600 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. Eylert' in Düsseldorf betriebenen Mineralbrunnen und die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an anderen Unternehm. derselben oder verwandter Art. Kapital: 315 000 RM in 1575 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 1 050 000 M. Urspr. 1 050 000 M. Die G.-V. v. 4./11. 1921 beschloß Erhöh. des A.-K. um 525 000 M in 525 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 M, ausgeg. zu 112 %. Et. G.-V. v. 21./11m. 1924 ist das A.-K. von 1 575 000 VI auf 315 000 RM in 1575 Akt. zu 200 RM umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 16./12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stücke 111 311, Geschäfts- und Wohngebäude 25 350, Fabrikgebäude 68 250, Maschinen und maschinelle An- lagen 19 412, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinven.- tar 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 254 838, Debito— ren 50 468, Kasse u. Postscheck 2210, Bank 4968 (Bürg- schaften 15 000), Verlust 103 217. – Passiva: A.K 315 000, Kreditoren 325 025 (Bürgschaften 15 000), Sz. 640 025 RM. Gewinn-u. Verlustrechnung: Debet: Betriebs. kosten 24 720, Löhne und Gehälter 53 983, soziale Ab. gaben 3451, Abschr. a. Anlagen 7985, andere Abschr 11 500, Zs. 21 455, Besitzsteuern 3274, Handl.-Unkosten 43 371, Verlust aus 1930/31 85 158. – Kredit: Brutto- betriebsüberschuß 141 695, a. o. Erträge 9985, Verlust (1930/31 85 158, 1931/32 18 059) 103 217. Sa. 254 897 Rl. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 . Zahlstelle: Düsseldorf: Commerz- u. Privat-Bank. Vaterland, Wirtschaftsbetriebe, Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Schadowstraße 40. Vorstand: Aloys Mainz. Prokurist: K. Brennig. Aufsichtsrat: Dr. Friedr. Jakob, Büderich, Hel- mut Mainz, Düsseldorf; Dr. med, Hanns G. Hupfauer, Düsseldorf. Gegründet: 3. u. 5./2. 1931; eingetr. 6./2. 1931. Gründer: Dir. Emil Treumann, Köln; Karl Brennig, Maria Schmitt, Düsseldorf; Restaurateur Adolf Worrin- ger, Christian Licharz, Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb von Gaststätten und damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: 80 000 RM in 80 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 1. Febr. 1932: Aktiva: Bare Mittel 3353, Immobilien 797 394, Mobilien 40 000, Warenbe- stände lt. Inv.-Aufnahme 23 860, Inventar 29 087, Um- baukonto 281 626, Verlust 16 759. – Passiva: Aktien- kapital 80 000, Hyp. 716 400, Forderungen I 94 206, Forderungen II 63 258, Darlehen 27 580, Grunderwerbs- steuer 11 000, Kreditoren 84 210, Rückstell. 15 425, Sa. 1 192 079 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs-Unk. 321 600, Rückstell. 1846, Abschr. 76 049. – Kredit: Ertrag aus Warenverkauf 346 420, Mieteinnah- men 16 198, Garderobeeinnahmen 20 118, Verlust 16 759. Sa. 399 495 RM. Dividende 1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel Aktiengesellschaft Bad Elster. Sitz in Bad Elster. Vorstand: Willy Spengler. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Ernst Jaeger; Frau M. Bretholz, Frl. Joh. Spengler, Karl Mum- menthey, Bad Elster. Gegründet: 21./12. 1910 bzw. 2./3. 1911 mit Wir- kung ab 1./10. 1910; eingetr. 4./4. 1911 in Adorf, Vogtl. – Der G.-V. v. 30./1. 1930 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Palast-Hotels Wettiner Hof u. der Betrieb sonstiger, mit der Hotel- industrie verwandter Zweige sowie der Erwerb u. die Einrichtung von Anlagen hierzu. Kapital: 360 000 RM in 3500 St.-Akt. zu 100 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 20 RM. — Vorkriegskapital: 244 900 M. Urspr. 550 000 M. 1912 Herabsetz. um 60 000 M, 1914 weitere Herabsetz. auf 244 900 M. Erhöhungen von 1919–1922 auf 4 000 000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 20./6. 1924 von 4 Mill. M auf 360 000 RM derart, daß der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bis- her 1000 M auf 100 RM bzw. 20 RM ermäßigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1932 am 31./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 443 000, Hoteleinrichtung 66 183, Kasse 3. Effekten 1, Keller 1000, Debitoren 575 172, Verlust (Vortrag aus 1930 629 695 £ Verlust 1931 117 876) 747 570. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 607 892, Akzepte 14 230, Kreditoren u. Rückstell. 290 809, Delkr. 560 000. Sa. 1 832 930 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 629 695, Delkr.-Erhöhung 10 000, Unkosten 151 699. – Kredit: Nettoüberschuß aus Wirtschafts- betrieb 29 498, Ladenmieten 14 325, Verlust 747 571. Sa. 791 394 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bad Elster: Gemeinde- Girokasse. Actien-Bad-Gesellschaft. Sitz in Erfurt, Hermannsplatz 10. Vorstand: Architekt u. Stadtrat Walter Ullrich, Bürgermeister Kretzschmar, Werkmstr. Hugo Dahle, Geschäftsführer Stadtrat a. D. Schübel. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Stadtrat a. D. Schulze, Stadtrat Hofmann, Ludwig, Generalarzt Dr. Hildemann. Gegründet: 20./6. 1878. Hervorgegangen ist die Ges. aus der „Gemeinnützigen Ges. zur Errichtung einer Badeanstalt in Erfurt“'. Zweck: Errichtung u. Unterhaltung einer Bade- anstalt mit Schwimmhalle auf dem von der Stadt Erfurt überlassenen Gelände am Hermannsplatz, Verabreichung von Bädern aller Art zur Förderung der öffentlichen Mann, Robert Gesundheitspflege in Erfurt, Pflege des Schwimmsport- in der Schwimmhalle zur körperlichen Ertüchtigung des Volkes. Kapital: 75 000 RM in 250 Akt. zu 300 RM. Urspr. 75 000 M (Vorkriegskapital) in 250 Akt. zu 300 M. — Kapitalumstellung erfolgte unverändert auf 75 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 22./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 210 000, Maschinen 5200, Inventar 1, Vorräte 167, Wert- papiere 1440, Außenstände 629, Kasse und Bauten haben 353, Verlust 10 151. – Passiva: A.-K.: 75 000 gesetzl. Rücklage 7500, Hausbelastung 140 000, Rück-