614 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Betriebsleitung: Den Betrieb führt die Ver- einigung vorpommerscher Kleinbahnen G. m. b. H. in Stralsund. Betriebsmittel: 9 Lokomotiven, 13 Personen- wagen, 2 Post- und Gepäckwagen, 50 gedeckte Güter- wagen, 130 offene Güterwagen, 8 zweiachsige Slrug- wagen, 4 Bahnmeisterwagen, 4 zweiachsige Gci-Wag., 2 Motordraisinen. Angestellte u. Arbeiter: Am 30./9. 1932 wur- den beschäftigt 37 Angestellte und 48 Arbeiter (gegen 38 Angestellte und 59 Arbeiter am 30. 9. 1931 und 46 Angestellte und 65 Arbeiter am 30. 9. 1913). Beteiligungen: Die Ges. ist an der Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen, G. m. b. H., beteiligt. Diese wurde am 22. September 1919 von den 8 vor- pommerschen Kleinbahn-Aktiengesellschaften z. Zwecke der Errichtung und Unterhaltung einer Betriebslei- tung für die in der Vereinigung zusammengeschlosse- nen 8 Kleinbahnen mit einem Gesellschafterkapital von 98 700 RM, welches nach Beendigung der Inflation auf 9870 GM aufgewertet worden ist, gegründet. Von die- sem Kapital entfällt auf die Ges. 1370 RM. Hierauf sind 25 % eingezahlt. Statistik 1931–1932: Beförderte Personen: 89 653, 67 810. – Beförderte Güter: 107 507, 73 428 t. Kapital: 954 400 RM in 1193 Akt. zu 800 RM. Vorkriegskapital: 2 291 000 M. Urspr. 1 962 000 M in 654 Prior.-St.- u. 1308 St.-Akt., erhöht 1905 um 162 000 M in 162 neuen St.-Akt., 1907 Erhöh. um 167 000 M in St.-Akt. Diese Aktien wurden vom preuß. Staat übernommen. 1923 erhöht um 18 000 000 Mark in 18 000 Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 4./4. 1924 Umstell. von 20 291 000 M auf 1 691 000 RM (12: 1) in 375 St.-Prior.-Akt. u. 1316 St.-Akt. zu je 1000 RM. – Laut G.-V. vom 11./3. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf 1 390 000 Reichsmark (Prior.-Akt. 1000: 900, St.-Akt. 1000: 800). – Lt. G.-V. v. 23./3. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form auf 954 400 RM durch Einzieh. von 375 St.- Prior.-Akt. (nom. 337 500 RM) u. 123 St.-Akt. (nom. 98 400 Reichsmark). Groffaktionäre: Preußischer Staat (nom. 21 60 Reichsmark), Provinz Pommern (456 000 RM), Krei Franzburg-Barth (475 200 RM), Stadt Stralsund (1600 Reichsmark). 36 % . 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 an Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.F des Spez.-R.-F. und Ern.-F., sowie nach Abzug otwaig. Tant. an Beamte erhalten die Aktien bis zu 4 % Djiy. Rest Superdiv., der weitere Uebersch. wird, falls u. 6- weit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien ver- wendet wird, an beide Aktienarten gleichmäßig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Fisen.- bahn 2 550 071, Materialien 5365, Erneuerungsfonds-An. lage 99 070, Bestände der Bahnverwaltung 181 520 Kasse 372, Beteiligung 342, Debitoren 5188. – Passiya: St.-Akt. 954 400, Wertberechtigungs-Konto 823 025, ge. setzlicher Reservefonds 95 440, Umstellung-Reservefondz (aus dem besond. Reservefonds-Konto 252 115, aus der Herabsetzung des A.-K. 435 900, ab für Ankauf dieser Aktien 43 590, Abschreibung des Verlustes aus 1930/1 66 240 326 070 = 578 185, Uebertr. auf Gesetzl. Reserve- fonds 95 440) 462 745, Erneur.-F. 348 283, Abechreib. Konto 37 947, Rückstellungs-Konto für die Pensions- kasse 32 635, Kreditoren (Kreis Franzburg) 2242, Pro- vinzialverband v. Pommern Darlehen 64 084, Gewim 1127. Sa. 2 841 929 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: dDebet: Ver- lust aus 1930/31 66 240, Kosten für oberste Betriebs. leitung 14 219, Rücklagen in den Erneur.