Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 603 Gegründet: 21./10. 1921; eingetr. 29./10. 1921. Zweck war Erwerb u. Betrieb von Gasthöfen und ähnl. Unternehm. in Südbayern, insbes. in Gebirgs- furorten, Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: 200 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 3 000 000 M in 3000 Akt. zu 1000 M. —– Li. G.-V. v. 7./3. 1925 Umstell. auf 300 000 RM in 3000 zu RM. 00 E.à 1933 am 14./1. Lidquidat.-Eröffnungs-Bilanz am 23. April 1932: Aktiva: Darlehen 169 766, Effekten 38 500, Debi- foren 8699, Verlustvortrag 42 503, Verlust 48 074. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank 216, Kreditoren 7326. Sa. 307 542 RM. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Verlust- vortrag v.- Jahr 1931 42 504, Effekten 40 000, Darlehen 169 766, Bankguthaben 1232, Debitoren 10 605, Verlust 1931/32 40 277. – Passiva: A.-K. 300 000, Kreditoren 4384. Sa. 304 384 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. auf Gebäude 36 585, Steuern 670, General- unkosten 17 548. – Kredit: Annuitäten 3000, Zinsen. 11 526, Verlust 1931/32 40 277. Sa. 54 803 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Riessersee-Hotel-A.-G. Leonhard Buchwieser. Sitz in Garmisch. Der G.-V. von 1931 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. vorstand: Leonh. Buchwieser. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Kommerz.-R. Ste- phan Hirschmann, Nürnberg; Brauereibes. Wolfgang Röhrl, Baumeister Joh. Ostler, Garmisch. Gegründet: 8./1. 1920; eingetragen 17./1. 1920. Die Firma lautete bis 1925: Oberbayerische Hotelaktien- gesellschaft. Zweck: Erwerb und Betrieb, Ermietung und Ver- pachtung von Hotels und Gastwirtschaften aller Art sowie anderer mit dem Hotel- und Gastwirtschafts- gewerbe verwandter oder ihnen dienender Unter- nehmungen. 1920 übernahm die Ges. das Hotel Kur- haus „Riessersee“. Kapital: 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM. Urspr. A.-K. 300 000 M, dann erhöht von 1920 1922 auf 13 000 000 M in 13 000 Akt. zu 1000 M. Umstellung lt. G.-V. v. 5./4. 1924 von 13 000 000 M auf 1 300 000 RM durch Abstempel. der Akt zu 1000 M auf 100 RM. Zur Beseitigung der Unterbilanz per 1925 (879 001 RM) und Verstärk. der gesetzl. Reserve wurde in der G.-V. v. 25./11. 1925 beschlossen, das A.-K. von 1 300 000 RM um 900 000 RM auf 400 000 RM herabzusetzen. Die Durch- führung dieser Herabsetzung erfolgte in der Weise. daß von je 13 der Ges. eingereichten Aktien 4 mit einem Gültigkeitsvermerk versehen und restl. 9 vernichtet wurden, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 22./2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. besondere Rücklagen, dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Ueber-Div. Bilanz am 30. Seypt. 1932: Aktiva: Immobil. 455 150, Mobilien 1, landwirtschaftliches Inventar 6062, Sportsanlagen 1, Autopark 6000, Kasse 2034, Debitoren 196 562, Vorräte 12 358, Verlustvortrag 230 435, Betriebs- verlust 17 455. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 349 319, Kreditoren und Bankschulden 176 739. Sa. 926 058 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Er- tragskonten 115 444, Betriebsverlust 17 454. – Kredit: Unkostenkonten 118 762, Abschreib. 14 136. Sa. 132 898 Reichsmark. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: München, Nürnberg und Garmisch: Bayer. Hyp.- und Wechselbank. Bürgersäle Eilbeck Aktiengesellschaft, Hamburg. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Hamburg vom 28./10. 1932 aufgefordert, binnen 3 Mo- naten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 7./2. 1933 von Amts wegen gelöscht. Conventgarten-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hamburg, Fuhlentwiete 29–3553. Vorstand: Ernst Stichler. Aufsichtsrat: Adolf Koch, Hermann Benjamin, Dr. Richard Behn, Dr. Manfred Zadik, Hamburg; Ri- chard Schauer, Leipzig. Gegründet: 6./3. 1889. Zweck: Weiterbetrieb des unter dem Namen „Con- ventgarten'' betriebenen Wirtschaftsetablissements. Kapital: 325 000 RM in 650 Aktien zu 500 RM. Urspr. 325 000 M in 325 Aktien zu 1000 M (Vor- kriegskapital). 1922 erhöht um 325 000 M in 325 Aktien. Vap-Umstell. lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von 650 000 M im . 2: 1 auf 325 000 RM durch Herabsctzung des Nennwertes der Aktien von 1000 M auf 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am /. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. * und Gebäude 248 750, Maschinen und maschinelle Anlag. 9216, Geschäftsinventar 9850, Wirtschaftsvorräte 15 118, Wertpapiere 14 812, Hyp. 130 000, Forderungen 6664, Kasse 2487, Bankguthaben 16 746. – Passiva: Grund- kapital 325 000, gesetzlicher R.-F. 32 500, weiterer R.-F. 12 500, Rückstellungen 20 000. Hyp. 24 787, Kreditoren 10 497, Gewinn 28 361. Sa. 453 645 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 17 216, soziale Abgaben 3679, Abschreib. auf Anlagen 6016, Hyp.-Zs. 1487, Besitzsteuern 37 543, allgemeine Unkosten 50 300, Gewinn (1931 1585, 1932 26 775) 28 361. – Kredit: Wirtschaftskonto 132 201, Zs. 10 816, Gewinnvortrag aus 1931 1585. Sa. 144 602 Reichsmark. Dividenden 192 7–1932: 16, 18, 20, 18, 9, 8 %. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Hannoversche Hotel-Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Ernst-August-Platz 6. Vorstand: Fr. Wilh. Nolte. ahnneKuristen: Ewald Eicke, Aug. Nolte, F. Klein- schmidt. Aufsichtsrat: Verbands-Dir. Dr. Knapmann, Bank-Dir. E. Thies, Rechtsanwalt und Notar W. Schmidt III, Rechtsanwalt R. Beckmann. Gegründet: 25./9. 1896. Firma der A.-G. bis 9./10. 1919: Rheinischer Hof A.-G.