612 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Sociéstée commerciale de T Océeanie in Liqu. Sitz in Hamburg, Mittelweg 101. Die G.-V. v. 14./12. 1932 (Mitteil. gemäß § 240 HGB.) beschloß Liquidation der Ges. Liquidatoren: Erik Kayser, Alfred Kayser. Aufsichtsrat: Vors.: Baron Frederic von Schrö- der, C. Scharf, Oscar Godeffroy, Bankier Gustav Altmann, Hamburg. Gegründet: 14./1. 1876. Die Ges. wurde von der Firma Joh. Cesar Godeffroy & Sohn ins Leben gerufen, um einen Teil ihrer ausgedehnten Geschäfte in der Südsee zu übernehmen. Das Gebiet der Tätigkeit lag in den Etablissements francais de 1'Océanie, der Sitz der Hauptfiliale befand sich in Papeete auf der Insel Tahiti. In jahrzehntelanger, mühevoller Arbeit war es gelungen, der Ges. eine bedeutende, allseits aner- kannte Stellung in der Handelswelt jener entfernten Gebiete zu schaffen. Der Krieg legte die Geschäfte still und die französische Regierung enteignete den ganzen überseeischen Besitz. Die Tätigkeit der Ges. in der Südsee fand damit ihr Ende. Die durch die Kapitalserhöhung und die Darlehen des Deutschen Reiches zugeflossenen neuen Mittel wurden dazu be- nutzt, um an dem Ausbau der Geschäfte in Ostasien weiterzuarbeiten. Mapital: 500 000 RM in 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM 1475 St.-Akt. zu 20 RM und 4655 St.-Akt. zu 100 R. Vorkriegskapital: 500 000 RM. Bilan- am 31. Dez. 29317: Aktiva; Bankgut- haben 1931, Debitoren 9888, überseeische Unter- nehmungen 136 237, Verlust 458 166, (Avaldebitoren 209 330). – Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 13 424 Rückstellungen 92 800, (Avalkreditoren 209 330 Sa. 606 224 RM. Gewinn- u. Verlust-RNechnuneget: Debet: Ver- lustvortrag aus 1930 168 069, Unkosten und Steuern 55 398, Währungsverluste und Verluste aus hiesigen u. überseeischen Geschäften 186 905, Rückstellungen 92 800. – Kredit: Betriebsgewinn 1931 45 006, Verlust aus 1930 168 069, do. 1931 290 097. Sa. 503 173 RM. 0 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Hafen- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft Aken a. d. Elbe. Sitz in Aken a. d. Elbe. Vorstand: Wilh. Bauer, Paul Richter. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Max Dinglin- ger, Stellv.: Fabrikbes. Herm. Trautmann, Köthen; Rechtsanw. u. Notar Dr. L. Werner, Berlin; Bank-Dir. J. Lux, Dir. W. Drehmann. Dessau; Fritz Braune, Bernburg; Amtmann Herm. Wiegand, Meilendorf; Dr. Max Wittig, Insterburg. Gegründet: 20./9. 1889. Zweck: Bau eines Hafens nebst den erforderlichen Lagerräumen bei Aken sowie Betrieb eines Speditions- geschäftes und sämtlicher mit der Hafenanlage in Ver- bindung stehenden Handelsgeschäfte. Interessengemeinschaft: Die ao. G.-V. vom 23./9. 1921 beschloß Interessengemeinschaft mit dem Spedit.-Verein Mittelelbische Hafen- u. Lagerhaus A.-G. Wallwitzhafen b. Dessau. Der Gewinn wird im Ver- hältnis von ⅝% für Aken und ½ für Wallwitzhafen ver- teilt. Jede Ges. beteiligt sich mit 500 000 M an der anderen. Die G.-V. vom 24./5. 1924 beschloß Abände- rung des Interessengemeinschafts-Vertrages mit Wall- witzhafen (Dividendenrecht der Austausch-Aktien soll während der Dauer des Vertrages ruhen) und die G.-V. v. 1./3. 1930 die Zurückgabe der ausgetauschten Aktien. Kapital: 1 000 000 RM in 2000 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 200 000 M. Nach mehrfachen Wandlungen be- trug das A.-K. 1923 3 000 000 RM. Umgestellt lt. G.-V. vom 24./5. 1924 von 3 000 000 M auf 1 500 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 2: 1 und Herab- setzung des Nennbetrags von 1000 M auf 500 RM. — Die G.-V. v. 30./3. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form, rückwirkend für das Geschäftsjahr 1931 von 1 500 000 RM auf 1 000 000 RM durch Einzieh. von nom. 500 000 RM eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. 4./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zu Sonderrückl., 8 % Tant. an Vorst. und Beamte, sowie G.-V.: 1933 am für das A.-K.-Sicherungs-Konto jährlich den Betrag, welcher, Zins auf Zins gerechnet, in 100 Jahren den Betrag des A.-K. erreicht, 4 % Div., 10 % Tant. an A.R. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Hafen- anlage 790 000 Eisenbahnanlage 205 000, Gebäude und Lagerräume 200 000. Kräne 15 000, Maschinen 9000, elek- trische Anlagen 18 000. Lokomotiven 31 000, Güterwagen 11 000, Inventar 39 100, Beteilig. (nach Abschreib.) 1, Betriebsstoffe und Vorräte 6900, Wertpap. 2000, Grund- schuld, der Ges. zustehend, 3, Forderungen auf Grund von Leistungen 24 227, Kasse einschl. Reichsbank- und Postscheckguthaben 15 776, sonst. Bankguthaben 105 634. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Reserve 100 000, ao. Reserve 37 500, Rückstellungen: Tantieme für Auf- sichtsrat u. Vorstand für 1932 9653, Amortisation 208 000, A.-K.-Sicherung 60 000, Anzahl. von Kunden 5716, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Leistungen sowie Steuer- schulden 8263, Gewinn-Vortrag aus 1931 976, Rein- gewinn aus 1932 42 533. Sa. 1 472 641 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ar- beitslöhne 96 109, Gehälter für Betrieb u. Kontor 35 572, Tant. an den A.-R. 5400, Tant. an den Vorstand 4253, soz. Abgaben 13 363, Abschreib. auf Anlagen 26 781, do. auf Betriebsmittel, Vorräte und Waren 1076, Rück- stellung für Wertberichtigung 18 316, Besitzsteuern 33 302, Verkehrssteuern 7001, Geschäftsunkosten 6694. Materialien 10 996, Reparaturen 14 343, Abgabe an die Stadt Aken 13 245, Reingewinn 43 509 (davon Div. 40 000, Vortrag 3509). Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1931 976, Spedition 299 418, Lagergeld 26 282, Hafengeld 1303, Zinsen 1981. Sa. 329 960 RM. Für das Jahr 1932 beliefen sich die Gesamtbezüge der Vorstandsmitglieder auf 19 568 RM, die des Aufsichts- rats auf 5400 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 3.5, 6, 3, 47 (Div.-Schein 2). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köthen: Commerz- und Privat-Bank; Dessau u. Köthen: Allgem. Deutsche Cre- dit-Anstalt.