Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 607 Grundkapitals in erleichterter Form im Verhältnis von 7 1 von 350 000 RM auf 50 000 RM durch Zusammen- legung von je sieben Aktien über je 100 RM (zus. je 700 RM) in eine über je 100 RM. Näheres über diese Beschlüsse werde noch nicht bekannt gegeben. Vorstand: Hans Hofmann, Friedr. Schreiber. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Dr. Ludwig Thein, Hildburghausen, Geh. Kommerz.-Rat E. A. Scharrer, Bernried (Obbay.); Stellv: Bürgermeister Dr. Brönner, Bad Mergentheim; Hofmarschall Edmund Weich, Co- burg; Fabrikbes. Dr. H. Steup, Berlin-Wilmersdorf. Bankier Wolfgang Schwarz, Stuttgart. Gegründet: 24/2 1923: eingetr. 5./6. 1923. Sitz der Ges. bis 14./3. 1932 in Bad Mergentheim. Zweck: Betrieb eines Guellengeschäfts, insbes. Fortbetrieb des früh. von der C. Oppel & Co. G. m. b. H. betriebenen Bitterwassergeschäfts samt dazugehörig. qquellen, Gebäuden, Grundstücken und Inventargegen- ständen. Die Ges. vertreibt auch die Mergentheimer quellen, Mergentheimer Quellsalz und Pastillen, in ihrer Verdampfungsanlage zu Friedrichshall stellt sie das Friedrichshaller Bittersalz her. Auch Landwirtschafts- betrieb. Die Ges. ist an dem Mineralquellenversand Cassel beteiligt. Kapital: 350 000 RM in 3500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 6 Mill. M in Akt. zu 1000 M. übern. von den fründern zu 280 %. – Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. auf 200 000 RM (30 : 1). Die G.-V. v. 3./8. 1927 beschloß Er- höhung um 150 000 RM. Die zur Abdeckung eines lang- fristigen Darlehens geschaffenen neuen Akt. übernahm ein Konsortium unter Führung des Bankhauses Albert Schwarz (Stuttgart). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./3 – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- stücke in Friedrichshall 28 930, Gebäude in Friedrichs- hall 102 000, Quellen in Friedrichshall 1, Quellenneu- fassungen 147 600, Füllhaus in Bad Mergentheim 16 355, Einrichtungen 790, Maschinen u. Apparate 6450, Be- teiligungen 86, Kasse 579, Bank- u. Postscheckguthaben 11 218, Schuldner 50 091, Vorräte 51 591, Verlust 86 401. – Passiva: A.-K. 350 000, gesetzl. Rücklage 24 050, noch nicht erhobene Dividendenscheine 245, Gläubiger 37 887, Rückstellung für Inanspruchnahme aus Bürgschaft zu- gunsten der Bad Mergentheim A.-G. 90 000. Sa. 502 182 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 31 872, Unkosten 94 915, Inanspruchnahme aus Bürgschaft zugunsten der Bad Mergentheim A.-G. 90 000. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1980 2084. Be- triebsgewinne 126 640, Pächte u. Mieten 1662, Verlust (Verlust per 1931 88 485 abzl. Gewinnvortrag aus 1930 2084) 86 401. Sa. 216 787 RM. Dividenden 192 7–1931: 7, 7, 7, Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0, 0 %. Aktiengesellschaft „Carl zur Eintracht“. Sitz in Mannheim, I. 8. 9. vorstand: E. Hirsch, Carl Nischwitz. Aufsichtsrat: Vors.: W. Solz; Max Kaufmann- Lefo, Friedrich Hameier, Wilhelm Pfeiffer, Dr. Rudolf Marck, Dir. Paul Vogel, Mannheim. Gegründet: 1876. Kapital: 34 050 RM. Urspr. 34 050 M (Vorkriegskapital). Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 34 050 M in voller Höhe auf Reichs- mark umgestellt. „ 1./7.–30./6. – G.-V. 1932 am 30./12. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Liegen- schaft L. 8. 9 40 535, Aufwertungsausgleich 4140, Ver- lust 775. – Passiva: A.-K. 34 050, Hyp. 11 400. Sa. 45 450 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten, Steuern, Hypothekenzinsen, Reparaturen 6602, Abschreibung auf Gebäude L. 8. 9 415, Abschreibung auf Aufwertungsausgleich 460. – Kredit: Hausmiete 6602, Uebertrag (Aufwertungsausgleich) 100, Verlust 775. Sa. 7477 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Mannheimer Liedertafel. Sitz in Mannheim. vVorstand: Ober-Ing. Rudolf Egetemeyer, Hand- werkskammer-Präs. Ludwig Kalmbacher. Aufsichtsrat: Vors.: Großkaufmann Karl Fauth, 0 Hartmann, Friedr. Imhoff, Friedr. Gordt, Adam Inders. Kapital: 13 340 RM in 667 Akt. zu 20 RM; vordem 114 337 M in Aktien. Die Umstellung des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 19./6. 1925 von 114 337 M auf 13 340 RM in 667 Aktien zu 20 RM; dieselben werden durch Aus- losung amortisiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 8./12. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Immobil. 61 000 RM. – Passiva: A.-K. 13 240, Hyp. 39 645, Mann- heimer Liedertafel e. V. 355, R-F. 7660. Sa. 61 000 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apollinaris-Brunnen Aktien-Gesellschaft. Sitz in Bad Neuenahr. vorstand: F. Lorenz, Anton Nelles. Prokuristen: Martin Bours, Johann Witsch, Jo- hann Kesselheim. Aufsichtsrat: Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Dr. jur. Arthur Peill, Köln; Dr. Franz Habersbrunner, Berlin; Francis I. Schilling, A. R. Holland, London. Gegründet: 1875. Firma bis 1923: Aktien-Gesell- schaft Apollinaris-Brunnen vorm. Georg Kreuzberg. Zweck: Weiterführ. des früher unter der Firma „Georg Kreuzberg“ betriebenen Mineralwassergeschäfts, insbesondere des Apollinaris, Landskroner und Heppin- ger Mineralbrunnen. Zweigniederlassung in Remagen. Kapital: 450 000 RM in 1500 Akt. zu 300 RM. Urspr. 450 000 M (vVorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 ist das A.-K. unverändert auf Reichsmark um- gestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 7./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäulich- keiten 314 897, Grundstücke 611 833, Bahnanschluß 36 300, Maschinen u. Utensilien 179 198, Mobilien 1789, Warenvorräte 832 251, Debitoren 2 169 021, Kassa und Wechsel 17 376, Effekten 2740, Beteiligungen 4000, (Avale 36 000). – Passiva: A.-K. 450 000, Kreditoren 3 242 439, R.-F. 50 289, (Avale 36 000), Gewinnvortrag per 1./1. 1932 102 356, Gewinn 9422. Sa. 3 854 506 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 34 599, Reingewinn 111 778. – Kredit: Gewinn- vortrag per 1. 1. 1932 102 356, Bruttogewinn 44 021. Sa. 146 377 RM. Die Gesamtbezüge für Vorstand und Aufsichtsrat be- trugen für 1932 28 580 RM. Gewinn 1928–1932: 200 238, 183 341, 79 408. 139 481, 111 778 RM (12 RM pro Akt.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.