Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. – 605 ― Passiva: A.-K. 10 880 RM, Reserve 19 525, Bank- schuld 22 434, Hyp.-Schulden 43 750, Darlehensschuld 10 500. Sa. 107 089 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: All- gem. Unk. sowie Betriebs- und Instandsetzungskosten betr. Haus Hebelstr. 21 7726, Betriebs- und Instand- setzungskosten betr. Haus Lammstr. 11 11 102. – Kre- dit: Mieteeinnahmen aus Haus Hebelstr. 21 7177, Miete- einnahmen aus Haus Lammstr. 11 7975, Verlust 3676 Sa. 18 828 RM. Dividenden 1926/27 Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1931/32: 0 %. Kolberger Hotel-Betriebs-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Die G.-V. vom 18./1. 1933 beschloß die Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufmann Hans Falck, B.-Char- lottenburg, Spandauer Chaussee 50/56. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Kolberg vom 2./3. 1933 ist die Firma erloschen. vorstand: E. Schneider, Aufsichtsrat: Dir. Paul Bülow, Dir. Johs. Hirsch, Dir. M. Gößler, Berlin. Gegründet: 20./1. 1925; eingetr. 25./2 1925 Zweck: Betrieb und Bewirtschaftung von Hotels, Gastwirtschaften und Schankwirtschaften sowohl in eigenen als auch in gemieteten oder gepachteten Grund- Kolberg. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 18./1. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Verlust 1931/32 25 917, Verlust-Vortrag 24 083. Sa. 50 000 RM. – Passiva: A.-K. 50 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 24 083, allgem. Unkosten 25 917. – Kredit: Verlustvortrag 24 083, Verlust 1931/32 25 917. Sa. 50 000 RM. Dividenden 1926/27 Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1931/32: 0 %. Aktiengesellschaft Kathol. Vereinshaus St. Johann. Sitz in Konstanz. stücken, Handel mit Weinen, Likören, Spirituosen, Fruchtsäften. vorstand: Rechn.-Dir. Joh. Schreiber, Kassierer Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors.: Geistl. Rat, Dekan und Münsterpfarrer Ernst Kuenzer, Konstanz; Altstadtrat Joh. Ruppaner, Josef Federspiel, Bäckermeister August Keller, Stadtrat Konrad Kleiner, Konstanz. Gegründet: 8./4. 1889. Kapital: 90 000 RM in 900 Nam.-Akt. zu 100 RM. — Vorkriegskapital: 180 000 M. Urspr. 180 000 M in 900 Namen-Akt. zu 200 M, davon 18 000 M der Ges. zur Verfüg. gestellt. — Lt. G.-V. Y 25./8. 1925 Umstell. von 180 000 M auf 72 000 RM in 900 Akt. zu 80 RM. – Lt. G.-V. v. 20./12. 1929 Kap.-Erhöh. um 18 000 RM durch Heraufsetz. des Nom.-Betr. der Akr. von 80 RM auf 100 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Semester. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Liegen- schaften 139 443, Mobiliar 32 803, Effekten 7093, Vor- räte 2500, Kasse 320, Verlust 23 985. – Passiva: A.-K. 90 000, Kreditoren 116 144. Sa. 206 144 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 18 545, Zinsen 7525. – Kredit: Kreditoren 480, Betriebsgewinn 1605, Verlust 23 985. Sa. 26 070 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft St. Vincentiusverein. Sitz in Konstanz (Bodensee), Gartenstr. 4. Vorstand: Studienrat Ernst Bär. Aufsichtsrat: Vors.: Kfm. u. Altstadtrat Joseph Sauter. Gegründet: 15. Mai 1885. Zweck: Erwerb. u. Unterhalt. eines Hauses nebst Garten für die Krankenschwestern vom hl. Kreuz in Konstanz. Kapital: 60 000 RM in 600 Akt. zu 100 RM. Urspr. 120 000 M in 600 Nam.-Akt. zu 200 M, davon 3000 M Aktien unverkauft. Die G.-V. v. 15./12. 1924 be- schloß Umstell. von 120 000 M auf 48 000 RM in 600 Akt. zu 80 RM. — Lt. G.-V. v. 29./11. 1929 wurden die Akt. Aktien-Gesellschaft Erholung. von 80 RM auf 100 RM umgestellt und damit das A.-K. um 12 000 RM auf 60 000 RM erhöht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Liegen- schaften 42 546, Bank 20 372, Effekten 261. – Passiva: A.-K. 60 000, Gewinn 3179. Sa. 63 179 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Liegen- schaften 868, Unkosten 5910, Div. 2100, Gewinn 3179. —– Kredit: Gewinnvortrag 3369, Kasse 6200, Zinsen 645, Div. 1843. Sa. 12 057 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stimmrecht: Sitz in Krefeld-Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld. Weststraße 2. Vorstand: Bankoberinspektor Fritz Tappen, Dir. Jean Gahr, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Ernst Schmitz, Hein- rich Prinzenberg, Pfarrer Josef Göttsches, Dr. Hein- rich Greven, Eugen Keussen jr., Rechtsanawalt Dr. H. Abels, Bank-Dir. J. Schmitz, Wilh. Boltendahl. Franz Morsches. Gegründet: 1874; Firma bis 13./4. 1931: Aktien- Gesellschaft Erholung in Krefeld. Zweck: Betrieb eines Gesellschaftshauses und einer Weinkellerei nebst Groß- und Kleinvertrieb von weinen und sonstigen Getränken. Die Ges. kann alle zur Förderung ihres Gesellschaftszwecks erforderlichen Betriebe, auch Restaurationsbetriebe, einrichten, selbst betreiben, pachten oder verpachten. Sie kann für ihre Zwecke Immobilien erwerben, verkaufen, mieten, ver- mieten. Kapital: 212 200 RM in Aktien zu 100 RM. Bis 1917 156 000 M, erhöht bis 1923 auf 2 000 000 M. – Tt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 2 Mill. auf 212 550 RM, in Nam.-Akt., 1040 zu 90 RM, 119 zu 600 RM. 825 zu 70 RM, 600 zu 40 RM u. 800 zu 1 RM. —–