer Ges. ent- fielen je 3 Ufa-Aktien zu je 150 RM. Die G.-V. 13./. 1928 der Deulig-Film A.-G. genehmigte die gemäß Ver- trägen v. 29./7. 1927 u. 6./1. 1928 erfolgte Uebertragung des Vermögens der Ges. an die Ufa unter Ausschluß der Liqu. Die Deulig-Film-A.-G. bleibt als solche weiter bestehen, da noch Leihverträge abzuwickeln sind. Beteiligungen: 1924/25 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der A.-G. für Filmfabrikation (Afifa), Berlin (A.-K. 400 000 RM, Beteilig. 98.8 %). – Tochter- gesellschaften (deren gesamtes Kap. sich im Besitz der Ufa befindet) sind: Ufa-Filmverleih G. m. b. H, Berlin (Kap. 20 000 RM), Ufa-Handelsges. m. b. H., Berlin (Kap. 5000 RM), Ufa-Theaterbetriebs-Ges. m. b. H., Berlin (Kap. 100 000 RM). – Außerdem 15 aus- ländische Tochtergesellschaften. Verbände: Die Ges. gehört nachfolg. Vereinig. an: Verband Deutscher Filmateliers e. V., Verband der Filmindustriellen, Arbeitsgemeinschaft der Filmver- leiher Deutschlands, Schutzverband Deutscher Film- theater e. V. Kapital: 45 000 000 RM (davon 3 000 000 RM Vorz.-Akt.) in 30 000 St.-Akt. (Nr. 34 472–64 471) zu 100 RM, 1 St.-Akt. (Nr. 31 470) zu 200 RM, 19 218 St.-Akt. (Nr. 1–4000 u. 64 472–79 689) zu 600 RM u. 27 469 St.-Akt. (Nr. 4001–31 469) zu 1000 RM sowie 1 Vorz.-Akt. (Nr. 34 471) zu 200 RM, 1 Vorz.-Akt. (ÖAr. 34 470) zu 800 RM und 2999 Vorz.-Akt. (Nr. 31 471 bis 34 469) zu 1000 RM. Urspr. A.-K. 25 000 000 M. erhöht 1921 um 175 000 000 Mark u. 19238 um 100 000 000 M auf 300 000 000 in