Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 601 ― ellung für Schwimmbäder 300, Gewinnanteil-Rück- aellung 386, sonstige Schulden 4755. Sa. 227 941 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- fälter und Löhne 18 805, soziale Abgaben 2061, Abschrei- bpungen 4585, Zs. 6401, Betriebskosten 17 897, Unter- haltungskosten 5920, Steuern und Versicherung 4003. – Kredit: Betriebseinnahmen 49 235, sonstige Eiunahmen 286, Verlust 10 151. Sa. 59 672 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 5, 5, 3, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sportgelände und Reitbahn Aktiengesellschaft. Sitz in Erfurt, Goethestraße 64. vorstand: Fritz Wolff, Hans Windesheim. Aufsichtsrat: Karl Rothe, Arthur Wolff, Franz Herrmann, Walther v. Nathusius, Erfurt. Zweck: Pflege jeglichen Sportes, insbesondere les Reitsportes und die Förderung der Pferdezucht. Firma bis 10./1. 1929: Reitbahn-Actien-Gesellschaft. Kapital: 99 750 RM in 435 Akt. zu 150 RM und 115 Akt. zu 300 RM. Vorkriegskapital: 135 000 M. Urspr. 37 000 M. Zwecks Ankaufs eines Grundstücks u. Erbauung einer neuen Reitbahn wurde das A.-K. 1910 u. 1912 um inges. 98 000 M erhöht. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von 135 000 M auf 65 250 RM in 435 Akt. zu 150 RM umgestellt. Die gleiche G.-V. be- schloß Erhöh. um 34 500 RM in 115 Akt. zu 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 17./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 156 970, Inventar 1509, Heizungsanlage 3960, Akt.-Ein- zahlung 300, Kontokorrent 49, Verlustvortrag aus 1931 3426. – Passiva: A.-K. 99 750, Darlehn 5250, Konsortial- Hyp. 18 397, R.-F. I 12 400, do. II 13 728, Grundstücks- amortisation 16 151, Gewinn 1932 538. Sa. 166 214 RM Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Amor- tisation a. Heizungsanl. u. Inventar 621, Zs. 1266, Un- kosten 1747, Steuern 2532, Gewinn 1932 538. – Kredit: Pacht 3482, Bahngelder 2517, Verglasung 705. Sa. 6704 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Disch Hotel und Verkehrs-Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Bleichstraße 55. Verwaltung: vorstand: Emil Zilg, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. H. Stern, Frank- furt a. M.; Dir. Max Wohl, Frankf. a. M.; General- major a. D. W. v. Livonius, Berlin. Entwicklung: Gegründet: 8./2. 1890; eingetr. 6./5. 1890; erbaut 1845. Die Firma lautete bis 5./10. 1929 Hotel Disch A.-G. mit Sitz in Köln a. Rh. Die Ges. betrieb das in Köln seit länger als 60 Jahren besteh. Hotel Disch, welches bei Errichtung der Ges. von dem damaligen Eigentümer Jean Christoph zum feil umgebaut u. erheblich erweitert in dieselbe ein- gebracht ist. Der Hotelbetrieb wurde Ende 1928 ein- gestellt. Das Haus wurde niedergerissen u. mit dem Neubau eines Büro- u. Geschäftshauses begonnen. Der Neubau wurde im März 1930 fertiggestellt u. 1931 an den Iduna-Konzern verkauft. – Die G.-V. v. 9./7. 1929 beschloß die Angliederung der Frankfurter Verkehrs- u. Hotel-Betriebs-A.