598 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt); evtl. Sonderrückl.; bis 4 % Div.; bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst.; 12 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 1000 RM je Mitgl., der Vors. 2000 RM); Rest Super-Div. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 125 000 RM in 3750 Aktien zu 300 RM. Vorkriegskapital: 1 125 000 M. Urspr. 1 125 000 M. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. des A.-K. in bisher. Höhe auf Reicehsmark. Großaktionär: Rittergutsbes. Curt von Arnim, Kitzscher b. BHorna. Prior.-Anleihe: 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910; Stücke zu 1000 M abgestempelt auf 190 HM, lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Noch im Umlauf ult. 1932: 33 750 RM. – Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dres- den: Dresdner Bank. –— Notiz in Dresden 1927 ein- gestellt. Barablös. der Altbesitz-Genußrechte mit 33.35 RM für je nom. 1000 M. Kurs der Aktien ult. 1927–1932: 113, 136, 101, 115, –*, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1927–1932: 6, 9, 10, 10, 6, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 600 000, Gebäude 572 100, Mietgebäude Einrich- tung 80 800, Einrichtung 293 000, Wäsche 45 600, Glas und Porzellan 4800, Aufzüge und elektr. Anlagen 48 800, Kasse 499, Wertpapiere 31 250, Postscheck und Bankguthaben 93 859, sonstige Außenstände 18 225, Vor- räte 72 755. – Passiva: A.-K. 1 125 000, gesetzl. Rück- lage 174 747, Rücklage II 200 000, Sonder-Rück age 111 681, Anleihe (hypothekarisch gesichert) 33 750, Hypothek 120 000, noch nicht eingelöste Zins- und Ge- und Gehnälter 186 418, winnanteilscheine 891, Verbindlichkeiten für Waren. lieferungen und Leistungen 38 909, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 9200, Gewinnvortrag aus 1931 42 002, Gewinn 1932 5409. Sa. 1 861 689 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhno soziale Lasten 16 609, Besitz. steuern 15 992, abzugfähige Steuern 40 683, General. unkesten 7044, Zs. 6264, Betriebsunkosten 165 908, Ab. schreibungen auf Anlagen 75 675, Wertpapiere 750, Gewinn 47 411. – Kredit: Vortrag aus 1931 42 002. Betriebsüberschuß 1932 520 753. Sa. 562 755 RM. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 1932 18 200 Reichsmark bzw. 4000 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die weitere Ver. schlechterung der Wirtschaftslage hat sich auch in un- serem Geschäft ganz empfindlich bemerkbar gemacht. Hinzu kamen die trostlosen, verworrenen politischen Zustände in Deutschland und als Folge davon über- triebene Nachrichten der ausländischen Presse über diese Lage, die dazu angetan waren, eine große Anzahl ausländischer Gäste vom Besuch unseres Landes fern- zuhalten. Auch die Hoffnung auf verstärkten Besuch deutscher Gäste hat sich nicht erfüllt, da einerseits die meisten regelmäßigen Besucher der großen Hotel durch die Krise empfindlich betroffen sind und sech in- folgedessen große Einschränkungen auferlegen müssen, andererseits die Auslandsreisen nach verschiedenen Ländern im Vergleich zu 1931 durch neue günstigere Devisenbestimmungen erleichtert wurden. Die Zahl der Gäste hat sich 1932 gegen das Vorjahr um 5402 verringert und um 17 422 gegen 1930. Die Preise für Unterkunft und Verpflegung mußten, insbesondere für Dauermieter, noch weiter gesenkt werden, welcher Um.- stand sich gleichfalls erheblich ungünstig auf den Ge- samtumsatz ausgewirkt hat. Durch stärkere Einschrän- kung aller Unkosten konnte ein Ausgleich erzielt und somit ein Verlust vermieden werden. Albert-Theater-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Dresden, Albertplatz. Vorstand: Konsul a. D. Carl Bernhard Johannes Mühlberg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Paul Wei- dinger; Stellv.: Dr. jur. Bernhard Mühlberg, Rechtsanw. Horst Baumgärtel, Fabrikbes. Alexander Busch, Stadt- rat Dr. Walt. Temper, Dresden; Dipl.-Ing. Rud. Paw- likowski, Görlitz. Gegründet: 2./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Zweck: Erwerb des am Albertplatz in Dresden ge- legenen Schauspielhauses und dessen Weiterführung als Theater. Die Eröffnung des Theaters fand am 6./9. 1913 statt. 1923 wurde eine neue Drehbühne eingebaut und in technischer Hinsicht vielerlei verbessert. Das Haus ist verpachtet worden. Kapital: 200 000 RM in 400 St.-Akt. zu 200 RM und 1200 Vorz.-Akt. zu 100 RM mit 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch ab 1./1. 1932. Vorkriegskapital: 800 000 RM. Urspr. 800 000 M; zur Beseitig. der Unterbilanz 1916 Herabsetz. des A.-K. von 800 000 M auf 400 000 M durch Zusammenleg. 2: 1. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./5. 1924 in bisher. Höhe auf 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. v. 8./2. 1932 beschloß die Herab- setzung des A.-K. von 400 000 RM auf 80 000 RM in der erleichterten Form der Notverordnung vom 6./10. 1931 zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz von 308 355 Reichsmark per 30./9. 1931. Ferner wurde beschlossen Erhöhung des auf 80 000 RM herabgesetzten A.-K. um 120 000 RM auf 200 000 RM durch Ausgabe von 1200 Vorz. Aktien zu 100 RM unter Ausschluß des Bezugsrechtes der Aktionäre. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div, àusgestattet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 20./12. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Einzab- lungsverpflichtung 120 000 Grundstück 75 000, Gebäude 351 700, Inventar u. Einrichtung 34 760, Bühnenausstat- tung 8000, Heizungsanlage 3300, Kaution 1500, Kasse 1. Postscheck 25, Bank 29, Verlust am 30./9. 1932 74 877. — Passiva: A.-K. 200 000, Reservefonds 11 644, Hypotheken 320 000, Kontokorrent 137 548. Sa. 669 192 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 45 851, Abschreibungen: Gebäude 8300, Inventar und Einrichtung 4975, Bühnenausstattung 2000, Heizungsanlage 700, Hypothekenzinsen 20 800, Körper- schaftssteuern 433, Steuern und Abgaben 19 565, Licht und Kraft 8771, Heizung 5558, Propaganda 4671, Sozal- abgaben 1733, Handlungsunkosten 52 765, Verwendung des Kepitalherabsetz.-Gewinns: Verlustvortrag am 30./. 1931 308 356, Uebertrag auf Reservefonds 11 644. — Kredit: Rohertrag aus Theaterbetrieb 86 969, Pacht- u. Mieteinnahmen 14 220, Zs. 56, Gewinn aus Kapitalherab- setzung 320 000, Verlust am 30./9. 1932 74 877. Sa. 496 122 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amtshof Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-A., Sachsenplatz 2. Vorstand: Hofjuwelier Gustav Jähne. Aufsichtsrat: Vors: Handelsgerichtsrat Otto Schwenke, Stellv.: Dir. Johannes Held, Glashüttenbes. Johannes Kühnel, Dipl.-Optiker Bernhard Wasmuth, Dresden. Gegründet- 16 /8. 1923: eingetr. 6./9. 1923. Sitz der Ges. bis 1924 in Freiberg. Firma lautete bis zum 9./12. 1924: Handelsaktiengesellschaft für Industrie- bedarf. Zweck: Erwerb und Verwaltung von Grundbesitz