608 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. Oeffentliche Badeanstalt A.-G. Sitz in Oldenburg, Huntestraße 5. Vorstand: Rechn.-Dir. Johann Dencker. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am Aufsichtsrat: Vors.: Stadtbaurat Charton, Stellv.: 22./2. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bürgermeister Fimmen, Handelskammer-Präsident Otto Hoyer, Dr. med. Hullmann, Turnlehrer Braungardt. Gegründet: 1882. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Badeanstalt in der Stadt Oldenburg. Kapital: 9000 RM in 46 Aktien zu 100 RM und 220 Akt. zu 20 RM. Urspr. 33 000 M (Vorkriegskapital) in 220 Aktien zu 150 RM. Lt. G.-V. vom 13./11. 1924 Umstell. auf 4400 Reichsmark (15: 2) in 220 Akt. zu 20 RM; gleichzeitig Erhöh. um 4600 RM in 46 Akt. zu 100 RM. Bilanz am 1. Jan. 1933: Aktiva: Immobilien 17 500, Kläranlage 300, Maschinen und Invyentar 2 Brennmaterialien 50, Verlust aus den Vorjahren 2199. Verlust in 1932 1902. – Passiva: A.-K. 9000, Hyp. 5000 Reservekonto 6490, Kassenvorschuß 1464. Sa- 21 954 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebszuschuß 1469, Reparaturen 271, Zs. 162. Sa. 1902 RM. –— Kredit: Verlust 1902 RM. Dividenden: Bisher 0 %. Alktiengesellschaft des Pforzheimer Töchterinstituts. Sitz in Pforzheim. Vorstand: Bernhard Förster, Ludwig Frank, Rob. Hafner. Aufsichtsrat: Dr. Rud. Renner, Dr. Oskar Reichert, Fabrik-Dir. Hermann Herb, Fabrikant Dr. Herbert Hafner. Zweck: a) Beschaffung bzw. Unterhaltung eines geeigneten Schulgebäudes für das Pforzheimer Privat- Töchterinstitut; b) Ermöglichung des jeweiligen Fort- bestandes dieses Instituts durch Vermietung des Ge- bäudes an zur Schulleitung geeignete Persönlichkeiten. Kapital: 26 000 RM in 260 Aktien zu 100 RM. Urspr. 44 571.43 = 26 000 fl. (Vorkriegskapital) in 260 Katholisches Vereinshaus Aktien zu 100 fl. – Die G.V. v. 9./12. 1924 beschloß Um- Sstellung von 44 571 M auf 39 000 RM in 260 Akt. zu 150 Reichsmark. – Lt. G.-V. v. 2./6. 1930 Herabsetz. des A.K. um 13 000 RM auf 26 000 RM. Geschäftsjahr: 16./2.–15./2. – G.-V.: 1932 am 5./9. Bilanz am 15. Febr. 1932: Aktiva: Liegen- schaften 48 000, Mobiliar 2000. – Passiva: A.-K. 26 000, Hyp. 10 742, R.-F. 13 258. Sa. 50 000 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Nicht be- kanntgegeben. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanct Johann Akt.-Ges. Sitz in Saarbrücken 3, Mainzer Straße. Vorstand: P. Schreiner, P. Braun, C. Gypkens, Gerh. Graf, W. Henseler. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Fourman, Dr. Traurich, N. Ludwig, Wilhelm Moser jr., Dr. Kre- mer, H. Adam, W. Feien, O. Hilker, Saarbrücken. Zweck: Zur Unterhaltung und Bewirtschaftung eines Vereinshauses dienen der An- und Verkauf von Weinen und Spirituosen sowie gleichartiger und ähn- licher Waren. die dem Unternehmen nahestehen, im Groß- und Kleinhandel. Kapital: 800 000 Fr. in 8000 Akt. zu 100 Fr. Vorkriegskapital: 37 000 M. Urspr. 30 000 M; nach mehrfachen Wandlungen betrug das A.-K. 1919 37 000 M, dazu 1919 83 000 M, 1921 wei- tere Kap.-Erhöh. um 380 000 M in Akt. zu 250 M. Noch- mals erhöht 1922 um 3 000 000 M auf 3 500 000 M. – Laut G.-V. v. 28./11. 1923 wurde das A.-K. in 550 200 Fr. um- gewandelt und um 249 800 Fr. erhöht. An Stelle der bis- herigen 5000 Akt. mit versch. Stammbeträgen werden 5502 Aktien zu 100 Fr. ausgegeben. Zur Erhöhung des A.-K. sind 2498 Nam.-Akt. zu 100 Fr. zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im Dez. — Stimmrecht: Je 100 Fr. A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grunddst. 194 178, Gebäude 2 368 625, Um- und Neubau 411 850, Mobilien 475 349, Lieferwagen 1, Kegelbahn-Anlage 68 486, Kasse und Postscheckguthaben 5384, Waren- vorräte 456 085, Außenstände 205 608, Bürgschaft 15 000, Verlust 1931/32 160 660. – Passiva: A.-K. 800 000. R.-F. I 80 000, R.-F. II 276 849, Hyp.-Schuld 1 568 733, Bank und sonstige Schulden 1 580 128, rückständ. Div. 3020, Bürgschaft 15 000, Gewinn Vortrag der Vorjahre 37 501. Sa. 4 361 231 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: An Aufwendung für allgem. Unkosten 530 021, Abschreib. 116 046, Gewinnvortrag 37 501. – Kredit: Per Gewinn- vortrag d. Vorjahre 37 501, Bruttogewinn aus Waren und Mieten 485 408, Verlust 160 660. Sa. 683 569 Fr. Dividenden 1926/2 7–1941/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saalbau-Actiengesellschaft. Sitz in Saarlouis, Kl. Markt 1. Vorstand: Fritz Bosch, Saarlouis. Aufsichtsrat: Kreiskassenrevisor a. D. Ferdi- nand Fourmann, Rechtsanw. Levacher, Brauerei-Dir. Wilhelm Siegfried, Saarlouis. Gegründet: 29./12. 1903; eingetr. 27./2. 1904. Zweck: Nutzbarmachung des Saalbaues durch Veranstaltung von geselligen. künstlerischen und der Volksbildung dienenden Darbietungen, Betrieb einer Gastwirtschaft und eines Kaffees seitens der Ges. selbst oder durch Pächter. Kapital: 162 500 Fr. in 130 Akt. zu 1250 Fr. Urspr. 130 000 M. begeben zu 103 %. Die G.-V. vom 18./12. 1923 beschloß Umwandlung des A.-K. in Franken- währung, und zwar durch Umwandl. der bestehenden 130 Aktien von 1000 M in 1250 Fr. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 29 319, Grundstück und Gebäude 661 700, Mobilien 100 700, Außenstände 3700, Verlust 2900. — Passiva: A.-K. 162 500, Darlehnskonto 621 827, Kursdifferenz- konto 6492, R.-F. 7500. Sa. 798 319 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 6458, Unkosten 52 092, Abschreib. 5900. – Kredit: Pacht 57 496, sonstiges 4054, Verlust 1932 2900. Sa. 64 450 Fr. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kreissparkasse Saarlouis.