Plantagen- und Kolonialgesellschaften. 609 Aktiengesellschaft katholisches Gesellenhaus. Sitz in Steele a. d. R. Vorstand: Vors.: Vikar Josef Emonds, Lehrer B. Kirchhoff, Franz Fischer. Aufsichtsrat: Vors.: H. Böhmer. Gegründet: 31./3. 1896. Zweck: Beschaff. u. Bewirtschaft. eines Versamm- lungs- u. Wirtschaftslokals sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Steele. Kapital: 13 000 RM in 30 Nam.-Akt. zu 200 RM. 2 Inh.-Akt. zu 3000 RM und eine solche zu 1000 RM. Urspr. A.-K. 13 000 M (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. des Grundkapitals in voller Höhe auf 13 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 23 900, Einrichtung 3800, Wertpapiere 800, Guthaben bei Sparkasse 3, Verlust 2326. – Pas- siva: Hypothekenschulden 12 830, Darlehnsschulden 2646, Vorschüsse 22, Unternehmer und Lieferer 1331, A.-K. 13 000. Sa. 30 829 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibung auf Gebäude 400, Abschreibung auf Ein- richtung 200, Unkosten und Zinsen 3911, Verlustvor- trag aus 1931 1955. – Kredit: Mieten und Pachten 4140, Verlust (Verlustvortrag aus 1931 1955 £ Verlust 1932 371) 2326. Sa. 6466 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholisches Vereinshaus Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Völklingen. Die G.-V. v. 14./7. 1931 beschloß Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Konrektor Andreas Mohr, Völk- lingen. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Völklingen vom 9./3. 1933 ist die Firma erloschen. Aufsichtsrat: Vors.: Dechant Nikolay; Mitgl.: peter Henkes, Peter Keller, Johann Lichtmess, Hein- rich Arend, Kaplan Simon Wagner. Aktienkapital: 310 000 Fr. in 3100 Inh.-Akt. zu 100 Fr. Liquidations-sSchlußbilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Barbestand 250 682, Verlust 59 318. Sa. 310 000 Fr. – Passiva: A.-K. 310 000 Fr. Dividenden 1924–1930: 0 %. Zahlstellen: Gebr. Röchling, Völklinger Volksbk. Plantagen- und Kolonialgesellschaften. Neu Guinea Compagnie. / Sitz in Berlin, Dorotheenstraße 61. Verwaltung: vorstand: Gouverneur a. D. Dr. Albert Hahl, (Berlin), Georg Heine (Berlin-Zehlendorf), Hermann Schmidt (Berlin). Aufsichtsrat (mind. 3): Vors.: Bank-Dir. Dr. Eduard Mosler (DD-Banky), Berlin; Stellv.: Dr. Paul von Schwabach (S. Bleichröder), Berlin; sonstige Mitgl.: Bankier Wilhelm Georg Marx, Berlin, Staatsminister 2. D. Dr. Otto von Hentig, Berlin, Geh. Kommerz.-R. Dr. Louis Ravené, Berlin, Wirkl. Legationsrat a. D. Dr. Hermann Bücher (AEG), Berlin, Bankier Friedrich Karl Freiherr -von Oppenheim (Sal. Oppenheim jr. & Cie.), Köln. Entwicklung: Gegründet: 1884 als priv. preußische Korpora- tion, 1900 umgestellt in die Rechtsform einer Deutschen Kolonialgesellschaft (Beschl. d. Bundesrats v. 8./2. 1900). Die Unternehmungen der Ges. im ehemaligen Schutz- gebiet Deutsch-Neuguinea sind 1920 auf Grund des Versailler Vertrages enteignet worden. – Das Kriegs- schädenschlußgesetz vom Jahre 1928 hat die Regelung der Liquidationsschäden gebracht. Der anerkannte Friedenswert (Grundbetrag) beläuft sich auf 40 822 708 Mark. Daraus berechnet sich eine Stammentschädigung von 5 350 952 RM, ein Wiederaufbauzuschlag von 850 454 RM, zusammen aufgerundet eine Schlußentschä- digung von 6 201 450 RM. Hiervon gehen ab frühere zZzuwendungen in Papiermark u. Wiederaufbaudarlehen 2 436 800 RM, so daß verbleiben 3 764 650 RM. Hier- von hat die Ges. erhalten in 6 % Schuldbuchforder. 3 248 350 RM und in bis 31./3. 1943 unverzinsl. Schuld- bucheintrag. 516 300 RM. 1921 erwarb die Ges. die Kaffeepflanzung von El Negrito in Venezuela südl. von Caracas mit 1000 ha Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. für Bolivares 163 000. 1925/26 wurde hierzu die Pflan- zung El Bejugal mit 300 ha erworben. – Unter Be- teiligung der Ges. wurde 1923 die Drumen Sociedad Anonima gegründet, eine A.-G. nach spanischem Rechte mit dem Sitze in San Carlos auf Fernando Poo und einem A.-K. von 750 000 Peseten, von dem die Neu Guinea Compagnie 550 000 Peseten = 325 000 Reichsmark besitzt. Im September 1926 wurde in An- lehnung an die Niederlassung der Tochtergesellsch. Drumen S. A. auf Fernando Poo ein Handelsbetrieb im französischen Mandatsgebiet Kamerun eröffnet. Die- ser Handelsbetrieb wurde mit Wirkung vom 1./7. 1928 unter dem Namen Kribi Handels-Ges. m. b. H. in eine besondere Ges. übergeleitet. Das Kapital wurde auf 300 000 RM bemessen, die Anteile befinden sich sämt- lich im Besitz der Neu Guinea Comp. — Die frühe- ren Beteilig. an der Guatemala Plantations Ltd. und an der „Inka'' Kolonial-Handels A.-G. wurden 1928/29 ab- gestoßen. Zweck: Zweck der Ges. war urspr. die Kolonisation des deutschen Schutzgebietes Neu Guinea in der Südsee, insbesondere Erwerb und Verwertung von Grundbesitz, Betrieb von Land- und Plantagenwirtschaft, Betrieb von Bergbau, gewerbl. Unternehm. und von Handels- geschäften sowie von Schiffahrt. Gemäß den in der G.-V. v. 16./11. 1920 gefaßten Beschlüssen erstreckt sich die Tätigkeit der Neu Guinea Compagnie nicht mehr auf die ehemaligen deutschen Schutzgebiete, son- dern auf andere überseeische Gebiete. Besitztum: Die Ges. besitzt die Kaffeepflanz. von El Negrito in Venezuela bei Caracas mit einem Gelände von 1000 Hektar sowie die dazugehörige Pflanzung El Beiugal mit einem Gelände von 300 ha. Die bepflanzte Fläche 39