Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 615 434 745, gesetz. R.-F. 80 160, Umstell.-R.-F. (Uebertrag v. bes. R.-F.-Konto 137 458, Ueberschuß aus eingezog. Aktien 191 880, ab Verlust bis 1./10 1930 141 475 187 913, Uebertrag auf gesetzl. R.-F. 50 160) 137 753, Erneuerungsfonds 166 443, Abschreib. 11 255, Rückstell. für die Pensionskasse 9156. Provinzialverband v. Pom- mern 21 320, Kreditoren 83 916. Sa. 1 416 349 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust aus 1929/30 141 425, Kosten für die oberste Betriebs- leitung 4097, Direktionsunkosten 5050, Rücklagen in den Erneuerungsfonds 11 487, Abschreib. 1050, Zinsen 3752, Betriebsmaterialien (Minderbestand) 400, Betriebs- Konto (Betriebsausgaben 88 532, Betriebseinnahmen 74 815) 13 717. – Kredit: Umstell.-R.-F. 141 425, Verlust aus 1931/32 39 554. Sa. 180 979 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stralsund: Neuvorpomm. Spar- und Creditbank. Rügensche Kleinbahnen-Actien-Gesellschaft. Sitz der Ges. in Bergen a. Rüg., der Direktion in Stralsund, Jungfernstieg 11. vorstand: Gen.-Dir. Gustav Witthöft, Stralsund. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Milenz, Bergen; Landesbaurat Ohlendorf, Reg-Rat Engel, Landesrat Dr. Schultze-Plotzius, Reichsbahnoberrat Luther, Stettin; Cutsbesitzer Meyer, Libnitz; Hotelbesitzer Halliger, Göhren. Gegründet: 26./2. 1895. 1895 bzw. 4./7. u. 21./12. 1896. ab 29./6. 1895. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen auf Rügen. Linien: Altefähr – Putbus –— Sellin – Göhren (59.35 km); Bergen–Altenkirchen (37.48 km). Betriebs- länge 106.21 km; Spurweite 0.75 m. Betriebsführerin ist die Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen, G. m. b. H., Stralsund. Statistik: 1927/28–1931/32: Beförderte Personen: 384 791, 329 658, 300 839, 271 863, 224 351. – Beförderte Güter: 165 389, 170 462, 150 674, 147 750, 70 181 t. Kapital: 2 149 800 RM in 732 600 Vorz.-Akt., 1 417 200 St.-Akt. Vorkriegskapital: 3 324 000 M. Urspr. 2 032 000 M. Bis zum Jahre 1913 verschied. Er- höhungen u. Herabsetzungen des A.-K. 1913 nach Iterab- setzung des A.-K. auf 2 500 000 M Erhöh. um 824 C00 M; davon wurden übern. 181 Stück vom Kreiskommunalver- band des Kreises Rügen, 181 Stück vom Provinzialver- band der Provinz Pommern u. 462 Stück vom l'reuß. Staate. 1916 Erhöhung um 312 000 M zur Erbauung einer kleinbahn von Altenkirchen nach Arkona. 1919 weitere Erhöh. um 136 000 M in St.-Akt. zur Erbauung der Strecke Wiek-Bug. – Lt. Bilanz v. 30./9. 1924 Umstellung von 3772 000 M auf 2 122 800 RM in 7290 000 RM Vorz.-Akt., 1 356 000 RM St.-Akt. u. 46 800 RM Akt. Altenkirchen- Arkona. – Die G.-V. v. 1./4. 1931 beschloß Erhöh. um 27 000 RM. Die Aktien (21 Vorz.-Akt. zu 600 RM u. Betriebseröffnung 22./7. Konz.-Dauer 50 Jahre 24 St.-Akt. zu 600 RM) sind von der Provinz übernommen worden. Großaktionäre: Am A.-K. sind beteiligt: der Preußische Staat mit 642 000 RM, die Provinz Pommern mit 538 800 RM, der Kreis Rügen mit 969 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 28./2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erneuer.- und R.-F. vor- weg, Prior.-Akt. bis zu 4 % Div. u. etwaige Rückstände von früher, Rest an St.-Akt. Bilanz am 30. Sent. 1932: Aktiva: Eisen- bahn 3 741 513, Grund u. Boden 20 000, Erneuerungs- fonds-Anlage 162 274, Materialien 12 832, Beteilig.-Konto Vereinig. vorpommerscher Kleinbahnen 565, Anschluß- gleis Zirmoisel 5394, Transportbahn Teetzitz 35 347, Transportbahn Saalkow 24 759, Transportbahn Ueselitz 36 996, Vollspur-Projekt Putbus-Göhren 22 000, Vor- schuß Vereinig. vorpommerscher Kleinbahnen 14 800, Verlust 119 669. – Passiva: A.