606 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. Laut Bekanntm. vom Aug. 1929 wurden die Akt. zu 1, 40, 70 u. 90 RM in solche zu 100 RM umgetauscht. — April 1930 Herabsetz. des A.-K. um 350 RM. % Kalenderj. – G.-V.: 1933 am Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst., Gesellschaftshaus, Geschäfts- u. Wohngebäude 172 080, Mobilien u. Geräte 21 510, Flaschen, Kisten u. Kellerei- material 8680, Kasse und Postscheck 2293, Debitoren 31 752, Beteilig. 20, eigene Aktien (Nennwert 6300 RM) 1890, Waren 141 955, Verlustvortrag 1931 23 910, Ver- lust in 1932 15 007. —– Passiva: A.-K. 212 200 gesetzl. R.-F. 1225, Hyp. 138 750, Kreditoren 30 326. Bankschulden 35 939, Delkredere 656. Sa. 419 096 Rll. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 23 910, allgemeine Unkosten 40 922 28 6235, Steuern (einschl. 182 RM Besitzsteuern 5878 Gehälter u. Löhne 18 904, soz. Abgaben 2023, Abschreib. 6810. — Kredit: Rohgewinn 65 103, ao. Erträge 300. Verlust 38 916. Sa. 104 679 RM. Dividenden 192 7–1932: 3, 4, 0, 0. 0, 0 , Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krefelder Hotel-Aktiengesellschaft Krefelder Hof. Sitz in Krefeld, St.-Anton-Straße. Vorstand: Gottfried Hess. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Hermann Lange, Stellv.: Dir. Viktor Causin, Krefeld; sonst. Mitgl.: Kaufm. Paul te Neues, Oberbürgermeister Hüpper, Fabrikant Otto de Greiff, Syndikus Dr. Müller-Reuter, Bürgermeister Dr. Witten, Krefeld. Gegründet: 23./9. 1910; eingetr. 22./10. 1910. Firma bis 30./4. 1927: Krefelder Hotel-A.-G. Zweck: Betrieb des Hotelgewerbes u. verwandter Geschäfte (Schankwirtschaft, Weinhandel usw.). Der Neubau des Hotels Krefelder Hof, der etwa 1 500 000 M kostete, wurde Weihnachten 1911 eröffnet. 1926/27 Erwerb des Nachbargrundstücks Ostwall 172 zwecks Erweiterung des Bierlokals. Der G.V. v. 28./9. 1931 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Von einer Zusammenlegung des A.-K. oder einer Liqu. der Ges., die als Eventual- anträge auf der Tagesordnung standen, wurde Abstand genommen. Dagegen wurde eine A.-R.-Kommission ermächtigt, Kredit aufzunehmen oder das Hotel ganz oder teilweise stillzulegen oder zu verpachten. Die Schließung des gesamten Betriebes wurde zum 29./2. 1932 durchgeführt. Durch Aufnahme einer Grund- schuld sowe der restlosen Veräußerung der noch vor- handenen Bestände war es möglich, sämtliche laufenden Verbindlichkeiten abzudecken. Im Laufe des Jahres 1932 gelang es, die gesamten Räume sowie den Hotelbetrieb zu verpachten. Verbände: Die Ges. war Mitglied des Internatio- nalen Hotelbesitzer-Vereins in Köln und der Freien Wirte-Innung in Krefeld. Kapital: 600 000 RM in 1200 Akt. zu 500 RM. Urspr. 600 000 M (Vorkriegskapital) in 600 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um 600 000 M angeb. (1 1) zu 110 %. Lit. G.-V. v. 16./6. 1922 erhöt um 1.200 000 M, vom Bankhause J. Frank & Cie. au 120 % 1: 1 angeboten. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell des A.-K. von 2 400 000 M auf 600 000 RM durch A. stempelung der Aktien von 1000 M auf 250 RM. 1930 Aenderung der Aktien-Stückelung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. –— 4./2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Eilanz am 31. Mär- I1oga: Aktiva: Grundst. chne Gebäude 103 000, Gebäude u. Nebenanlagen 514 930, Inventar u. Zubehör 81 307, Kasse, Bank- guthaben u. Außenstände 2016, Vorräte 3525, Kor- rektivposten (Hypothekenaufwertung) 140 416, Verlust- vortrag 141 854, Verlust 1931/32 80 216. – Pass'va: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Hyp. u. gesicherte Dar- lehen 343 000, Kreditoren 24 264. Sa. 1 067 264 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnuns- Debet: Ver- lustvortrag 141 854, Betriebskosten 129 346, allgemeine G.-V.: 1933 am Unkosten 31 954, Steuern 26 863, Hypothekenzinsen 14 993, Gebäude- u. Inventar-Unterhaltung 17 131, Abschreib. 24 936. – Kredit: Bruttoüberschuß 165 007, Verlust 222 070. Sa. 387 077 RM. Die Aufwendungen für das Geschäftsiahr 1931/2 be- liefen sich für den Vorstand auf 11020 RM. für den Aufsichterat waren keine Aufwendungen zu verbuchen. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Apollo Lichtspieltheater Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Bayersche Straße 8/10. Vorstand: Kaufmann Gustav Hans Jakob Kühlke, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bremen; Stellv.: Dir. Wilh. Graf, Dir. Ernst Wittko, Berlin. Gegründet: 17./3. 1919; eingetr. 30./5. 1919. Firma bis 11./2. 1922: Aktiengesellschaft Bau für Volkskunst. Zweck: Erbauung, Vermietung, Pachtung oder der eigene Betrieb von Theatern, Variétés, Lichtspiel- oder Restaurationsunternehm. und die Beteiligung an sol- chen Unternehmungen. Kapital: 90 000 RM in 4500 Aktien zu 20 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Akt. zu 1000 M; begeben durch das Bankhaus Wagner & Co. in Leipzig zu 110 %. 1922 erhht um 2 000 000 M in 2000 Akt. — Lt. G.-V. v. 23./10. 1925 Umstell. auf 90 000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1932 am 27./12. EBilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 578 500, Inventar 3000, Bankguthaben 4321, Kasse 216, Effekten 1, Uebergänge 703, Hinterlegung des Erlöses für versteigerte Akt. 50, Verlust 1931/32 16 484. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypothekenschuld an Bayr. Hyp.- u. Wechsel-Bank 298 475, Darlehen gegen Grundschuld 200 000, Gläubiger 9751, Uebergänge 4999, Ansprüche auf Erlös für versteigerte Akt. 50. Sa. 603 275 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 11 228, Steuern und Abgaben 15 647, Hausunterhaltung 3976, Zs. 35 112, Abschreib. 14 517. – Kredit: Pachteinnahmen 21 105, Mieteinnahmen 37 463, Rest aus Hyp.-Umschuldung 5428, Verlust in 1931/32 16 484. Sa. 80 480 RM. Dividenden 1926/2 7–1941/3a: 0 %. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse; Leipzig und Bremen, Dresdner Bank. C. Oppel & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Lindenau-Friedrichshall (Kr. Hildburghausen). Die G.-V. vom 30./3. 1933 sollte u. a über folgende Punkte beschließen: 1. Ablösung der Grundschulden; 2. a) Bericht über das Geschäftsjahr 1932 und Mittei- lung nach § 240 HGB. und über Kapitalherabsetzung infolge Aenderung des Vermögensstandes nach § 4 Ka- bitel II 5. Teil der Verordnung des Reichspräsidenten vom 6./10. 1931; b) Auflösung des gesetzlichen Res.-F., soweit er 5000 RM übersteigt, und Herabsetzung des