-G. in Frankf. a. M. durch Gewähr. von je 400 RM Akt. für je 600 RM Akt. dieser Ges., zugleich die Aenderung der Firma. – 1930 wurde in Frankf. a. M. das Erdgeschoß des Hauses Schillerplatz 5–7 auf eine längere Reihe von Jahren gemietet und darin das gut bestehende „Café Wien“ eröffnet. –— Der mit der Düsseldorfer Baubank abgeschloss. Pachtvertrag wegen des Palast-Hotel Breidenbacher Hof in Düsseldorf wurde zum 31./3. 1932 gekündigt. Die Anteile der Palast- Hotel Breidenbacher Hof G. m. b. H. wurden an die Düsseldorfer Baubank verkauft. –— 1931/32 gingen die Umsätze weiter um 30–40 % zurück u. die Ges. sah sich Ende Mai 1932 genötigt, ihre Zahlungen einzu- stellen. Der G.-V. v. 11./7. 1932 wurde Anzeige gemäß § 240 HGB gemacht. Am 15./11. 1932 ist über das Ver- mögen der Ges. u. der mit ihr durch Interessengemein- schaft (s. unten) verbundenen Unternehmungen das Vergleichsverfahren eröffnet worden. Im Termin vom 16./12. 1932 ist für alle Ges. ein einheitlicher Vergleich auf Zahlung von 30 % zustande gekommen. Der Ver- gleich ist am 23./12. 1932 gerichtlich bestätigt u. die Vergleichsverfahren aufgehoben worden. – Der Ver- trag über die Bewirtschaftung des Stadiongeländes wurde zum 31./12. 1932 gekündigt. Die Beschlußfassung über die in der G.-V. v. 24./1. 1933 beantragte Liqu. der Ges. wurde ausgesetzt. Zweck: Betrieb von Hotels u. ähnl. Unternehm. sowie Er- werb u. Verwaltung von Immobilien. Die Ges. Kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art oder verwandter Art mittelbar oder unmittelbar be- teiligen. Besitztum: In Frankf. a. M. das 1805 qm große Hotel Excelsior (Poststr. 2/4, Hohenzollernstr. 1/7). Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: April/März. – G.-V.: im 1. Geschäftshalbj. (1933 am 24./1.); je nom. 100 RM A.-K. = 1 St. — Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); 4 % Vor-Div.; vom übrigen 5 % Tant. dem A.-R., sowie dem Vorst. die vertragsmäß. Gewinnbezüge; Rest zur Verf. d. G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Commerz- u. Priv.-Bank, Nassauische Landesbank; Köln: Dresdner Bank, J. H. Stein. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Durch die Fusion mit der Frankfurter Verkehrs- u. Hotelbetriebs-A.-G. gelangte die Ges. in den Besitz sämtl. Anteile bzw. Akt. folgender Unternehmungen: Groß-Frankfurt Vergnügungs-Palast G. m. b. H., Frankfurt a. M. (Kap. 440 000 RM); Groß-Frankfurt Betriebs-G. m. b. H., Frankfurt a. M. (Kap. 250 000 RM); Café Wien G. m. b. H., Frankfurt a. M. (Kapital 20 000 RM); Hotel Excelsior G. m. b. H., Frankfurt a. M. (Kap. 30 000 RM); Heinrich Kracke G. m. b. H., Frankfurt a. M. (Kap. 10 000 RM); Stadion Gaststätten G. m. b. H., Frankfurt a. M. (Kap. 5000 RM); Hotel-Belieferung G. m. b. H., Frankf. a. M. (Kap. 20 000 RM); Frankfurter Weinhandels-A.-G., Frankf. a. M. (Kap. 50 000 RM); ferner von 65 % der Groß-Cöln Vergnügungspalast G. m. b. H., Köln (Kap. 450 000 KM). Die Ges. ist außerdem noch mit 98 % beteiligt an Gebrüder Schleif A.-G. in Liquid., Frankf. a. M. (Kap. 200 000 RM). Erwerb u. Betrieb von Weingroßhandl. u. Sektkellereien, von Weinbrand- u. Likörfabriken; Weinbau u. Weinhandel usw. (1931/32 wurde eine Liqu.- Quote von 15 % ausgeschüttet.) Bei dem Verkauf des Dischhauses in Köln an den Iduna-Konzern hatte die Ges. nom. 1 670 000 RM Iduna-