Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 613 Augsburger Localbahn. / Sitz in Augsburg. Verwaltung: vorstand: Heinr. Pfeiffer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors.: Geh. Kommerz.-R. Fabrikbes. Ludw. Martini, Haunstetten; Stellv.: Geh. Baurat Dir. Dr. Imanuel Lauster, Augsburg; Dir. Willy Butz, Göggingen; Komm.-Rat Fabrikbes. Georg Haindl, Komm.-Rat Dir. Friedrich Moser, Komm.-Rat Bank-Dir. Friedrich Schmid, Geh. Komm.-Rat Dir. Theod. Wiede- nann, Augsburg. GEründung: Die Ges. wurde am 22./3. 1889 gegründet. – Geneh- migung des Bayer. Staatsministeriums vom 10./2. und 21./3. 1889. Zweck: Bau, Betrieb, Erwerb und Verkauf von Eisenbahnen aller Art. Die Ges. ist außerdem zur Eingehung aller solcher Geschäfte berechtigt, welche geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar die Erreichung des Gesell- schaftszweckes zu fördern. Linien: I. die Ringbahn (50.849 km), 62 verfrach- tende Firmen mit 56 Gleisanschlüssen; II. die Linie Augsburg-Göggingen-Pfersee (14.238 km), 16 verfrach- tende Firmen mit 12 Gleisanschlüssen; III. die Linie Augsburg-Haunstetten (16.716 km), 10 verfrachtende Firmen mit 9 Gleisanschlüssen. Die Reichsbahnverwalt. führt den Betrieb der Linien II u. III. Am 2./11. 1926 vurde die neue Linie nach Lechhausen in Betrieb ge- nommen. Es besteht der Plan, die Ringlinie mit den Zweigbahnen Göggingen-Pfersee und Augsburg-Haun- stetten zu verbinden und den Betrieb der Zweigbahnen von der Reichsbahn auf die Ges. zu übernehmen. Das rollende Material im Staatsbahngüterwagen-Ver- band bestand Ende 1932 aus 105 gedeckten u. offenen Wagen; im eig. Betrieb waren Ende 1932: 4 Lokomo- tiven, 4 gedeckte (Zugsdienst) und 34 offene (Bahn- dienst) Wagen. Einlösungsrecht des Staates: Der Staat kann die Bahn gegen Barentschädigung einlösen oder gegen eine jährliche Rente den Betrieb übernehmen, und zwar nach folgenden Grundsätzen: Zur Bestimmung des Ein- lösungspreises werden die jährlichen Reinerträgnisse vährend der letzten sieben Jahre in Ansatz gebracht, hiervon die Reinerträgnisse der zwei ungünstigsten jahre abgezogen und der durchschnittliche Reinertrag der übrigen fünf Jahre berechnet. Die zu leistende Entschädigung besteht in der einmaligen Zahlung jenes Betrages, welcher dem auf Grund einer 4½ % Verzin- sung zu berechnenden Kapitalswert des ermittelten Reinerträgnisses entspricht, jedoch keinesfalls weniger als das nachweisbar aufgewendete gesamte Anlage- kapital betragen darf. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Das Unternehmen ist Mitglied des Vereins Mitteleuropäischer Eisenbahn-Verwaltungen u. steht mit allen deutschen Bahnen des allgemeinen Ver- kehrs und durch Anschluß an die Tarifverbände auch mit einer Anzahl ausländischer Bahnen im direkten Abfertigungsverkehr. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 8./4. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. — Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besondere Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber 8000 RM), Rest zur Verfügung der G.-V. Zahlstelle für Div. u. Anleihe: Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 200 000 RM in 8000 Nam.