Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 597 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lust-Vortrag 66 199, Gehälter u. Löhne 190 370, Per- sonalversicherung 16 302, Bäderbetrieb 104 556, Unter- haltung der Anlagen 9566, Handlungsunkosten 19 051, Steuern 25 700, Zinsen 95 829, Abschreib. 32 140, Rein- gewinn (Verlust-Vortrag 1930 und 1931 66 199 abzügl. Abdeckung aus R.-F. 5000, do. aus Kapitalherabsetzung 50 100, do. aus Reingewinn 1932 11 125) 25. —– Kredit: Bäder 464 652, Friseur 7498, Gastwirtschaft 4996, Ein- gang aus zweifelhaften Forder. 2369, Zuschuß des Ma- gistrats 25 000, Wertpapiere 125, Zuweisung aus dem R.-F. 5000, Gewinn aus Kapitalherabsetzung 50 100. Sa. 559 741 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 45, 50, 50, 50, –, 35 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1927–1932: 4, 4½, 3½, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Städt. Bank. Hotel-Aktiengesellschaft Chemnitzer Hof. Sitz in Chemnitz, Theaterplatz 4. vorstand: Hans Baumgarten-Ziesing. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Erich Reitz; Stellv.: Justizrat Moritz Beutler; Mitgl.: Oberbürger- neister Walter Arlart; Fabrikbesitzer Karl Becker; Generaldirektor Dr. ing. h. c. Karl Haubold; Syndikus Dr. Paul Leonhardt Heubner; Fabrikbesitzer Paul Cammann; Stadtrat Dr. Fritz Maschner; Stadtbaurat Alfred Otto; Kaufm. Hans Stickel; Fabrikbesitzer Fritz Vogel, Chemnitz. Gegründet: 2./12. 1927; eingetr. 26./1. 1928. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Hotels in Chemnitz. – Juni 1931 Vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern, dessen Verpflichtungen erfüllt sind. Kapital: 806 600 RM in nom. 606 600 RM St.-Akt. und nom. 200 000 RM Vorz.-Akt. (2000 zu 100 RM). Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % kumulative Vorz.-Div., dann erhalten die St.-Akt. 4 %, Rest an beide Aktienarten gleichmäßig. Urspr. 17600 000 RM in 1600 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./5. 1929 bzw. 27./5. 1930 beschlossen Erhöh. um bis zu 800 000 RM: die Erhöh. ist um 220 000 RM auf 1 820 000 RM durchgeführt worden, zu 105 % begeben. – Die G.-V. vom 4./4. 1931 beschloß zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von 1 820 000 Ru um 1 213 400 RM auf 606 600 RM durch Zus. leg. 3: 1 u. Einzieh. von nom. 200 RM Aktien. Weiter wurde Erhöh. um bis zu 250 000 RM Vorz.-Akt. beschlossen, die um 200 000 RM durchgeführt wulde. Die neuen Akt. wurden zu pari begeben. –— Die G.V. v. 15./12. 1932 beschloß weitere Kap.-Herabsetz. in er- leichterter Form um 61 300 RM durch Einzichung eigener Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 15./12. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Rück- ständige Einlagen auf das Grundkapital 5352; Gebände 5 040 728, Einrichtung 387 014, Wäsche 25 000, Glas und Porzellan 10 000, Vorräte 34 847, Eigene Aktien (nom. 11 200) 1, Außenstände 35 536, Kasse einschl. Postscheck 1089, Bankguthaben 15 706, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2548, Verlust 205 378. – Passiva: Grundkapital: St.-Akt. 606 600, Vorz.-Akt. 200 000, Gesetzlich. Res.-F. 300 000, Aktienaufgeld-Konto 10 552e, Hypotheken 4 250 250, Gestundete Beträge 261 044, Laufende Verpflichtungen 90 632, Darlehen 28 598, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 15 523. Sa. 5 763 199 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 419 807, Soziale Abgaben 34 571, Ab- schreibungen 21 323, Zinsen 334 037, Besitzsteuern 15 025, Verkehrs- und Verbrauchssteuern 92 160, Ge- schäftsunkosten 65 642, Verlustvortrag aus 1930/31 53 770. – Kredit: Betriebs-Ueberschuß 830 957, Ver- lust (Vortrag aus 1930/31 53 770 £ Verlust per 30. Juni 1932 151 608) 205 378. Sa. 1 036 335 RM. Dividenden: 1928–1930: 0 %; 1931: (½ 0 %; 1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jahr): Cuxhavener Stadttheater Aktiengesellschaft. Sitz in Cuxhaven, Annenstraße 3. vorstand: Joh. Schlüter, Ratmann Heinr. Oetting, Adolf Lues. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Bernh. Wachten- dorf, Kaufm. R. Mollenhauer, Bankier Artur Gotthelf, Rektor Johs. Meyer, Redakteur W. Heidsick, Cuxhaven. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Zweck: Uebernahme des ganzen Betriebes der jetzi- gen Stadttheater G. m. b. H. durch Kauf bzw. Einkauf von Geschäftsanteilen, die Fortführung des Stadt- theaterunternehmens auf größerer Basis, der Ankauf und die Verwaltung von Grundstücken u. Einrichtungs- sachen für Theater- u. Konzertaufführungen sowie für andere Veranstaltungen, sowie die Förderung des Theater- und Konzertwesens in Cuxhaven. Kapital: 48 000 RM in 1200 Akt. zu 40 RM. Urspr. 12 Mill. M in 600 Akt. zu 1000 M. 1140 Akt. zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloß Umstell. von 12 Mill. M auf 48 000 RM in 1200 Akt. zu 40 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 21./2. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse 405, Salden auf Girokonto 393, Debit. 541, Beteiligung 68, Effekten 12 C00, Inventar 8250, Grundstücke 141 600, Verlust (Verlust 1931/32 776 abzügl. Gewinnvortrag aus 1931 337) 439. – Passiva: A.-K. 48 000, Salden auf Girokonten 1846, Kredit. 5912, Darlehen auf Sicher- heitshypothek 17 500, Hyp. 90 438. Sa. 163 696 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Verwaltungunkost. 5396, Betriebsunkost. 7805, Honorare 27 964, Bühnenunkosten 10 654, Steuern 3787, Zinsen u. Provisionen 7390, Abschreib. 4533. – Kredit: Bruttoeinnahmen 43 453, Zuschuß der Stadt Cuxhaven 23 300, Verlust 1931/32 776. Sa. 67 529 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Cuxhaven: Ges.-Kasse, Cuxhavener Bank. Aktien-Gesellschaft Hötel Bellevue. % Sitz in Dresden, Theaterplatz 1. – (Börsenname: Hotel Bellevue.) Verwaltung: Vorstand: Richard Bretschneider, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbes. Curt von Ar- nim, Kitzscher b. Borna; Stellv.: Kammerherr Dr. jur. B. v. Nostiz-Wallwitz, Sohland-Spree; sonst. Mitgl.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Curt Riedel, Leipzig. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 16./3. 1872 unter Vebernahme des Emil Kayser in Dresden gehörigen Hotels Bellevue einschl. Inventar. Zweck: Fortbetrieb des Hötels Bellevue in Dresden. Die Ges. kann auch andere Hotels (Gasthäuser) erwerben, errichten u. betreiben. Besitztum: Die Ges. besitzt das am Theaterplatz in Dresden ge- legene Hötel Bellevue. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 23./3.; 1 Aktie = 1 St. – Vom Reingewinn