604 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. Zweck: Der Betrieb von Hotels und die Vornahme aller damit in Verbind. stehenden oder dazu dienlichen Geschäfte. Uebernahme des Hotel Ernst August in Hannover. — 1931 Zahlungseinstellung der Ges., Ver- gleichsverfahren folgte. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Inh.-A. zu 1000 RM. Vorkriegskapital 500 000 M. Urspr. 475 000 M. Erhöht 1912 um 25 000 M. Kap.- Erhöh. 1919 um 1 500 000 M. Die Kap.-Umstellung er- folgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 in bisher. Höhe auf 2 000 000 Reichsmark in 2000 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 18./1. – Stimmrecht 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 19a0: werte 2 676 000, Betriebswerte 627 875, besitz 1 050 000, Kursdifferenzen 1 204 728. Aktiva: Anlage- Aktien, Eigen- 489 392, Verluste – Passiva: fremde Mittel 4 028 920, eigene Mittel 2 000 000, Hypotheken-Aufwert.-Ausgleich 6 Transitorio 12 086, R.-F. 130. Sa. 6 047 995 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf. wandskonten 1 087 382, Abschreib. 469 631, Verlust. vortrag 622 194. – Kredit: Ertragskosten 974 47% Verlust lt. Bilanz 1 204 728. Sa. 2 179 207 RM. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Anlage. werte 2 568 525, Betriebswerte 416 753, Aktien, Eigen- besitz 1 050 000, Kursdifferenzen 411 000, Verluste 1 731 389. – Passiva: Fremde Mittel 4 160 783, eigene Mittel 2 000 000, Hypotheken-Aufwert.-Ausgleich 4668 Konto Transitorio 12 086, R.-F. 130. Sa. 6 177 667 Rl Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf- 659. wandskonten 1 014 290, Abschreib. 383 832, Verlust. vortrag 1 204 728. – Kredit: Ertragskonten 871 461, Verlust lt. Bilanz 1 731 388. Sa. 2 602 850 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Zahlstelle: Hannover: Z. H. Gumpel, Vereinsbank. Aktiengesellschaft Seebad Heringsdorf. Sitz in Seebad Heringsdorf, Lierstraße 1. Vorstand: Fr. von Normann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Trudbert Riesterer, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Karl Kirchenbauer, Karls- ruhe; Dir. Hans Mankiewitz, Berlin. Gegründet: 1872. Firma bis 12./12. 1922; Actien- Gesellschaft Seebad Heringsdorf mit Sitz in Herings- dorf, dann war der Sitz der Ges. vorübergehend (bis 15./8. 1924) in Berlin-Charlottenburg. Zweck: Bewirtschaftung der der Gesellschaft ge- hörenden Immobilien u. der der Ges. gehörenden elek- trischen Versorgungsanlage in Seebad Heringsdorf. Kapital (bis 30./6. 1932): 229 500 RM. Vorkriegskapital: 765 000 M. Urspr. 195 000 M, erhöht bis 1906 auf 765 000 M in 60 Akt. zu 6500 M. 60 Akt. zu 2000 M u. 255 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 19./8. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 765 000 M auf 229 500 RM. Lt. G.-V. v. 30./3. 1932 soll das A.-K. durch Einzich. von nom. 22 950 RM im Besitz der Ges. befindlicher eigener Akt. auf 206 550 Reichsmark herabgesetzt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1933 am 11./3. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 79 295, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 15 600, Werkstätten u. Schuppen 11 767, Elektr. Lichtanlagen 35 010, Werkzeuge, Betriebs. u. Geschäfts- inventar: Landwirtschaftl. Inventar 2465, Büroinventar 360; Umlaufsvermögen: Installationsmaterial 2126, land- wirtschaftl. Erzeugnisse 1446, eig. Akt. 22 950, Dar- lehnsforderung 1, Forderungen a. Stromlieferungen 25 915, sonst. Forderungen 1, Kasse u. Postscheckgutl. 1156, Bankguth. 46 863. – Passiva: A.-K. 229 500, R.-F. 4404, Rückstellungen 4500, Vorbindlichkeiten, Voraus- zahlungen v. Stromabnehmern 122, Gewinnvortrag aus 1931 1061, Gewinn für 1932 3308. Sa. 242 955 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. auf: Anlagewerte 5272, Darlehn 8959, dubiose Forderungen a. Stromlieferungen 70, Steuern 3000, Mehr- ausgaben der Forstwirtschaft 356, Landwirtschaft 106. Arealunterhaltung 268, Gebäudeunterhaltung 239, A.-R. Tant. 3000, Rückstellung f. Steuern 1500, Gewinn f. d. Geschäftsjahr 1932 3308. – Kredit: Ueberschuß aus der Stromlieferung 20 730, Zs. 3638, Pachteinnahmen 1699, ao. Erträge 14. Sa. 26 080 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 6, 0, 0 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin und Swine- münde: Wm. Schlutow A.-G. Herseler Erziehungs-Anstalt. Sitz in Hersel b. Bonn a. Rh. (pensionat der Ursulinen). Vorstand: Klosterdame Marie de Noüe (Mater Jufiane). Aufsichtsrat: Vors.: Franziska Mütel (Mater Scholastica); Stellv.: Elisabeth Küster (Mater Angela), Elisabeth Kühn (Mater Benigna), Maria Reiffer (Schwester Ambrosia), Juliane de Nocce (Mater Julienne), Albertine Lange (Schwester Hildegard). Kapital: 215 000 RM in 215 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Eilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 256 745. – Passiva: A.-K. 215 000, R.-F. 7571, Hyp.-Schulden 108 687, sonstige Schulden 25 486. Sa. 356 745 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibung auf Gebäude 3910, Besitzsteuern 819, Zs. 8304, sonstiges 1578. Sa. 14 611 RM. – Kredit: Pacht und Miete 14 611 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Aktiengesellschaft Karlsruher Freimaurer. Sitz in Karlsruhe, Hebelstraße 21. Urspr. 100 000 M in 100 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-v. vom 21./6. 1922 erhöht um 115 000 M in 115 Akt. zu 1000 M. Umstell. erfolgte auf unverändert 215 000 RM. Vorstand: Wilh. Stober, Karlsruhe, Rüppurrer Str. 13; Rudolf Kaiser; Friedr. Ewald. Aufsichtsrat: Adolf Bender, Jean Estelmann, Gustav Hammer, Friedrich Kliebenstein, Hermann Lohr, Rudolf Meeß, Heinrich Müllich, Fritz Proß, Karl Reichenbach, Dr. Friedrich Seippel, Albert Scheuer- pflug, Karlsruhe. Gegründet: Die Firma lautete bis Dezember 1930: A.-G. Loge Leopold zur Treue. Zweck des Unternehmens ist, Vermögen freimaure- rischen Zwecken dienstbar zu machen, insbesondere ein Logenhaus zu erwerben, zu verwalten und zu erhalten. Kapital: 10 880 RM in 544 Akt. zu 20 RM; bis 1924: 52 759 M in Aktien und Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 26./1. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse 116, Effekten 480, Mobiliar 540, Haus Hebelstr. 21 Haus Lammstr. 11 62 000, Debitoren 392, Verlust 3676.