-Akt. zu 400 RM. Vorkriegskapital: 1 700 000 M. Urspr. 1 100 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1898 um 600 000 M, angeboten den Aktionären zu 103 %, nicht be- zogene 50 Stücke anderweitig mit 150 %. Lt. G.-V. v. 9./3. 1922 Erhöh. von 1 700 000 auf 3 400 000 M und laut G.-V. v. 27./3. 1923 auf 8 000 000 M erhöht. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloß, bei der Umstell. in Gold- mark das A.-K. von 8 Mill. M auf 3 200 000 RM (25: 10) festzusetzen durch Herabsetzung des Nennwerts der Aktien von 1000 M auf 400 RM. Großaktionäre: Die Großindustrie Augsburgs. Anleihen: I. 700 000 M in 4 % Oblig. von 1891; II. 500 000 M in 4 % Oblig. v. 1893; III. 500 000 M in 4 % Schuldverschr. v. 1909. Sämtl. 3 Anleihen ab 1./1. 1928 zu 5 % verzinsl. Zinsen zahlbar am 1./7. Die Oblig. wurden auf den Reichsmark-Nennbetrag abge- stempelt (1000 M = 150 RM, 500 M = 75 RM). Kurs in Augsburg ult. 1927–1932: 70, 76, 73, 75, –*, 75 %. Von den Anleihen waren ult. 1932 noch im Umlauf: 118 125 RM, Genußrechte-Urkunden 77 200 RM. Kurs der Aktien: Nicht notiert. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 8, 5, 5, 4 %. Gesamt-Frachtaufkommen, über welches mit den an der Beförderung beteiligten Bahnen abzurechnen war, betrug 1929–1932 (in Mill. RM): 10.1, ?, 7.5, 5.9, Wagen-Umschlag 1931–1932: 70 890, 72 537. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage-, Grundstück-, Betriebsmittel- u. Sonderimmobilienkonto 5 357 551, Baukosten-Vorschüsse 41 914, Einrichtung 1, Materialien 58 587, Effekten 1, Kassa 450, Schuldner: Bankguthaben 471 151, sonstige 216 025. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 320 000, Spezial-R.-F. 180 000. An- lehen (Schuldverschr.) 118 125, ausgeloste, noch nicht zurückgezahlte Schuldverschreib. 300, Genußrecht-Rück- kauf 57 290, unerhobene Cpn. 1173, Erneuerungsfonds u. Aßbschreib. 1 017 846, Haftpflicht 100 000, Rücklage für Verluste an Schuldnern 50 000. Gläubiger 790 045, Personal-Unterstützung u. Wohlfahrt 177 587, Gewinn 133 313. Sa. 6 145 680 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zu- weisung an: Erneuerungsfonds u. Abschreib.-Kto. 172 720, Unkosten, Bahnerhaltungs- und Zugsbetriebs-Kosten 695 844, Gewinn (Vortrag vom Vorjahr 8288 £ Gewinn in 1932: Güterverkehr 43 599, sonst. Einnahmen 81 426) 133 313 (davon: Div. 128 000, Vortrag 5313). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 8288, Einnahmen: aus dem Güter- verkehr 912 163, an Zinsen, Pachten, Mieten, Beförde- rungssteuer-Nachlaß etc. 81 426. Sa. 1 001 877 RM. Akt.-Ges. Franzburger Kreisbahnen. Sitz in Barth. Vorstand: Gen.-Dir. Gustav Witthöft, Stralsund; Fabrik-Dir. Otto Brandenburg, Barth. Betriebsleiter: Bentzien, Barth. Aufsichtsrat: Vors.: Graf Behr-Negendank, emlow; Stellv.: Landesrat Dr. Schultze-Plotzius, Landesbaurat Ohlendorf, Reg.-Rat Engel, Reichsbahn- oberrat Luther, Stettin; Landrat Dr. Dörksen, Barth; Amtsrat Berg, Dabitz. Gegründet: 21./11. 1893. Betriebseröffnung im April 1895. Konzessionsdauer bis 1943. Zweck: Bau und Betrieb von Bahnen und Einrich- tung und Betrieb von Kraftfahrlinien. Linien: Stralsund-Barth—Damgarten und Alten- pleen–Clausdorf. Bahnlänge 66,6 km. Spurweite 1 Meter.