-K. 2 149 800. Grund u. Boden 20 000, Rückstell. 56 855, Umstell.-Res. 88 425, Wertberichtig. 1 095 785, Res.-Konto W 38 031, Erneuer.- Fonds 396 147, Abschreib. 70 011, Bahnhypoth. 67 240, Kreis-Rügen-Konto 21 964, Hypotheken 6775, Darlehn 50 000, Bahnverwalter-Konto 135 117. Sa. 4 196 151 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- justvortrag aus 1930/31 64 161, Unkosten 6583, Zinsen 8894, Betriebsführ.-Konto 28 546. Erneuer.-Fonds 27 290, Abschreib. 8223, Reservematerialien 212, Betriebs- materialien 1075. – Kredit: Eisenbahnbetrieb (Betriebs. cinnahmen 549 211. abzügl. Betriebsausgaben 523 895 25 316. Verlust 119 669. Sa. 144 985 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: St.-Akt.: 0 %; Vorz.-Akt.: 0 %. Zahlstelle: Putbus: Ges.-Kasse. Allgemeine Transportmittel Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW?, Unter den Linden 54–50 (Zollernhof). Vorstand: Theodor Hauser. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Berlin; Max Epstein (General American Tank Car Corporation), Chicago; Präs. Adolphe Stoclet (Com- pagnie Auxiliaire Internationale de chemins de fer), Dir. Victor Caspers (Compagnie Auxiliaire Internatio- nale de chemins de fer), Brüssel; Gen.-Dir. J. F. Drake (Gulf Oil Corporation of Pennsylvania), Pittsburgh; Vice-Gouverneur Alexandre Galopin (Société Genérale de Belgique), Brüssel; Gen.-Dir. P G. Jenks (Pull- man-Standard Car Export Corporation), New York; Gen.-Dir. Dr. Otto Oesterlen (Linke-Hofmann-Busch- Werke A G.), Breslau; Dir. Henry Ollesheimer (Chase Mtional Bank of the City of New Vork), New York; Gen.-Dir. Lester N. Selig (General American Tank Car Corporation), Chicago. Gegründet: 18./7. 1929; eingetragen 28./10. 1929. Entwieklung: Die Eisenbahnmaterial-Leihanstalt m. b. H., Berlin, brachte in die Ges. ein ihr gesam- les Wagenmietgeschäft, und zwar ihren gesamten Wagenpark (396 Kesselwagen, 20 Selbstentladewagen, 473 offene Güterwagen, 2 gedeckte Güterwagen) ein- schließlich aller damit zusammenhängenden Miet-, Ver- Vahrungs-, Versicherungs- und Reparaturverträge und sonstiger mit dem Wagenmietgeschäft in Verbindung stehender Verträge sowie das Firmenrecht. Die Gene- ral American Tank Car Corporation brachte in die Ges. ein die sämtlichen ihr gehörigen in Deutschland laufenden 100 neuen Eisenbahnkesselwagen mit sämt- lichen darauf bezüglichen Verträgen und Abmachungen. Für diese Sacneinlagen wurden der Eisenbahnmaterial- Leihanstalt G. m. b. H. Aktien der Ges. im Betrage von 1 372 500 RM und der General American Tank Car Cor- poration Aktien im Betrage von 627 500 RM gewährt. Zweck: Mieten und Vermieten sowie Kauf und Verkauf von Eisenbahnbetriebsmitteln, namentlich von Eisenbahn- und Strußenbahnwagen, Triebwagen, Loko- motiven und Eisenbahnmaterial aller Art. Kapital: 4 000 000 RM in 8000 Aktien zu 500 RM. Urspr. 3 000 000 RM in 6000 Akt. zu 500 RM. übern. von den Gründern zu pari. –— Die G.-V. v. 28./1. 1930 be- schloß Erhöh. um 1 000 000 RM in 2000 XKkt. zu 500 RM: ausgegeben zu 100 %. Die Eisenbahnwagen-Leihges. m. b. H. in Berlin brachte ihren gesamten Wagenpark, bestehend aus 755 Wagen nebst sämtl. dazu gehörigen Re- servegegenständen gegen Gewährung von 660 000 RM neuen Aktien ein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 15./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Wagen- park 4 394 384, Amortisationswagenpark 266 145, Mobi- liar 1, Schuldner 372 017, Kasse 3890. – Passiva: A.-K. 4 000 000, gesetzl. Rücklage 20 000, Gläubiger 19 235, 1933 am