-F. 31 988, Ab. schreibungs-Konto 3540, Direktionsunkosten 698l, Reservematerialien (Minderbestand) 458, Betriebsmate. rialien (Minderbestand) 7, Gewinn 1127. – Kredit: Be. triebs-Konto (Betriebseinnahmen 300 096, Betriebsaus- gaben 248 800) 51 296, Zins. 7025, Umstellungs-Reserve- fonds-Konto zur Deckung des Verlustes aus 1930/31 66 240. Sa. 124 561 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stralsund: Neuvorpomm. Spar- und Creditbank. Akt.-Ges. Franzburger Südbahn. Sitz in Barth. Vorstand: Gen.-Dir. Gustav Witthöft, Stralsund; Fabrik-Dir. Otto Brandenburg, Barth. Betriebsleiter: Bechstedt, Triebsees. Aufsichtsrat: Vors.: Graf Behr-Negendank, Sem- low; Stellv.: Landesrat Dr. Schultze-Plotzius, Landes- baurat Ohlendorf, Reg.-Rat Engel, Reichsbahnoberrat Luther, Stettin; Landrat Dr. Dörksen, Barth; Amtsrat Berg, Dabitz. Gegründet: April 1894. Betriebseröffnung 19./5. 1895 bzw. 5./10. 1898. Konz. von 1894–1944. Zweck: Bau und Betrieb von Bahnen und Ein- richtungen u. Betrieb von Kraftfahrlinien. Linien: Velgast-–Tribsees mit Abzweigung Neu- Seehagen–Franzburg. Länge insges. 39,38 km, Spur- weite 1,435 m. Betriebsführerin: Vereinigung scher Kleinbahnen G. m. b. H. in Stralsund. Betriebsmittel: 4 Lokomotiven, 5 Personen- wagen, 1 Post- u. Gepäckwagen, 7 gedeckte Güterwagen, 13 offene Güterwagen, 2 Bahnmeisterwagen, 1 Motor- draisine. Angestellte u. Arbeiter: Am 30./9. 1932 wur- den beschäftigt 8 Angestellte u. 21 Arbeiter (gegen 10 Angestellte u. 21 Arbeiter am 30. Sept. 1931 und 9 Angestellte u. 30 Arbeiter am 30. Sept. 1913). Beteiligungen: Die Ges. ist an der Vereini- gung vorpommerscher Kleinbahnen, G. m. b. H., beteiligt. Diese wurde am 22. Sept. 1919 von den 8 vorpommer- schen Kleinbahn-Aktiengesellschaften zum Zwecke der Erricht. u. Unterhalt. einer Betriebsleitung für die in der Vereinig. zusammengeschlossenen 8 Kleinbahnen mit einem Gesellschafterkapital von 98 700 RM, welches vorpommer- nach Beendigung der Inflation auf 9870 GM aufgewertet worden ist, gegründet. Von diesem Kapital entfällt auf die Ges. 860 RM. Hierauf sind 25 % eingezahlt. Statistik 193 1–1932: Beförderte Personen: 9787, 8348. – Beförderte Güter: 43 632, 25 774 t. Kapital: 501 600 RM in 2508 Aktien zu 200 Rl. Vorkriegskapital: 1 430 000 M. Urspr. A.-K. 1 005 000 M in 670 St.-Akt. I., 425 St- Akt. II. Ausgabe u. 335 Prior.-Akt. zu 1000 M. Erhöhung 1898 um 425 000 M St.-Akt., 1923 erhöht um 2 860 000 M. — Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. von 4 290 000 M auf 858 000 RM durch Umstempel. des Aktien-Nennwertes von 1000 M auf 200 RM. also im Verh. 5: 1. – Die G.-V. v. 11./3. 1927 beschloß Herabsetz. des Grundkap. um 143 200 Reichsmark durch Einzieh. von 716 St.-Akt. zur Vernich- tung. – Lt. G.-V. v. 23./3. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 501 600 RM durch Einzich. von 335 Prior.-St.-Akt. (nom. 67 000 RM) u. 731 St.-Akt. (nom. 146 200 RM). Grofßaktionäre: Preußischer Staat (nom. 71 600 Reichsmark), Provinz Pommern (215 800 RM), Kreis Franzburg–Barth (201 000 RM), Kreis Grimmen (9000 RM), Kreis Triebsees (3000 RM), Stadt Bartb (1200 RM). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 an 28./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des R.-F. des Spez.-R.-F. u. des Ern.-F. sowie nach Abzug etwaig. Tant. erhalten die Aktionäre bis zu 4 % Div., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Eisen- bahn 1 295 018, Materialien 3048, Erneuerungsfonds-Al- lage 76 922, Kasse 225, Beteilig. 215, Vorschufl-Konto Vereinig. Vorpomm. Kleinbahnen 1367, Verlust 1931 39 554. – Passiva: St.-Akt. 501 600, Wertberichtigung